![]() |
Ich habe vor kurzem eine Langzeitbelichtung eines kleinen Wasserfalls gemacht und den Stabi aus Versehen auch angelassen.
Selbstauslöser 10 sec., da muss man ja beim Auslöserdrücken nicht vorsichtig sein :D. Da schaukelt sich der Stabi auf dem Stativ wohl richtiggehend auf und meine Aufnahme war ebenfalls mit heftigen Bewegungsspuren belichtet. Könnte also auch hier durchaus der Grund sein, denn bei der Entfernung zum Motiv sind Millimeterbruchteile am Sensor schon Meter beim Motiv. |
Zitat:
Beim Arbeiten mit dem 10-sec-Auslöser kann man stark wackeln. Wenn sich die Kamera dann beruhigt, springt der SS nicht an. Wenn ich die Kamera jedoch in der Hand behalte, springt er trotzdem an. Ich konnte noch nicht herausfinden, bis wie kurz vor Aufnahmebeginn man noch wackeln darf, damit der SS untätig bleibt. Nach abgezählten ca. 8 sec vor dem Ruhigstellen (ablegen auf dem Tisch) hat er jedenfalls nicht gearbeitet. |
Ok, dann habe ich auch wieder was gelernt. Man ist ja nie alt genug dafür...
Wahrscheinlich habe ich es nie bemerkt, weil die Cam am stabilen Stativ oder am Fernrohr mit einem Funkauslöser ausgelöst wurde und daher im Moment des auslösens nicht gewackelt wude. |
Ansonsten hättest du eine laaange Sternenspur.... :lol: ;)
Ich habe die Erfahrung auch gemacht, dass man nur auf der sicheren Seite ist, wenn man auf dem Stativ den Steady-Shot abschaltet. |
Ich hatte das bei der A7ii in der Anleitung gelesen (ja, ich lese Anleitungen
|
Zitat:
Ich hatte mich gefragt, wie sich das auswirkt und vor Allem auch: Warum? Dank dieses Thread's gehe ich nun aufgeklärter durchs Leben. Danke dafür! Schönes Forum |
Dieses Verhalten kommt daher, das unser Steady Shot in die Zukunft blickt. :cool:
Er misst die Wackelei und berechnet schon wie es weitergehen wird. Wenn man aus der Hand fotografiert funktioniert das gut. Dafür ist es ja auch optimiert. Ist die Kamera aber auf einem Stativ, verhält sich die Wackelei ganz anders, und er kann sich oft gar nicht wieder beruhigen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:45 Uhr. |