![]() |
Es scheinen heute, bei gefühlten -50°, einige unterwegs gewesen zu sein die mit beschlagenen Kameras heim gekehrt sind :D
Am besten hilft mir erst mal ein Kakao für sich und seine bessere Hälfte (die praktisch auch Equipment ist - sie trägt gerne mal die Stativtasche - wenn ich sie auch mal fotografiere) :P |
Um die Feuchtigkeit der Speicherkarte würde mich jetzt weniger Sorgen machen. Hab vor Jahren mal nen Test gesehen, da wurden unter anderem verschiedene Karten bei 60° mit in eine Waschmaschine gegeben. Alle haben es problemlos überstanden und weiterhin funktioniert und alle Daten waren noch vorhanden. Ich würde mir eher Sorgen darüber machen, was passiert wenn ich so eine feuchte Karte in den Rechner oder evtl. In ein Kartenlesegerät stecke.
|
Wenn Du die abwischst, dann ist sie nicht mehr feucht. :D
So eine dünne Speicherkarte hat doch keine Wârmekapazität. Die ist ganz schnell auf Raumtemperatur und dann sammelt sich auch keine Feuchtigkeit mehr auf ihrer Oberfläche. |
Na ja, wenn das so einfach wäre, hätte ich das überhaupt nicht erwähnt. Es könnte ja immer noch Wasser ins Innere der Karte gelaufen sein oder?
|
Also meine Erfahrung vom Polarlicht-Fotografieren:
1. Speicherkarte und Akku im Kalten entfernen 2. Kamera, so wie sie ist, in einen Plastikbeutel 3. möglichst viel Luft absaugen (Luft isoliert, Erwärmung geht dann schneller) 4. Luftdicht verschließen (ZIP-Beutel oder so eine Klammer) 5. rein ins Warme, Tee trinken, Bilder ansehen und Kamera liegen lassen Viele Grüße Gerd |
... dann oute ich mich mal als ignorant. Wenn ich von draußen komme und gleich weiterfotografieren möchte, nehme ich ein Microfastertuch und wische die Frontlinse trocken. Bis jetzt hat noch nichts Schaden genommen. Ebenso hab ich keine Bedenken die Speicherkarte direkt in den Rechner zu stecken. Was ich allerdings unterlasse, ist ein Objektivwechsel. Beschlag auf dem Sensor oder Spiegel ist nicht so schön beizukommen.
|
Naja, wenn es ein wirklich deutlicher Temperaturunterschied zwischen drinnen und draussen ist, dann hilft es nicht, die Frontlinse zu wischen, weil in der Zwischenzeit die hintere Linse im Kameragehäuse beschlägt.
Geduld; wenn die Kamera Raumtemperatur erreicht hat, ist alles wieder ok. Viele Grüsse, Michael |
Innen hatte ich bislang bei den Kombinationen A33/A77 und Tamron 28-75 2.8. Außentemperatur bis ca. -10 und Raum bei 21 und 70%. Gestern waren es nur -4. Hab danach auch einige Bilder mit beschlagener Linse gemacht. Bilder folgen im Laufe des Tages.
Korrektur es waren -7. Jetzt sind es -3. Hab gerade im Netatmo Verlauf nachgesehen. ;-) |
Wenn ich mit einer kalten Kamera in einen warmen Raum komme, würde ich sie nicht einschalten, sondern eher sogar den Akku rausnehmen! Es kann ja auch im Inneren Feuchtigkeit auskondensieren. Auch wenn die Kamera nicht sofort Schaden nimmt und sich "verabschiedet", kann es auf längere Zeit gesehen zur Korrosion an den Elektronik-Bauteilen kommen.
|
Bei extremen Temperaturen (Minusgrade auf Zimmertemperatur) ist wohl der Vorschlag von Gerd das Beste.
Ich werde mir wohl so einen Beutel gleich in meine Fototasche legen. Gruß helgo |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:22 Uhr. |