SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Beispielbilder (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=140)
-   -   A-Mount: Minolta AF 400mm F4.5 APO G (2651-xxx) (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=157166)

osagebow 24.06.2015 20:18

Blaumeise

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

osagebow 06.07.2015 20:56

Eisvogel

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Amsel mit 1.4 TK

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

osagebow 06.07.2015 20:59

Rehe

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

osagebow 14.01.2016 11:03

Etwas Nachschlag...


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Itscha 14.01.2016 12:12

Auch die "Alltags-Piepmätze" kann man gut in Szene setzen. Das ist Dir jedenfalls gelungen. :top:

LeicaM 09.02.2016 14:40

Ich möchte auch gerne noch 3 Beispiele beitragen.
Ich würde gerne Eure Meinung dazu hören, da ich immer das Gefühl habe, dass meine 400er Fotos nicht so scharf sind, wie ich es mir erwarte und bei den Fotos anderer Forenten auch sehe.
Ich verwende schon ein stabiles Gitzo-Stativ und fotografiere oft mit ISO 800, um zu entsprechend kurzen Zeiten zu kommen.



? Bild in der Galerie


? Bild in der Galerie


? Bild in der Galerie

Jumbolino67 09.02.2016 15:01

@ LeicaM: Ich habe auch das Objektiv, benutze es mit der A77II, und habe zu Deinen Fotos ein paar Fragen, bevor ich eine Einschätzung abgeben kann:

1. Die Fotos sind doch in Deinem Garten gemacht worden, fotografierst Du durch die Scheibe?

2. Magst Du uns mitteilen, welchens Gitzostativ, welcher Kopf und wenn ja, welches Schnellwechselystem Du benutzt? Als "stabil" wird recht unterschiedliches angesehen.

3. Fotografierst Du mit Fernauslöser oder hast Du die Hand an der Kamera?

4. Ist der Steady Shot auf dem Stativ ausgestellt?

5. Das Zaunkönigfoto ist stark gecropt laut Info in der Galerie. Könntest Du bitte auch unbeschnittene Fotos der Vögel hochladen, damit wir abschätzen können, wie stark Deine Ausschnittsvergrößerungen sind?

Danke Jumbolino

LeicaM 09.02.2016 16:02

Vielen Dank für die schnelle Reaktion - und hier meine Antworten:

1. nein, nicht durch die Scheibe !

2. Stativ: Gitzo Reporter 2 Compact VA (von 1990) mit zugehörigem Kopf (welche Bezeichnung ?) mit FLM Schnellbefestigungs-System QRB 40 II


3. Hand an der Kamera - Fernauslöser hätte ich auch, aber dann könnte ich die Kamera nicht in die korrekte Position bringen

4. Steady Shot: stand auf ON (ja, stimmt, Empfehlung ist bei Stativ auf OFF)

5. hier Zaunkönig OOC:


Bild in der Galerie

Jumbolino67 12.02.2016 20:35

@ LeicaM: Sorry für die späte Antwort. Störende Unschärfe kann unterschiedlichste Ursachen haben, ich versuche hier verschiedene zu diskutieren.

Zitat:

Zitat von LeicaM (Beitrag 1790039)
Vielen Dank für die schnelle Reaktion - und hier meine Antworten:

1. nein, nicht durch die Scheibe !

Gut, eine Fehlerquelle weniger

Zitat:

Zitat von LeicaM (Beitrag 1790039)
2. Stativ: Gitzo Reporter 2 Compact VA (von 1990) mit zugehörigem Kopf (welche Bezeichnung ?) mit FLM Schnellbefestigungs-System QRB 40 II

So, die FLM Schnellbefestigung sieht ganz stabil aus, über das Stativ mit Kopf kann ich leider nichts sagen. Ich kenne es nicht und die Bilder in Netz sind da nicht so aussagekräftig.

