![]() |
Für ein 8" Teleskop habe ich einen Stickring aus Holz mit Folie versehen.
|
Zitat:
Zitat von der Webseite der Augenklinik der Uni Freiburg/Brsg. unter 'Methoden der sicheren Sonnenbeobachtung' (ziemlich weit unten auf der Seite) "... Als unsichere Filter gelten: berußte Glasscheiben (inhomogener Auftrag, Gefahr des Abreibens, hohe Transmission im IR-Bereich) Sonnenbrillen, auch mehrere übereinander (Transmission wesentlich zu hoch) Lochblenden, z. B. ein Nadelloch in einem Karton, durch das hindurch geschaut wird (Transmission wesentlich zu hoch) Photofilter, gekreuzte Polarisationsfilter (Transmission wesentlich zu hoch) CDs und CD-ROMs, Floppy Discs (Aluminiumschicht oft zu dünn, schlechte optische Qualität) Farbfilme oder nicht völlig belichtete und ausentwickelte Schwarzweißfilme, belichtete Röntgenfilme. ..." Zitat:
|
Bei der Sofi im August 1999 habe ich, solange die Sonne nur zum Teil verdeckt war, mit einem starken Schweissschutzglas fotografiert. Die totale Finsternis dann natürlich ohne alle Vorsätze.
|
Hallo,
da der sichtbare Teil der Sonne bei einer partiellen Finsternis so hell wie immer ist, sollte man das Fotografieren der Sonne vorher in Ruhe testen. Ich zeige ein Beispiel von heute. Das ist kein Ausschnitt, das Bild wurde nur verkleinert. ![]() → Bild in der Galerie Gruß, Stuessi |
Lochblende???
Ich habe leider nur einen ND4 und ND8 Filter. Mit denen komme ich auf keine vernünftigen Blenden-Zeit-Kombinationen. Ich will auch nicht für die einmalige Gelegenheit noch einen dichteren Filter kaufen.
Könnte man die Menge eintretenden Lichts nicht reduzieren indem man einfach eine Lochblende vorne drauf macht? Ich habe hier noch einen Objektivdeckel den ich "opfern" würde wenn ich mir einigermaßen sicher sein kann dass was brauchbares dabei rauskommt. Mir ist klar, ein kleines Loch verursacht Beugung. Aber wie sehr? Könnte man den Beugungseffekt reduzieren indem man mehrere sehr kleine Löcher auf dem Deckel verteilt? Sollte man die dann gleichmäßig oder eher unregelmäßig anordnen? |
Ich habe heute auch ein bischen experimentiert
damit am Freitag so wenig wie möglich dem Zufall überlassen wird:D Fotografiert mit der a65 Bader Astrosolar Folie Minolta Big Beercan 75-300mm f8 1/250 ISO 100 ![]() → Bild in der Galerie |
Also wenn es besonders scharf werden soll, dann weiß ich nicht, ob die Ergebnisse zufriedenstellend sein werden:(
Ich muss morgen kurzfristig ein Stativ kaufen -_- Habe es tatsächlich so lange hinausgezögert -_- Dann gebe ich morgen 500€ aus... ...und am Freitag ist es dann bewölkt :D |
Ich werde am Freitag natürlich durch mein Teleskop fotografieren
heute wollte ich nur mal verschiedene Belichtungszeiten messen ohne das Teleskop aufzubauen zu müssen. Ein 127mm Refraktor mit 1200mm Brennweite da ist die Auflösung dann viel besser als mit dem 300mm Objektiv. Kauf bitte kein Stativ, ich möchte einen wolkenlosen Himmel haben:D |
Hm ... ob ein Cokin P156 ausreicht? Laut Katalog soll der 13 Blendenstufen wegnehmen. :zuck:
Ich glaube, ich nehm die Kamera morgen mal mit ins Büro, zum Üben in der Mittagspause. |
Wenn er 13 Blendenstufen macht, sollte es reichen.
Ich habe gestern mit meinem ND3.0 was 10 Blendenstufen und abblenden erfolgreich die Sonne fotografiert. Als Übung für morgen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:24 Uhr. |