SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bildercafé (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=37)
-   -   Erster Versuch - Milchstraße (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=150360)

TONI_B 28.08.2014 10:04

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1617849)
'Heftig', in welche Richtung meinst du das? Ich weiß, dass Astrofotografen oftmals kleine(re) Sensoren bevorzugen. Warum?

Heftig im Sinne, dass die Objektive am Rand bei FF mehr leisten müssen als bei APS-C. Auch wenn es sicher ein sehr gutes Objektiv ist, sieht man in den Ecken dass die Sterne nicht mehr schön rund sind. Die sichtbare Vignettierung könnte man durch Flatfields wegbekommen.

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1617849)
Ich habe noch eine AA-Filter befreite A850, die etwas stärker im Rotbereich durchlässig ist (aber keine Astrokamera). Der stärkere Rotdurchlass ist für solche Sachen ein Vorteil gegenüber einer 'stock' A900, auch wenn es ein zufälliges Nebenprodukt des Umbaus ist und nicht geplant war. Dennoch kommt sie bei solchen Aufnahmen nicht an die A7R heran, die sichtbar mehr Details zeigt und auch in jeder Hinsicht (Dynamik, Rauschen) einen deutlichen Vorsprung bei höheren ISO hat. Aber machbar sollte es mit einer A900 auch sein.

SO eine umgebaute A850 könnte da aber schon einiges leisten, wenn man mehrere(viele) Aufnahmen macht und stackt.

aidualk 28.08.2014 10:18

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 1617851)
Ich würde versuchen das Bild insgesamt wesentlich dunkler zu machen, auch wenn man dann von den angeleuchteten Cirren nicht mehr viel sieht und der Vordergrund dann natürlich komplett absäuft. Evtl. würde ich versuchen es so hinzubiegen dass man seinen Umriss - den Horizont inkl. den Bäumen - noch schattenrissartig erkennen kann.

Wenn Du mir das RAW irgendwie zur Verfügung stellen könntest würde ich es gerne mal versuchen.

So wie du es beschreibst sieht das Bild eigentlich bei 'normaler' Entwicklung aus. :mrgreen:
Ich habe es gerade so hingebogen, damit der Vordergrund nicht absäuft und etwas Landschaft zu sehen ist. ;) Die Cirren habe ich dabei schon etwas in der Helligkeit reduziert. Viele Aufnahmen, die ich mir angesehen habe, zeigen die Milchstraße nur für sich (meist natürlich dann gestackt). Ich finde es in eine Landschaft integriert einfach interessanter. Auch bei der Polarlichtreise haben einige Kollegen 'nur' das Polarlicht fotografiert. Ich habe immer versucht, es in die Landschaft zu integrieren.
Aber ein wenig dunkler könnte dem Bild wohl wirklich nicht schaden. ;)


auch edit:
Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 1617851)

Edit - weil ich's gerade sehe: so sieht für mich ein "natürliches" Milchstraßenfoto aus! Haut mich allerdings zugegebenermaßen auch nicht vom Hocker, könnte man sicher noch besser machen.

Das ist auch eine gaanz andere Gegend mit gaaanz anderen Möglichkeiten als ich hier im Ballungsraum. ;)
Wobei das genau die Aufnahmen sind, die ich persönlich eigentlich nicht so wirklich mag. :zuck: Aufgenommen beim Monument Valley, einer der fantastischsten Landschaften auf diesem Planeten und davon ist nichts auf dem Bild zu sehen. Dem Kollegen gehört doch eigentlich die Kamera weggenommen, oder!? :mrgreen:
(Ausserdem war das letzte Nacht tatsächlich mein allererster Versuch eines Milkyways. Und man muss für jedes Genre erst üben, ... also ich zumindest :oops: )

aidualk 28.08.2014 10:26

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1617852)
Heftig im Sinne, dass die Objektive am Rand bei FF mehr leisten müssen als bei APS-C. Auch wenn es sicher ein sehr gutes Objektiv ist, sieht man in den Ecken dass die Sterne nicht mehr schön rund sind.

Im März in Norwegen ist mir auch schon aufgefallen, dass das 14er Samyang an der A99 (die meine Frau dort benutzte) sichtbar gutmütiger am Rand reagiert als an der A7R.


Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1617852)
SO eine umgebaute A850 könnte da aber schon einiges leisten, wenn man mehrere(viele) Aufnahmen macht und stackt.

Ich möchte mir demnächst so eine einfache Nachführung zulegen. Dann werde ich es nochmal testen.

Shooty 28.08.2014 16:53

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1617861)
Ich möchte mir demnächst so eine einfache Nachführung zulegen. Dann werde ich es nochmal testen.

Cool!
Die is sogar garnicht mal so extremst überteuert :D
Muss ich mir dann bei dir mal angucken *g*

Und sachma welche Blende hattest du den eingestellt? ^^

aidualk 28.08.2014 17:43

Zitat:

Zitat von Shooty (Beitrag 1617960)
Und sachma welche Blende hattest du den eingestellt? ^^

Blende 3,5. Die halbe Blende reduziert schon sichtbar die starke Vignettierung des 14er Samyang, hat aber nicht wirklich für das Licht gestört .



Noch 2 dunkel entwickelte Bilder.

Ein ca. 50% crop ohne Landschaft:


Bild in der Galerie




Bild in der Galerie

Shooty 29.08.2014 14:25

Hab gestern mal DIREKT in Frankfurt versucht, aber es war Wolkig und selbst bei 30 Sekunden waren die Sterne irgendwie zu verwaschen.

Im ersten sieht man die Sternenspuren ...
http://www.m-momente.de/blog/?p=4099

Aber Milchstraße geht da irgendwie nicht.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:48 Uhr.