![]() |
Wieso springt der AF-C hin und her? Wahrscheinlich hast du das Tracking aktiviert? AF-C ohne Tracking und zentrales AF-Feld wäre doch auch eine Möglichkeit.
|
Habt ihr euch mit den wesentlich weitergehenden Konfigurationsmöglichkeiten der a77 II gegenüber den bisherigen Sonys schon mal auseinandergesetzt? Das, was ihr hier schildert (die Kamera bleibt nicht auf dem anvisierten Ziel, sondern fluppt viel zu schnell davon weg - entweder in den Vorder- oder in den Hintergrund) riecht für mich förmlich nach einer Feinjustage im Sinne von http://www.sony-europe.com/support/e...000525896.html
Sie kann noch viel mehr, nicht nur den Focus auch bei kurzfristigen nicht-finden des Ziels ein paar Momente lang auf der vorher gefundenen Distanz halten. Zum Beispiel kann man sein Motiv förmlich mit einem Verfolgungsrahmen fixieren und die Kamera versucht dann, dieses über den gesamten AF-Sensorbereich hinweg zu verfolgen (das wird an anderer Stelle beschrieben). Logisch, dass das dann wiederum nicht funktionieren kann mit fest vorgewähltem AF-Sensor, denn dann unterbindet man genau das Verfolgen über die verschiedenen Sensoren hinweg... Es lohnt sich also, diese Parameter und die Möglichkeiten, die da drin stecken, verstehen zu lernen. Ich selber habe keine a77 mehr und nie eine a77 II besessen, sondern bin in der Zwischenzeit bei Nikon, aber auch dort war es für mich sehr wichtig zu verstehen, was die diversen Einstellungsmöglichkeiten in der Praxis bewirken. |
Nein, Tracking war ausgeschalten.
Aber was nützt einem das Tracking, wenn der AF sich zu oft eh das falsche Objekt schnappt und somit falsch verfolgt? P.S. Wo im Menü kann man denn eine Feinjustierung vornehmen? Ist Neuland, da die A58 das nicht hatte. |
Mit 135mm konnte ich oft nicht so weit ranzooomen und mit Jets wird großräumig geflogen.
Hier 2 miese Bilder, der AF war da "irgendwo".... Blendenautomatik http://img5.fotos-hochladen.net/thum...j64b_thumb.jpg 135mm f5,0 1/1000sek ISO125 http://img5.fotos-hochladen.net/thum...vcym_thumb.jpg 135mm f5,0 1/1000sek ISO200 |
Mich wundert daß der AF überhaupt was gefunden hat. Objekt 1 ist viel zu klein für den AF und Bild 2 hat, wenn direkt auf den Vogel gezielt wird, recht wenig Kontrast.
Im Juni hab ich den AF der A77MkII beim Speedway im direkten Vergleich zur D300 von Nikon gehabt. Resultat, AF gleich auf. Allerdings mußte ich die MkII erstmal ordentlich konfigurieren. Als Objektiv hatte ich das Sony 70-400 eingesetzt, das Tamron 70-300 und das 55-300 von Sony. |
Also tiefer fliegen, mehr Sonne oder ein großeres Tele damit das Motiv Formatfüllender ist.
Wird sich morgen aufn Flugplatz zeigen. Wenn möchte gerne bei Sony Objektiven bleiben damit die Kompatibilität erhalten bleibt. Leider ist das Sony 70-400 G2 nicht so Lichtstark und ich müsste mir mal Sportbilder anschauen die realistisch von Nutzern gemacht wurden und nicht von irgendwelchen "Testern". |
Zitat:
Da geht es nicht um das Tracking, sondern um genau das, was in der Regel in solchen Situationen nützlich ist! Es geht um das Halten der Distanz in den Fällen, in denen das Objekt mal mehr oder weniger lang nicht identifiziert werden kann oder sich etwas anderes (wie ein anderer Fussballspieler) davor schummelt! |
Das mit dem "Nein, Tracking war ausgeschalten" war an deinen Vorredner gerichtet.
Ich kenne diesen Rahmen, damit er 100% funktioniert muss man das zu verfolgende Objekt per Joystick anwählen, das dauert beim Fussball aber zu lange, start man diese Funktion über den Auslöser geht das schneller, aber die Cam wählt und verfolgt sie aber zu gern nen anderen Spieler der sich irgendwo im Fokus bewegt. |
Der erweiterte Spot nutzt nicht viel bei beweglichen Objekten, wenn er ohne die Option "Lock on" benutzt wird.
Erweiterter flexibeler Spot mit Lock on ist für bewegliche Motive meiner Meinung nach die beste Einstellung. |
Zitat:
Ich kürze meinen Beitrag nochmals und weise extra auf die ersten Worte "Da geht es nicht um das Tracking" worauf du erneut Bezug nimmst, hin: Zitat:
Zitat:
Beispiel: es läuft ein Passant über die Straße. Du verfolgst ihn im Sucher und hältst einen AF-Sensor auf ihn, der kontinuierlich die Entfernung prüft und bei Bedarf nachjustieren würde. Der Passant läuft nun hinter einer Straßenlaterne durch. Je nach Dauer der konfigurierten Zeit wird die Kamera entweder sofort auf die Laterne scharf stellen - oder weniger oder mehr lang auf der Distanz, in der der Passant sich eben noch bewegte, verweilen. Ich hoffe inständig (bitte, bitte!!!), dass du nun diesen Punkt kapiert hast und einsiehst, dass diese Option zum Beispiel beim Verfolgen eines Fussballspielers extrem wertvoll ist - und dass diese sinnvollerweise konfigurierbar ist, denn nicht jeder Sport braucht kurze Focus-Haltezeiten. Frühere Sonys hielten in solchen Fällen einfach auf das nächstgelegene Objekt (sprich: die Straßenlampe) drauf - die a77 II ist hier endlich weiter entwickelt worden! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:41 Uhr. |