SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=119)
-   -   FE90mm F2.8 Makro G OSS (SEL-90M28G) (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=157088)

Klinke 07.03.2015 14:43

Bleib die Frage, ob man es an der A7R für den vorgesehenen Einsatzzweck (Makro - Stativ) überhaupt verwenden kann!

Mit meinem schönen 85 TSE Nikkor habe ich leider regelmäßig deutliche Verwacklungsunschärfen wegen der fehlenden Verschlussvorauslösung!

lüni 07.03.2015 14:50

Was ist denn eine Verschluss vor Auslösung? Ich kenne nur die Methode mit dem Hut, ist aber wenig praktikabel bei makros.
Steffen

aidualk 07.03.2015 15:25

Zitat:

Zitat von lüni (Beitrag 1684072)
Ich kenne nur die Methode mit dem Hut,...

Musst du aber schon alt sein... :oops: ;)


Zitat:

Zitat von Klinke (Beitrag 1684071)
Mit meinem schönen 85 TSE Nikkor habe ich leider regelmäßig deutliche Verwacklungsunschärfen wegen der fehlenden Verschlussvorauslösung!

Hast du die Stativplatte am Adapter oder an der Kamera montiert?

Klinke 07.03.2015 15:43

Beides probiert. Scheint an der Kamera etwas besser zu sein. Aber immer wieder mal unscharfe Bilder (eindeutig verwackelt) dabei. Und ich benutze ein ordentliches Gitzo mit großem Kugelkopf.

aidualk 07.03.2015 15:47

Bei welchen Zeiten bist du dann in etwa?

Ich habe für meine Landschaftsaufnahmen getestet, dass dort die Zeiten (kann bei Macro durchaus anders sein) 1/60 und 1/90 verwacklungskritisch sind. Diese meide ich und damit habe ich keine Problem mehr.

Ich nutze meist einen alten (aus den 90er Jahren) Manfrotto Stativkopf. Ich habe aber auch noch einen neueren und einen Actiongrip. Die sind beide bei weitem nicht so stabil und dann sind die Zeiten 1/45 und 1/125 auch kritisch.

Klinke 07.03.2015 16:04

Weiß ich jetzt gar nicht ganz genau ... aber zwischen 1/15 und 1/125 würde ich sagen. Auf jedem Fall in einem Bereich, den man nicht so ohne weiteres meiden kann.
Noch schlimmer empfinde ich es mit dem 70-200, (besonders an der Stativschelle) ich verstehe nicht so recht, warum Sony hier nicht ein einfaches Update (Vorauslöng) für die 'R' bringt. Kann technisch kein Problem sein und würde ganz sicher helfen.

Bevor das nicht gelöst ist, kaufe ich definitiv nix mehr über 55 Millimeter von Sony ... ;-)

lüni 07.03.2015 16:33

Das was du möchtest gibt es nicht. Der Verschluss steuert die Belichtung.... Bei Slrs gibt es eine Spiegel vor Auslösung, aber den Spiegel hat deine Kamera nicht.

Die Ilce mit FF Sensor sind bekannt für einen kräftigen Verschluss, ich vermute auch das einige Stativ Kamera und Kopf Kombinationen ungünstig sind.

Evtl. Bringt es auch etwas den ersten Forhang zu deaktivieren.

Steffen

Klinke 07.03.2015 17:11

Das weiß ich, aber es wäre ganz einfach umzusetzen. Verschluss zu, zwei Sekunden warten ... Belichten.
Das als zusätzliche Option wie die verzögerten Auslöser ...
Das würde etwas bringen, aber genau das geht bei der 'R' nicht!

aidualk 07.03.2015 17:21

Zitat:

Zitat von lüni (Beitrag 1684099)
Evtl. Bringt es auch etwas den ersten Forhang zu deaktivieren.

Die A7R hat ja nicht die Möglichkeit, wie die anderen 7er Kameras, den ersten Verschlussvorhang auf 'elektronisch' umzustellen. Ansonsten gäbe es die Diskussion um den shuttershock nicht.

Klinke 07.03.2015 17:33

Genau ... und dabei wäre es so einfach.
Wie der Käse zum Zwang der Fokussierung bei Arbeitsblende. (falls es doch wirklich irgend einen Vorteil haben sollte, dann aber zumindest wahlweise abschaltbar)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:59 Uhr.