![]() |
Hallo Nobody23!
Wenn Du gerade Anfänger bist, dann würde ich mich erst einmal mit Dingen wie Shutterspeed, ND-Filtern, Schnitt, Stativen, Slidern und ähnlichen Dingen beschäftigen. Grading kannst Du auch mit Standardeinstellungen machen. Mit den Picture-Profiles veränderst Du die Abbildung von den Sensorinformationen auf die 8-Bit-Farbtiefe des Videoformats. Dabei werden für die Nachbearbeitung eher Profile wie Portrait oder Landscape genommen, die zwei Eigenschaften haben:
Damit verhindert man, dass sich zuviele Pixel sowohl was die Helligkeit als auch die Farbinformation betrifft zu weit im Grenzbereich befinden. Denn durch nachträgliches Grading verschiebst Du ja genau in diesem Bereich herum und Dinge die am Rand der Wertebereiche liegen verschiebst Du dann schnell auch einmal aus dem anzeigbaren Bereich. Umgekehrt will man aber intensives Grading verhindern, weil durch die Manipulation die Bildqualität so oder so leidet und je stärker man eingreift eben auch umso doller. Und deswegen gibt es dann viele Meinungen und Geschmäcker, was die richtigen Einstellungen sind, welche aber nie allgemeingültig sein können, weil sie eben auch vom gewünschten Endergebnis abhängen. Nicht zu unterschätzen ist z.B. auch, den richtigen Weißabgleich zu treffen. Und damit es noch schwieriger wird, unterscheiden sich die Werte und Effekte von Kamera zu Kamera. Nicht so viel lesen, einfach ausprobieren, was am besten funktioniert. Beim Filmen aber darauf achten, dass die Kontraste und Sättigung nicht zu hoch werden, es sei denn, dass Ergebnis aus der Kamera überzeugt direkt völlig. Z.B. liefern die Toycamera-Effekte manchmal schon direkt das, was andere durch aufwändiges Grading in der Schnittsoftware im Nachhinein tun. Stephan |
Zitat:
Grading finden doch nicht aus Lust und Laune heraus statt, oder weil jemand zu viel Zeit hat. Es wird ganz bewußt mit dem flachsten PP gefilmt, um nachher in der Post nach eigenem Ermessen, Anpassungen durchführen zu können. Mit einem PP wäre das kaum noch möglich und somit wird das Ergebniss nicht einem PP überlassen. Desweiteren zeichnen die originalen PP viel zu kontrastreich und überschärft auf. Auf diese Weise kommt es auch öfters zu Bildfehlern, die man mit flachen Profilen abmildern kann. |
Zitat:
Und als Anfänger sollte ich erst einmal überhaupt anständiges Material erzeugen, bevor man darüber nachdenkt, was man am Ende noch alles damit anstellt. Ich kann gleich alle Stellschrauben als Anfänger lösen oder mich auf wenige konzentrieren. Auch die dollsten Photoshop-Tutorials helfen mir nichts, wenn ich kein gescheites Ausgangsmaterial schaffen kann. Aber erst einmal immer schön auf die Sahne hauen - natürlich ohne substantiell weiter etwas beizutragen. Was ist denn Dein präferiertes Profile für alle Sonykameras zusammen und warum? Stephan |
Zitat:
Wenn du eher in der Post experimentieren möchtest um das optimalste Ergebnis zu erreichen, solltest du dieses Profil benutzen. Hier ein kleiner Clip, was damit möglich ist. https://vimeo.com/103097236 |
Zitat:
Um diese Dinge zu umgehen, stellt man ein neutrales Profil -3,-3,-3 ein. Und weil die interne Software nicht das leisten kann, was in der Post möglich ist. Zitat:
Zitat:
Denn im Gegensatz zu dir, erkläre ich die Hintergründe! |
Dann heißt es wohl für den Fragenden, sich zunächst eine neue Kamera anzuschaffen!
Stephan |
Zitat:
|
Zitat:
Ausserdem möchte ich mich auf die PP konzentrieren. Genauere Fragenstellung: Wie kann ich nun die optimalen PP (inkl die in den Submenüs) so einstellen, dass ich die Auroras ohne "Post" ideal filmen kann? 2te Frage: Um mich weiterzuentwickeln, welche PP bzw Einstellungen sind optimal, damit ich mit "Post" bessere/ideale Ergebnisse erziele. 3te Frage: Welches Grading/Schneidprogramm soll ich verwenden? Sony Vegas lächelt mich an, auch Adobe Suite kommt in Frage. Danke für eure rege Anteilnahme. Gruss |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Ein paar Erläuterungen zum Thema PP bei der A7s findest du bei Gary Friedman unter Supplement - Sony A7s
Kostet zwar knapp 7 US-Dollar aber ich denke das Geld ist gut angelegt. Vor allem gibt es viele weiterführende Links wie z.B. hypergamma-and-s-log oder videoproduction.training |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:58 Uhr. |