SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony E-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=96)
-   -   α7S: Test A7S auf Digitalkamera.de (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=151908)

usch 09.10.2014 13:59

Heh. Den "fixen Autofokus" hab ich auch beim ersten Blick als "Fixfokus" gelesen - allerdings ergab der Rest des Satzes damit keinen Sinn mehr :crazy:.

Stealth 09.10.2014 14:33

Zitat:

Zitat von Anaxaboras (Beitrag 1631236)
den Testbericht habe ich verbrochen. Woher nimmst du die Erkenntnis, dass ich nicht begeistert sei? Es gibt derzeit keine andere Kamera, die bei ISO-Werten jenseits der ISO 25.600 derart überzeugende Ergebnisse abliefert. Ich finde das "bahnbrechend", wie ich auch geschrieben habe.

Was bitte ist schlimm daran, dass wir die Kamera mit dem SEL-2870 getestet haben?
LG Martin

Hallo Martin,

die Aussage "Die Auflösung der Alpha 7S ist also bescheiden." hatte mich irritiert.
Du stellst den Sachverhalt aber an einer anderen Stelle gerade.

Ich finde das CZ 55 1.8 wäre zum Test angebrachter gewesen. Ich denke im Generellen sollten Tests immer mit optimalen Festbrennweiten durchgeführt werden.
Du hast aber sicher Recht bezüglich des Einsatzes eines 28-70. Wenn das gute Stück wirklich 60LPmm bringt, ist ja doch alles im Lot.

AS Photography 09.10.2014 20:47

Zitat:

Zitat von Anaxaboras (Beitrag 1631352)
Deine Kritikpunkte belegen keineswegs, dass es sich bei meinem Testbericht um einen "aufgeplusterten Prospekttest" handelt. Aber sie zeigen mir sehr deutlich, dass du den Testbericht nicht aufmerksam und/oder vollständig gelesen hast. Dann wüsstest du nämlich, mit welcher Speicherkarte die Serienbildrate ermittelt wurde (und dass digitalkamera.de sie keinesfalls aus dem Datenblatt übernimmt).....

Beim Warten auf das Abendessen Zeit gehabt, mal als Beispiel diesen Punkt genauer anzuschauen in deinem "Test":

Da steht doch tatsächlich im kleingedruckten "Sternchen"-Text wie bei einem Handy-Vertrag: "mit Speicherkarte Panasonic SDHC Class 10".

Ungefähr so sinnvoll wie die Aussage "bei schönem Wetter" oder "wenn es kalt ist"...

a) wäre es schon mal wichtig zu wissen, wie gross der interne Puffer ist, d.h. wieviel Aufnahmen in welchem Modus am Stück mit welcher Geschwindigkeit zu machen sind.

b) das nächste praxis-relevante ist, wie schnell die Kamera unter welchen Bedingungen den Puffer auf die Karte schreibt. Und hier kommt als wichtigstes Kriterium die Schreibgeschwindigkeit der Karte eine Rolle, neben der max. Schreibgeschwindigkeit des Kamera-Interfaces (z.B. bei der 5D Mk III und SD-Karten die schneller limitierende Faktor).

"Class 10" ist ungefähr so aussagekräftig wie "Mercedes C-Klasse", soll heissen: es ist keine ganz schlechte Karte.... Und "Panasonic" steht hier für "Mercedes", soll heissen, was denn aus dem großem Angebot und welches Baujahr usw.????

Solange der Puffer nicht voll ist, macht z.B. ne A77M2 auch mit ner uralten SD_Karte ihre 12 fps, aber danach ist halt ein Unterschied wie Tag und Nacht zwischen so einem Oldie und ner aktuellen richtig schnellen (Schreib- nicht Lese-Geschwindigkeit!) Karte! Und solche Dinge gehören mit Angaben der Randbedingungen in einen echten Praxistest - nicht solche Pseudo-Labortests...

