![]() |
Hallo
Bei ebay wird ein günstiger Filmscanner angeboten. Hat mit dem jemand Erfahrung? Plustek OpticFilm 7200 ** Weltneuheit ** 185,-€ Sofortkauf Original verpackte Neuware ! 2 Jahre Hersteller-Garantie ! Hersteller-Direkt-Support, frei von Hotline-Gebühren ! Rechnung mit ausgew. Mwst. auf Ihren Namen ! Der OpticFilm 7200 ist ein 7200 dpi Filmscanner, der in der Lage ist, 35mm Dias und Negative zu scannen. Mit seiner hohen Auflösung von optischen 7200 dpi, in Verbindung mit seiner hohen Scangeschwindigkeit und USB 2.0 Highspeed Anschluss, übertrumpft er viele professionelle Filmscanner. Der OpticFilm 7200 ist der perfekte Scanner für Fotografen und Small Office/Workshop Anwender. Mit dem OpticFilm 7200 gescannte, qualitativ hochwertige Bilder bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten für Presse, Business und Privatanwender. Der OpticFilm 7200 ermöglicht 48-bit Scans, wodurch eine Erkennung von Trillionen verschiedener Farben möglich ist. Das Resultat ist eine extrem genaue Wiedergabe der originalen Filmvorlage. SilverFast für Profis! Fortgeschrittene Anwender werden erfreut zur Kenntnis nehmen, dass die weltweit führende Bildbearbeitungssoftware SilverFast SE 6 im Lieferumfang enthalten ist. Damit bleiben keinerlei Wünsche zur Bildoptimierung mehr offen. Praktische Tragetasche! Die praktische Tragetasche ist speziell für den OpticFilm 7200 entworfen worden und serienmäßig im Lieferumfang.. In ihr findet der Scanner und sein gesamtes Zubehör Platz. Interface USB 2.0 Technologie Color CCD image sensor optische Auflösung 7200 x 7200 dpi Darstellung der Vorschau ca. 3 sek.* Scan-ModiScangeschwindigkeit ca. 15 sek pro Bild (3600dpi) ** Farbtiefe 48 Bit/Pixel maximaler Scanbereich 38 x 38 mm Nettogewicht ca. 1,3 kgr (nur Scanner) Dimensionen (BxTxH) 265 x 116 x 110 mm (nur Scanner) Scanmethode Single Pass Lampe Kaltkathodenstrahlröhre Filmhalter gerahmte Bilder, bis zu 4 Stück Filmstreifen, bis zu 6 Bilder Zertifikate CE, FCC, UL/cUL, TUV * reine Scanzeit ** Negativ im True Colour Mode, Kalibrierung eingeschlossen Presse Der Plustek OpticFilm 7200 besticht durch seine sehr gute Software-Ausstattung, seine kompakte Bauweise und seinen integrierten Diabetrachter. Plustek brachte also ein Gerät auf den Markt, das mit seinen technischen Daten in der Oberklasse mitzuhalten scheint, mit seinem Preis aber in der niedrigsten Preisliga mitspielt. Das Gerät ist zudem noch sehr gut ausgestattet was Filmhalter und Software betrifft. Ja sogar eine Aufbewahrungstasche ist im Standard-Lieferumfang enthalten. Die Installation des Plustek OpticFilm 7200 ist unter Windows XP eine ganz einfache Sache: Scanner ans Netzteil anschließen und Scanner mit dem beigefügten USB-Kabel an eine freie USB-Buchse am Rechner anschließen. Der Scanner wird nach dem Einschalten automatisch erkannt und man wird aufgefordert die Applications-CD einzulegen. Es folgt eine automatische Installation des Treibers sowie der Utility-Programme von Plustek. Jetzt erst kommt die Installation der eigentlichen Scan-Software SilverFast SE, die ebenso vorbildlich einfach abläuft. Wollte jetzt nicht den Link hier reinsetzen, weil ich nicht weiss, ob erwünscht :?: Wenn die Kopie nicht zulässig ist, lösche ich sie wieder :!: |
Hallo HeinS,
Vorsicht!!! Der PlusTec Opticfilm 7200 wird in http://www.filmscanner.info/PlustekOpticFilm7200.html nicht gerade sehr gut bewertet (schlechte Bildqualität, zu geringe Dichte, Auflösung viel geringer als angegeben!). |
Danke, WinSoft :top:
Konnte man sich eigentlich denken, dass der wohl nichts taugt.Bei dem Preis. Die SW allein reisst da wohl nichts raus. Aber verkaufen tut der Verfasser den ja auch. :?: Vieleicht sollte man weitere Tests abwarten? |
Ups
|
Silverfast SE als Scansoftware für Profis zu bezeichnen halte ich auch etwas anmaßend.
