SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Sony 16-35 in Ordnung? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=155302)

Aleks 14.01.2015 15:43

Zitat:

Zitat von DerKruemel (Beitrag 1665614)
Ist das Objektiv abgedichtet?

Siehe:
Zitat:

Zitat von Aleks (Beitrag 1665270)
(...), da es per Definition kein abgedichtetes Objektiv ist, (...)

Quelle: Dyxum

Zitat:

Zitat von DerKruemel (Beitrag 1665614)
Wenn ja könnte sich die Dichtung etwas festsetzen wenn es nicht benutzt wird. Ist zwar nervig aber nicht weiter schlimm.

Die Ursache ist eigentlich egal. Die Frage ist, ob man als Käufer einen solchen Mangel bei einem vierstelligen Kaufpreis akzeptieren will/kann/muss.
Ich persönlich würde es nicht tun.

VG
Aleks

DocBrauni 15.01.2015 15:20

Hallo Mario,

also ich habe beide Zeiss-Zooms (24-70 und 16-35), das 16-35 damals neu gekauft.

Von der Zoom-Mechanik ist es schon etwas "strammer" als das 24-70 und hat am mittleren Punkt (so bei ca. 24 mm) einen etwas höheren Wiederstand und geht dann wieder leichter weiter. Das ist die Stelle, wo sich die "Verschieberichtung" der vorderen Linsengruppe ändert (schau mal "vorne rein" beim zoomen).

Dieses Verhalten (in geringem Maße) halte ich für normal.

Der Fokus-Ring allerdings sollte smooth und geräuschlos laufen, da vermute ich (leider) auch eher ein paar feinste Fremdkörper drinnen...

Gruss

Stefan

herbyp 15.01.2015 16:42

Sony 16-35 in Ordnung?
 
Die Verarbeitung dieses Objektivs ist offensichtlich ganau so "billig" wie bei dem 24-70 , 2,8.
Nach knapp 2 Jahren Probleme mit der Brennweitenverstellung. (Knirschen und Schwergängigkeit ,Schalter AF/MF herausgefallen) Reparaturversuch bei Geissler endete in einem Desaster. KV seinerzeit 1100€. Letztendlich habe ich eine andere Möglichkeit gefunden es reparieren zu lassen; in einem qualifizierten Betrieb,.
Wegen der guten optischen Leistung vor ca 2 Jahren das gleiche Objektiv noch einmal neu gekauft (1600€) . Nach einem Jahr rappelte der Tubus. Wurde repariert bei Geissler. Ohne Garantieverlängerung! Heute rappelt der Tubus schon wieder.:evil:
Es gab übrigens zu dem 16-35 schon einen früheren thread der Bände spricht.

M.E. ist der Verarbeitungsstandart bei den geforderten Preisen schlicht eine Unverschämtheit.
herbyp

Mario190 15.01.2015 17:49

Zitat:

Zitat von DocBrauni (Beitrag 1665956)
Von der Zoom-Mechanik ist es schon etwas "strammer" als das 24-70 und hat am mittleren Punkt (so bei ca. 24 mm) einen etwas höheren Wiederstand und geht dann wieder leichter weiter. Das ist die Stelle, wo sich die "Verschieberichtung" der vorderen Linsengruppe ändert

Das ist mir schon aufgefallen gewesen. Aber wenn ich das Objektiv bei sagen wir 28mm etwa eine Stunde in Ruhe lasse, dann ist der schwerste Übergang dort.

Zitat:

Zitat von DocBrauni (Beitrag 1665956)
Der Fokus-Ring allerdings sollte smooth und geräuschlos laufen, da vermute ich (leider) auch eher ein paar feinste Fremdkörper drinnen...

Genau das vermute ich auch. Der Händler sieht sich das Ganze nocheinmal an und richtet es. Falls nicht, bekommt er das Objektiv um die Ohren geschmissen.

Zitat:

Zitat von herbyp (Beitrag 1665978)
Die Verarbeitung dieses Objektivs ist offensichtlich ganau so "billig" wie bei dem 24-70 , 2,8.
Nach knapp 2 Jahren Probleme mit der Brennweitenverstellung. (Knirschen und Schwergängigkeit ,Schalter AF/MF herausgefallen) Reparaturversuch bei Geissler endete in einem Desaster.