AS Photography 09.10.2014 20:55

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1631537)
Heh. Den "fixen Autofokus" hab ich auch beim ersten Blick als "Fixfokus" gelesen - allerdings ergab der Rest des Satzes damit keinen Sinn mehr :crazy:.

Falls es jemanden interessiert, wie sich das "Ding" wirklich in der Praxis schlägt:

Ich habe die A7s bis jetzt mal für eine halbe Stunde in der Hand gehabt und mit drei Objektiven mal kurz im Büro eines Kamera-Verleihs ausgelöst ("getestet" oder auch nur "probiert" wäre heftig übertrieben). Zwei der Optiken waren (meine) Sony 50/1.4 und Sigma 70...200/2.8 (jeweils mit LA-EA4) -> AF ziemlich enttäuschend, dazu das E-Mount E PZ 18-200mm F3.5-6.3 OSS (Motor Zoom), was als APC-C-Objektiv natürlich nicht so viel Sinn macht, aber das einzige gerade verfügbare E-Mount war (der Verleih ist mehr auf Video spezialisiert). Dabei waren bei normaler Büro-Beleuchtung krasse Unterschiede im AF-Verhalten erkennbar: das 1.4er auf 1,5m entfernte bedruckte A4-Blätter: ungefähr wie A65, das Sigma auf 70mm: deutlich schlechter, aber trotzdem genauso wie das 1,4er exakt auf den anvisierten Text fokussierend, das E-Mount: trotz Kontrast-AF richtig heftig schnell, gefühlt schneller wie ne A77M2 (gefühlt!), aber unter flachem Winkel und entsprechend wenig Kontrast auf das beschriftete Blatt: No Go...

ABER:

Ich werde die A7s demnächst samt "passenderer" Objektive für ein Shooting ausleihen und im Rahmen dessen auch mal testen, was mir an Martins "Test" so alles abging...), bei dem Shooting kommt available light und black light (Schwarzlicht) zum Einsatz, da kann die "Kleine" zeigen, was sie drauf hat...

snap 09.10.2014 21:01

Zitat:

Zitat von AS Photography (Beitrag 1631696)
Zwei der Optiken waren (meine) Sony 50/1.4 und Sigma 70...200/2.8 (jeweils mit LA-EA4) -> AF ziemlich enttäuschend, dazu das E-Mount E PZ 18-200mm F3.5-6.3 OSS (Motor Zoom),

Durch den LA-EA4 Adapter umgehst du den Autofokus der A7s, das Ding hat sein eigenes Modul.

Meiner Erfahrung nach, ich habe die Kamera seit 2-3 Wochen, arbeitet der Autofokus sehr präzise und schnell. AF-C könnte besser sein, für rennende Hunde reicht es nicht, für langsamere Bewegungen ist er gut. Bei bewegten Objekten ein klarer Rückschritt zur A99, bei AF-S besser bei schlechtem Licht, sonst kein spürbarer Unterschied.

Neonsquare 09.10.2014 21:11

Hm.. Also kurz zusammengefasst:
Der Adapter mit integriertem A65 AF-Modul arbeitet mit einem Sony Objektiv wie die A65 mit dem beliebtesten Fremdherstellern der häufiger mal für Inkompatibilität bekannt ist schlechter und mit dem eigentlich Kameraeigenen Kontrast-AF ungewöhnlich schnell es sei denn man raubt dem Motiv sämtlichen Kontrast?

AS Photography 09.10.2014 21:19

Zitat:

Zitat von snap (Beitrag 1631698)
Durch den LA-EA4 Adapter umgehst du den Autofokus der A7s, das Ding hat sein eigenes Modul.

Meiner Erfahrung nach, ich habe die Kamera seit 2-3 Wochen, arbeitet der Autofokus sehr präzise und schnell. AF-C könnte besser sein, für rennende Hunde reicht es nicht, für langsamere Bewegungen ist er gut. Bei bewegten Objekten ein klarer Rückschritt zur A99, bei AF-S besser bei schlechtem Licht, sonst kein spürbarer Unterschied.

