Scrambler |
03.01.2015 21:22 |
Das "dumme Auslösen" als Slave zumindest kann der 52AF1 ja in jedem Fall, da er mit der Panasonic ebenfalls auslöst. Nur muss ich da halt die Stärke von 1/1 bis 1/128 manuell regulieren.
Wenn er WL kann, sollte das erklären, warum ich in Verbindung mit der A77 hier nicht eingreifen muss.
Auszug aus der Anleitung:
Zitat:
Der drahtlose Remote-Betrieb
Das Blitzgerät unterstützt das drahtlose Sony-Remote-System in den Betriebsarten „CTRL” und „CTRL+”, abhängig von verwendeten Kamerasystem. Die Betriebsarten „CTRL” und „CTRL+” werden automatisch erkannt.
Das Remote-System besteht aus einem Master-Blitzgerät auf der Kamera und einem oder mehreren Slave-Blitzgeräten. Das bzw.die Slave-Blitzgeräte werden vom Reflektor des Master-Blitzgerätes drahtlos ferngesteuert. Das Slave-Blitzgerät wird einer von zwei möglichen Gruppen (RMT oder RMT2) zugeordnet. Dabei kann jede Gruppe wiederum aus einem oder mehreren Slave-Blitzgeräten bestehen.
Das Master-Blitzgerät kann alle diese Slave-Gruppen gleichzeitig steuern und dabei die einzelnen Einstellungen für die jeweilige Slave-Gruppe berücksichtigen. Das gesamte Remote-System kann entweder mit der Betriebsart TTL oder M betrieben werden. Eine Änderung der Blitzbetriebsart muss am Master vorgenommen werden.
|
Eine Bezeichnung "WL" taucht in der Anleitung nicht auf.
Hier wird beschrieben, dass die A77 CTRL+ beherrscht. Ist das mit "WL" identisch?
|