SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Hilfe gesucht. Probleme bei Langzeitbelichtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=15514)

ArminT 11.02.2005 14:47

Zitat:

Zitat von Jerichos
Hey, die D7D kann belichten bis der Akku leer ist. Also muss man das ja mal ausprobieren. ;)
Außerdem, hast schonmal Bilder von Sternenbahnen gesehen? Sowas hätte ich ja ganz gern mal versucht, aber das ist ja so wohl nicht möglich. Leider. :(

Sag mal: Kann das nicht die kameraeigene Rauschunterdrückung (Dunkelbild) rausrechnen? Beim Dunkelbild müßte das doch auch auftreten, dann sollte es doch rausgerechnet werden. Viel Bildinformation wird in der Ecke wohl nicht sein.

Gruß
Armin

wolfoerl 11.02.2005 15:19

Hallo Martin,

ich hab die 7D jetzt bei 2 Sessions als Astrokamera im Einsatz gehabt mit Belichtungszeiten um die 3 Minuten. Das Glühen in der oberen Ecke scheint wohl "normal" zu sein (das gibt es auch bei anderen DSLR). Je höher der ISO Wert und je länger die Belichtungszeit desto stärker wird es. Da die automatische Rauschunterdrückung nur bis 30 Sekunden wirksam ist, hilft hier dann nur:
- nach der Langzeitaufnahme ein Bild mit aufgesetztem Objektivdeckel unter den gleichen Bedingungen / Belichtungszeit (Darkframe)
- dieses dann vom Foto abziehen und alles sieht super aus damit verschwinden dann auch die Hotpixel, die sich bei Sternaufnahmen sonst nicht so gut machen ;).

Ich sitz momentan noch im Büro und werde deshalb mal später ein Foto einstellen, wo man sehen kann, dass die 7D doch als Astrokamera taugt.

Crimson 11.02.2005 15:23

Zitat:

Zitat von MiLLHouSe
ist interessant, das durchzulesen.

viele bunte Smarties, irgendwo habe ich sowas schon mal gesehen :mrgreen:

MartinW 11.02.2005 15:49

Zitat:

Zitat von Basti
Hallo Martin,
das sieht mir nach einem Lichteinfall durch den Sucher aus. Hast du bei deiner Langzeitbelichtung die Okkularabdeckung (ist im Tragegurt integriert!) verwendet?
LG
Basti

Hallo Basti,

war auch mein erster Gedanke. Aber für die Testaufnahme habe ich alles dicht gemacht. Den Raum verdunkelt und alle Leuchtmöglichkeiten in der Kamera per Setup ausgeschaltet.

Grüße,
Martin

MartinW 11.02.2005 16:01

Hallo an alle,

erstmal danke für die schnellen Antworten.
Auch wenn es mich zu dem Schluss führt, dass ich mit diesem Fehler
nicht leben kann und die Kamera zurückgeben werde.
Ich hatte ja gehofft, dass es vielleicht nur Chargenabhängig ist, aber
so wie es sich anhört taucht der Fehler öfter auf. :cry:

Bei einer semiprofessionellen Kamera, zu dem Preis, erwarte ich, dass die angebotetenen Funktionen ihren Dienst tun.

Grüße,
Martin

MartinW 11.02.2005 16:12

Hallo wolfoerl,

ja, Deinen Vorschlag werde ich mal ausprobieren und die bereits gemachten Astroaufnahmen zu verbessern.

Aber als Dauerlösung finde ich das nicht ok und werde wohl schweren Herzen die Kamera zurückgeben.

Auf Deine Astrofotos bin ich gespannt.

Schöne Grüße,
Martin

Jerichos 11.02.2005 17:56

Zitat:

Zitat von MartinW
Bei einer semiprofessionellen Kamera, zu dem Preis, erwarte ich, dass die angebotetenen Funktionen ihren Dienst tun.

Sie kann doch die Funktion, nur muss man halt in so einem extremen zeitlichen Bereich sich einschränken.

Zitat:

Range: 1/4000 s ~ 30 s, Time-exposure (Bulb) possible

Dimagier_Horst 11.02.2005 18:19

Zitat:

Zitat von wolfoerl
das gibt es auch bei anderen DSLR

Definitiv ja: der CCD "läuft" halt von einer Ecke ausgehend voll. Ich habe diesen Effekt zwischen 5-10 Minuten Bulb an der doofen N. Auf der Photokina wurde das auch von einem netten Herrn von Soligor bestätigt, der genau diesen Effekt als Pro für die analogen SLRs in der Astrofotografie anführte, sobald es um längere Belichtungszeiten ging.

wolfoerl 11.02.2005 22:55

Hallo Martin,

ich hab mal 3 Bilder eingestellt, die evtl. einen kleinen Eindruck geben, was doch mit der 7D möglich ist.
Dies ist das Bild wo die linke Ecke anfängt zu strahlen. ISO100 240 Sekunden belichtet (bei ISO100 ist es auch bei der Zeit noch recht harmlos):

orion 1

Hier dann insgesamt 3 Bilder a 240 Sekunden nach Abzug eines in diesem Fall nicht genau passenden darkframes aufaddiert, deshalb die noch leichte Verfärbung in der Ecke. Mittlerweile weiß ich aber, wie es besser geht ;) :

orion 2


Die Aufnahmen sind mit dem Minolta APO 2.8/200 "huckepack" auf einem Teleskop gemacht worden.
Da man meist eh nur einen Ausschnitt des Gesamtfotos nimmt (diese Aufnahmen sind nicht beschnitten) kann man eigentlich nicht meckern.
Das dann ein Ausschnitt:

orion 3

Falls du also die 7D auch für Astroaufnahmen nutzen willst, würd ich mir das mit dem Zurückgeben noch überlegen.
Wenn es was ohne diese Effekte sein soll, dann muss man schon eine gekühlte Astrospezialcam nehmen und da was ordentliches fängt erst ab 2000€ an.
Also ich hab "astrofotomäßig" noch einiges vor mit der 7D und bin der Meinung: sie kann es!

Wolfgang

Crimson 11.02.2005 23:21

Hey Wolfgang,

das ist wirklich eindrucksvoll, Hut ab :top:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:57 Uhr.