SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   α58: Welches gebrauchte Makroobjektiv für Anfänger (Insekten)? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=150443)

Mundi 30.08.2014 16:02

Für den Anfang könntest du dein 55-200 mit einem Raynox DRC 150 probieren. Die Abbildungsqualität ist sehr gut. Allerdings hast du nur ein beschränktes Entfernungsfenster, in dem du scharfstellen kannst.
Das schon erwähnte Tamron 90/2,8 ist ein sehr gutes Objektiv, hat aber einen weit ausfahrenden Tubus. Da aber die Frontlinse sehr tief liegt, kann man sich die Geli sparen und hat somit einen vernünftigen Abstand zum Objekt. Nur die modernen Makros dieser Klasse 90-105mm verändern ihre Länge nicht, z.B. Tamron 90/2,8 USD, Sigma 105/2,8 OS HSM. Das Sigma ist deutlich schwerer, als das Tamron. Von der AF Geschwindigkeit, sollte man keine Wunder erwarten, da sie eine große Übersetzung haben, die manuelles fokussieren erleichtert. Ich habe das Tamron. Das sollte bis Weihnachten auch noch im Preis fallen. Das wäre meine Empfehlung. Ein gutes Stativ mit Kugelkopf gehört natürlich auch zu erfolgversprechenden Makros.

looser 30.08.2014 16:05

Zitat:

Zitat von wetterauer (Beitrag 1618531)
Ich dachte dieses Zahnfraß-Problem betrifft nur die älteren Generationen?

Alles mit Stangenantrieb zwischen Anfang Mitte der 90er bis der Antrieb auf HSM umgestellt wurde. Beständig sind alle AF Stangen Sigmas aus der Generation des 75-200mm 2,8-3,5 . Da wo das Design ähnlich ist, wurde noch ein stabiler Antrieb verbaut.

Mit den ganzen Zwischenring/ Nahlinsen/ Retro Kram würde ich nicht zu viel Zeit verschwenden. Dann lieber etwas sparen oder ein echtes manuelles Makro nehmen.

Wenn ich überlege wie oft ich ein Motiv verpasst hatte weil gerade eine dieser Bastellösungen auf dem Body war. Resultat, nicht scharf bekommen weil nur im Bereich der ersten 30cm scharf zu stellen geht. Daher habe ich mir dann ein echtes Makro gekauft. Ist einfach universeller.

MFG Michael

Aleks 30.08.2014 16:06

Zitat:

Zitat von wetterauer (Beitrag 1618531)
@edit: Zwischenringe klauen Licht, verändern aber das Bild nicht. Bei Linsen ist es umgekehrt. Trifft es den Unterschied im Groben?

Und wie sieht es mit Retroadaptern aus? Habe ich auch noch gefunden.
Oha, es gibt noch viel zu lernen :shock: Danke für eure Geduld.

Die von dir verlinkten Zwischenringe kosten schon genausoviel, wie das gebrauchte Cosina. Und ganz ehrlich, das Tamron Telezoom 55-200 mittels aufeinandergestapelter Zwischenringe zu einem Makroobjektiv zu verunstalten, ist ein Weg sich den Spaß an Makrofotografie von Anfang an ordentlich zu trüben.

Retroadapter sind auch ein Weg, allerdings relativ umständlich zu handhaben, vor allem die Blendensteuerung. Vor allem musst du mit dem verkehrtherum montierten 55-200 dann so nah ran, dass dir die in Beitrag #1 erwähnten Insekten abhauen werden (Fluchtdistanz) oder das Objektiv selbst Schatten auf das fotografierte Objekt wirft.

Also an einem richtigen Makro führt kein Weg vorbei. Am besten wäre es, noch etwas mehr sparen und gleich ein gebrauchtes 90er AF-Tamron zu nehmen.
Glücklicherweise sind Makroobjektive relativ wertstabil. D.h. solltest du feststellen, dass du an der Makrofotografie keinen mehr Spaß, kann du sie mit wenig Wertverlust wieder verkaufen.

wetterauer 30.08.2014 16:19

Nochmals Danke! Nach euren Beiträgen und ein bisschen stöbern im Netz werde ich mich wohl auf die Lauer nach einem gebrauchten Makro legen.

Heinz_W 30.08.2014 22:07

Hallo,
Lass dich nicht irre machen. Das Soligor ist nicht so schlecht wie es hier geredet wird. Bei den Autofokusbewegungen ist es zwar nicht geräuschlos und so schnell wie heutige Objektive. Das ist aber gerade bei Makro nicht sonderlich wichtig. es ist immer noch wesentlich schneller als manuell fokussiert. Die optische Leistung ist nie bezweifelt worden. Bei photozone findest du einen Test unter Pentax. Ohne Vorsatzlinse wird der Maßstab 1:2 erreicht. Meist genügt er, ansonsten muss die spezielle Vorsatzlinse rauf. Für Leute die bei Gelegenheit Makros fotografieren wollen, genügt dieses Objektiv sicherlich. Allemal besser als Zwischenringe und sonstige Vorsatzlinsen und günstig zu bekommen.

usch 31.08.2014 01:26

Zitat:

Zitat von Heinz_W (Beitrag 1618640)
Lass dich nicht irre machen. Das Soligor ist nicht so schlecht wie es hier geredet wird.

Tut das jemand? Für deutlich unter 100€ (AF-Version) habe ich es eher als Forums-Geheimtipp in Erinnerung, wenn man sich an dem klapperigen Äußeren nicht stört. Man sollte allerdings unbedingt darauf achten, daß die dazugehörige Nahlinse mit dabei ist, weil sie eben speziell für dieses Objektiv angepaßt ist. (Ich habe auch schon Angebote gesehen, wo neben dem Objektiv ein rundes, durchsichtiges Etwas abgebildet war, was sich aber beim näheren Hinsehen als doofer Skylight- oder UV-Filter entpuppte. :?)

Heinz_W 31.08.2014 17:25

@usch,
Da gebe ich Dir völlig recht.

wetterauer 31.08.2014 19:38

Ich hatte es auch nicht so aufgenommen, dass jemand das Soligor schlecht macht ;-)

Farbenwunder 03.09.2014 12:16

Nimm das Tamron 90mm F2.8 der älteren Generation (günstiger) und du hältst kompromisslose Abbildungsqualität in der Hand. Die Optik von Außen und der laute AF Motor wirken zwar etwas Mittelalterlich aber die Bilder sind immer wieder aufs neue beeindruckend. Soweit mein Senf dazu...:D


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:07 Uhr.