Hmm, nach nun vier Jahren 24-70/2.8 kann ich das allerdings nicht nachvolziehen. Auch mein Tubus kommt mir in der Zwischenzeit etwas wacklig vor, als rappeln würde ich das aber nicht bezeichnen.
Knirschen und Schwergängigkeit klingt allerdings wirklich nach etwas Sand etc. im "Getriebe". Zu viel drehen bekommt der Mechanik sicherlich nicht zu gut. Und da das Objektiv auch per Definition nicht abgedichtet ist, kann man einen solchen Fehler nicht zwingend Sony in die Schuhe schieben.
Zitat:

Zitat von herbyp (Beitrag 1665978)
Wurde repariert bei Geissler.

Schuhmann quittierte meine Beschwerde nur mit "das ist normal"

Zitat:

Zitat von herbyp (Beitrag 1665978)
M.E. ist der Verarbeitungsstandart bei den geforderten Preisen schlicht eine Unverschämtheit.

So würde ich das nicht stehen lassen. Bis auf das bisschen rappeln habe ich absolut keinerlei Probleme mit meinem 24-70 und selbst das sehe ich nicht wirklich als Problem an. Etwas Luft braucht ein sich ausfahrender Tubus nunmal. Zugegeben, ich konnte das Phänomen eben nur beim 105 Makro, nicht aber beim KM 17-35 und Bigma feststellen. In der Hinsicht allerdings mache ich mir weniger Sorgen, ich glaube kaum, dass die Optik irgendwann auseinanderfällt.

Jedenfalls mal schauen was der Händler sagen wird. Vielleicht reicht eine Reinigung ja wirklich aus.

@herbyp: Kann es sein, dass du eine ähnliche Rezension auf Amazon verfasst hast? Die Geschichte kommt mir bekannt vor.

herbyp 17.01.2015 11:40

Sony 16-35 in Ordnung?
 
Ich hatte mich wohl etwas unklar ausgedrückt.
Die Reparatur bei Geissler war nach nicht einmal 11 Monaten erforderlich den"Zoomtrieb" zu reparieren. Wenn es normal gewesen wäre, hätte Geissler sicher nichts gemacht.
Eine Leichtgängigkeit bei der Brennweitenverstellung ist mE. nicht in dem Maße erforderlich, dass ein deutliches Radial und Axial- spiel vorhanden ist (bereits im Neuzustand). Ein derartiges Objektiv sollte doch auch für den Einsatz bei Reisen geeignet sein.(zu viel Drehen lässt sich kaum vermeiden).Einsatzgebiet: Vitrine ansonsten nur eingeschränkt.:)
Bei keinem meiner zahlreichen Objektive ist etwas derartiges zu beobachten ."alte Minoltaobjektive" aber auch Sigma und Tamron sind wesentlich besser verarbeitet ; daher kann sich zB. Tamron 5Jahre Garantie leisten.Sony(D) hat eine Verlängerung für seine Objektive explizit abgelehnt.
Komplett auseinanderfallen wird es wohl nicht, aber viel früher schlechte Eigenschaften zeigen.
Zu guter letzt möchte ich zum Thema Reparatur/Reinigung noch feststellen, dass Du als Österreicher JA gut bedient bist. Bei Schuhmann wird man gut beraten und bedient, was beim deutschen Service Betrieb absolut nicht der Fall ist.
herbyp
PS. Nein, ich habe sonst noch nicht dazu geschrieben.

Mario190 22.01.2015 14:40

Kurze Rückmeldung noch, das Objektiv ist beim Händler wieder angekommen, er meinte hier könne nichts repariert werden, da dies völlig normal sei.
Also geht die Suche weiter.

Danke für all die Rückmeldungen :-)

RRibitsch 22.01.2015 15:25

Hallo Mario!

Was steht in der Artikelbeschreibung des Händlers, kann man daraus eventuell etwas ableiten? Wie soll man einen solchen „Mangel“ bewerten, als übliche Gebrauchsspur oder geht dieser Mangel über diesen Begriff hinaus?