Sorry, kam nicht klar heraus: das ist klar/offensichtlich, dass der LA-EA4 ne "SLT" aus der A7s macht...
Wir wollten im Büro auch nur ganz auf die Schnelle "spielen" und es war ziemlich erstaunlich, wie verdammt gut sich einerseits der (interne) Kontrast-AF schlug, andererseits bei ungefähr 30°-Sicht auf ein bedrucktes A4-Blatt und "normaler" Büro-Beleuchtung sozusagen "ausflippte".

Deshalb werde ich für das erwähnte Shooting jetzt zwei zusätzliche Kameras im Einsatz haben: neben meiner "bewährten" A77M2 sowohl eine A7r als auch die A7s. Da es um eine ganztägige Performance zweier Bodypainter geht, habe ich genug Zeit, neben den eigentlichen Shoots jede Menge zu probieren/testen.... Und wenn alles klappt, ist auch das neue Powerzoom (das 28..135er) schon mit dabei...

AS Photography 09.10.2014 21:28

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1631701)
Hm.. Also kurz zusammengefasst:
Der Adapter mit integriertem A65 AF-Modul arbeitet mit einem Sony Objektiv wie die A65 mit dem beliebtesten Fremdherstellern der häufiger mal für Inkompatibilität bekannt ist schlechter und mit dem eigentlich Kameraeigenen Kontrast-AF ungewöhnlich schnell es sei denn man raubt dem Motiv sämtlichen Kontrast?

Im Prinzip ja... :)

Nur: das "Kontrast rauben" war unter folgenden Bedingungen:

- normales bedrucktes Papier
- ca. 30° Betrachtungswinkel
- ca. 1,5m Abstand
- übliche Büro-Beleuchtung: 2x 1,2m Leuchtstoff-Röhre ziemlich genau darüber bei 3m Deckenhöhe

Aber das alles war zwar "praxis-nah", aber wirklich auf die Schnelle...

Sowohl die A7r als auch die A7s werden - sobald der Termin für die Performance steht - unter echten Bedingungen gegen die A77M2 und ziemlich sicher ne D3s ihre Fähigkeiten und Probleme offenbaren dürfen... das wird kein Labortest, sicher auch nichts reproduzierbares (die beiden Bodypainter würden mich als Bondage-Model zweckentfremden, wenn ich behaupten würde, etwas sei wiederholbar bei ihrer Kunst... :) :) :) ) aber ein subjektiver Vergleichstests mit (objektiv) betrachtbaren Resultaten.

soltek 09.10.2014 21:39

Das hat mit dem Thread jetzt aber nichts mehr zu tun, oder?

Neonsquare 09.10.2014 21:54

Zitat:

Zitat von AS Photography (Beitrag 1631706)
- normales bedrucktes Papier
- ca. 30° Betrachtungswinkel
- ca. 1,5m Abstand
- übliche Büro-Beleuchtung: 2x 1,2m Leuchtstoff-Röhre ziemlich genau darüber bei 3m Deckenhöhe

Aber das alles war zwar "praxis-nah", aber wirklich auf die Schnelle...

Welchen Fokusmodus hast Du benutzt? Je dunkler es ist, desto größer solltest Du den AF-Bereich wählen. Die Kamera optimiert den Kontrast im markierten Bereich und bei größeren Messbereichen ist bei schlechtem Signal trotzdem leichter etwas greifbar. Ich frage das auch deswegen, weil manche Leute tatsächlich intuitiv davon ausgehen, dass die kleineren Punkte besser gehen würden. Das gilt natürlich nur bedingt: Bei genügend Licht ist der kleinere Punkt natürlich exakter. Bei schlechtem Licht gehe ich deshalb durchaus auf "Flexible Spot: L"


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:13 Uhr.