Zitat:

Zitat von LeicaM (Beitrag 1790039)
3. Hand an der Kamera - Fernauslöser hätte ich auch, aber dann könnte ich die Kamera nicht in die korrekte Position bringen

Ja, das ist ein Problem mit Kugelköpfen. Hat Deiner eine Friktionseinstellung? Du könntest die so schleifend einstellen, daß die Kamera und Objektiv bewegt werden können, aber trotzdem sofort stehenbleiben und nicht mehr arretiert werden müssen. Ich benutze statt eines Kugelkopfes einen Wimberley II Kopf, den kann ich mit der linken Hand bewegen, in der rechten Hand habe ich dann den Kabelfernauslöser.

Zitat:

Zitat von LeicaM (Beitrag 1790039)
4. Steady Shot: stand auf ON (ja, stimmt, Empfehlung ist bei Stativ auf OFF)

Eine mögliche Fehlerquelle, hat mir auch schon Aufnahmen auf dem Stativ verdorben.

Zitat:

Zitat von LeicaM (Beitrag 1790039)
5. hier Zaunkönig OOC:

Das ist ein ziemlich starker Crop, dadurch werden natürlich kleinste Unschärfen, hervorgerufen durch Mikrovibrationen, verstärkt. Es wird häufig unterschätzt, wie nah man auch mit 400mm an kleine Vögel herankommen muß, um qualitativ sehr gute Fotos zu machen. Ein Tarnversteck kann hilfreich sein, auch im eigenem Garten. Das muß jetzt nicht unbedingt ein Zelt in Tarnfarben sein, ein altes Bettlaken über zB eine Stehleiter dürfte auch funktionieren. Letztendlich muß die Kamera beim Auslösen absolut ruhig gehalten werden. Stativ, Atemtechniken und/oder kräftiger Bizeps können helfen. Die erfolgreichste Methode für Dich mußt Du selber finden.

Ein weitere Punkt: Wie steht es mit dem Microadjustment? Bei einer Blende von 4.5 ist die Tiefenschärfe sehr gering, für scharfe Fotos muß das Microadjustment sehr genau durchgeführt werden. Besteht das Unschärfeproblem nur bei bewegten Motiven oder auch bei unbewegten Motiven?

Wie steht es mit den Autofokuseinstellungen? Ich bin da selber noch am experimentieren, aber für dies Art der Vogelfotografie habe ich bis jetzt die besten Ergebnisse mit:

Fokussiermodus AF-C
Fokusfeld Flexible Spot oder Erweiterter Flexible Spot
AF-Verfolgungsdauer 1(niedrig)
AF Speed schnell

Ich selber benutze ein Berlebach Report 3012 (hat keine Mittelsäule) mit einem Wimberley II Kopf. Am 400mm/4.5 ist eine Wimberley Schnellwechselplatte P-40 (15cm) befestigt. Zudem benutze ich die Burzynskis Telestütze (hier ist ein Erfahrungsbericht). Diese Telestütze ist sehr hilfreich beim Unterdrücken von Mikrovibrationen. Zum Auslösen nehme ich den 50cm Minoltakabelfernauslöser.

Das ist hier ja eigendlich ein Beispielthread für das Minolta 400/4.5, daher kommen jetzt noch ein paar Fotos, aufgenommen in Parco della Piana nordwestlich von Florenz:


Ausschnittsvergrößerung
Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie
unbeschnittenes Foto runterskaliert
Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Viele Grüße

Jumbolino

LeicaM 13.02.2016 14:19

Jetzt habe ich mal mit Micro-Einstellung experimentiert und habe beim 4,5/400er mit +1 eine verbesserte Schärfe gefunden (viele Versuche mit unbewegtem Objekt bei +-8 in 1er Schritten).

Und das ist ein erstes Ergebnis mit der +1 Einstellung und ansonsten gleichen Aufbauten wie die Fotos zuvor.


Bild in der Galerie

Wovon ich überzeugt bin nach jetzt Lesen von mehreren Artikeln über Natur-Fotos mit 400ern (APS-C 600er): Ich werde mich mit einem besseren Stativ und Kopf befassen müssen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:28 Uhr.