Diese Frage habe ich mir selbst auch schon öfters gestellt, wo liegen die Grenzen einer üblichen Gebrauchsspur, lassen sich solche überhaupt abgrenzen? Das ganze ist vermutlich auch vom Alter des Produktes abhängig, je älter desto mehr übliche Gebrausspuren gibt es zwangsläufig. Je älter ein Objektiv ist, desto mehr Staubkörner gelangen beim Betrieb ins Innere des Gehäuses und können schlimmstenfalls Schäden anrichten.

Man braucht vermutlich einen Sachverständigen, am besten einen gerichtlich beeideten um im Zweifelsfall eine Beurteilung zu erhalten.

Nachdem es sich um einen gewerblichen Anbieter handelt sind diese Fragestellungen eigentlich ohne Belange, da man den Artikel binnen zweier Wochen ohne Angaben von Gründen zurückgeben kann und davon würde ich im gegenständlichen Fall auch Gebrauch machen.

Mario190 22.01.2015 16:58

Hey Robert,

Zitat:

Zitat von RRibitsch (Beitrag 1668372)
Was steht in der Artikelbeschreibung des Händlers, kann man daraus eventuell etwas ableiten? Wie soll man einen solchen „Mangel“ bewerten, als übliche Gebrauchsspur oder geht dieser Mangel über diesen Begriff hinaus?

In der Artikelbeschreibung steht kein Mangel - die genannten wurden allerdings auch nicht als solche Wahrgenommen. "Es kann nicht repariert werden, da es nichts zu reparieren gibt".
Ich denke dies könnte durchaus als normaler Gebrauch durchgehen, allerdings sollte hier trotzdem etwas getan werden. Eine etwa versandete Zoommechanik funktioniert auch eine gewisse Zeit noch, aber irgendwann fällt sie aus. So kam mir das hier vor. Klar gibt es Leute, die dieses Risiko eingehen und nicht reinigen (lassen), das kenne ich aber nur von günstigen Optiken.

Zitat:

Zitat von RRibitsch (Beitrag 1668372)
Diese Frage habe ich mir selbst auch schon öfters gestellt, wo liegen die Grenzen einer üblichen Gebrauchsspur, lassen sich solche überhaupt abgrenzen? Das ganze ist vermutlich auch vom Alter des Produktes abhängig, je älter desto mehr übliche Gebrausspuren gibt es zwangsläufig. Je älter ein Objektiv ist, desto mehr Staubkörner gelangen beim Betrieb ins Innere des Gehäuses und können schlimmstenfalls Schäden anrichten.

Spuren außerhalb sind mir ja persönlich ziemlich egal. Auf den Ringen meines 24-70 haben sich zum Beispiel unschöne Reste von Sonnencreme angesammelt, die nur bei gewissem Gegenlicht sichtbar sind. Auch die Sonnenblende ist ein wenig ramponiert (es war nicht so intelligent die Blende mit einem Inbusschlüssel in ein Fach zu geben :roll:). Aber sobald ich merken würde, dass die Mechanik Probleme machen würde, käme das Objektiv sofort zu Schuhmann. Denn hier sind daraus resultierende Probleme nicht zu vernachlässigen.
Aber so etwas sieht man natürlich nicht. Ist etwas zu hören, kann ohne Öffnen des Objektivs auch nicht abgeschätzt werden, wieviel Schaden bereits angerichtet wurde.

Zitat:

Zitat von RRibitsch (Beitrag 1668372)
Man braucht vermutlich einen Sachverständigen, am besten einen gerichtlich beeideten um im Zweifelsfall eine Beurteilung zu erhalten.

Nachdem es sich um einen gewerblichen Anbieter handelt sind diese Fragestellungen eigentlich ohne Belange, da man den Artikel binnen zweier Wochen ohne Angaben von Gründen zurückgeben kann und davon würde ich im gegenständlichen Fall auch Gebrauch machen.

Liebe Grüße
Robert

Genau das meinte ich mit:
Zitat:

Zitat von Mario190 (Beitrag 1668349)
Also geht die Suche weiter.

LG
Mario

RRibitsch 22.01.2015 18:05

Ach, das war mir der Suche gemeint, da stand ich wohl etwas auf der Leitung.

Noch ein Tipp, ich würde dir anstelle von Sonnencreme einen UV-Filter auf der Frontlinse empfehlen, dann bleiben weniger Flecken auf den Ringen:D:D.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:00 Uhr.