Der einzige Vorteil der Software: Man hat ein paar Euro Rabatt beim Upgrade auf die "Richtige" Silverfast Version (Ai). Die richtig interessanten Sachen sind vorsichtshalber bei SE nicht dabei (Mehrfachscan etc.). Gruß Armin |
Zitat:
|
Herr Winsoft,
da haben wir es wieder, sobald eine Software anspruchsvoll wird, gehen Sie den leichteren Weg. Sie weichen anscheinend allen guten Programmen aus. Aber sie wollen immer nur das eine -und zwar das Beste. Andys |
Silverfast das Non-Plus-Ultra?
Silverfast Ai6 ist nicht immer und überall das Non-Plus-Ultra und auch nicht die Über-Software. Ich ziehe für meinen Scanner die Nikon-Software vor, da sie mir auf Anhieb sehr gute Bilder liefert.
Ich zitiere hier noch auszugsweise einen Scanner-Profi, der es wissen sollte (aus http://www.filmscanner.info/NikonSup...can5000ED.html ): "Wie ist nun NikonScan als Scanner-Software wirklich? Kann man die Software empfehlen? Es gibt Leute, die sind so eingeschworen auf die führende Scansoftware SilverFast, dass sie jegliches andere Programm ohne genaue Betrachtung als Schrott abwerten. Ich habe schon seit jeher SilverFast und NikonScan für meine Nikon-Scanner und ich habe stets NikonScan bevorzugt." "Bei Nikon-Scan ist es definitiv nicht so, dass man durch Anwendung von SilverFast eine gigantische Qualitätssteigerung bekommt. NikonScan ist inzwischen so gut und umfangreich, dass es sich zur bequemen Erzeugung sehr guter Scans hervorragend eignet. Es ist meiner Meinung nach vielmehr eine Frage der persönlichen Vorliebe, mit welchem Scan-Programm man arbeitet." Ich denke, dass nunmehr genügend zur Scansoftware gesagt ist. |
Zitat aus Ihrer Verknüpfung:
„Einen weiteren Rückschritt hat es bei der Scan-Software gegeben. Das renommierte SilverFast ist beim Nikon Super CoolScan 5000 nicht mehr im Kaufpreis enthalten. Es gibt nur noch die Nikon eigene Scan-Software NikonScan. Jeder, der SilverFast kennt, weiß dessen Vorteile zu schätzen und akzeptiert auch einen entsprechenden Aufpreis beim Geräte-Kauf. Für viele Anwender reicht die Nikon eigene Scansoftware jedoch völlig aus. Im Software-Paket ist ferner NikonView und Adobe PhotoShop Elements enthalten.! Andys |
Ich muss jetzt mal eine Lanze für Flachbettscanner mit Durchlichteinheit brechen:
Heute abend war ich bei einem Arbeitskollegen zuhause und habe mir seinen neuen Scanner Canon CanoScan 3200F angeschaut und zum testen mal eins meiner alten Dias mitgenommen. Die Qualität des Scans mit 600dpi (max. 1200dpi bei Dias möglich) empfand ich als sehr gut. Ich habe mir darum eben bei Amazon den Canon CanoScan 5200F bestellt und werde nach Erhalt des Geräts einige Testscans mit der maximalen Auflösung von 2400dpi machen. Diese Bilder werde ich dann hier zeigen... :) Der 5200er hat im Gegensatz zum 3200er die FARE Level 2 Technologie (mit Infrarot-LEDs). Ausserdem ist beim 5200er die optische Auflösung besser (3200er 1.200 x 2.400 dpi, 5200er 2400x4800 dpi). |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:51 Uhr. |