![]() |
Ich kann ja noch auf die Hi zurück greifen, wo die Probleme wohl nicht so stark zutage treten! Also ist mir das im grunde egal mit der Langzeitbelichtung, aber ich habe festgestellt, das für die meisten Fotos eben keine so lange Belichtungszeiten benutzt werden, und man diesen Fehler der A1 auch überbewerten kann.
|
Sers Datei,
ich verstehe Deine Frage nicht ganz... geht das aus dem Diagramm nicht hervor? Gruss Pierre |
Zitat:
Die erste Aufnahme ist gut = kleine Datei, alles nachfolgende wo die Datei größer wird ist Schrott = da tauchen fehlerhafte Pixel = Hotpixel im Bild auf. Das muß auch in der Darstellung 1:1 ansehen und nich in einem heruntergerechneten Bild z.B. 640 x480 Pix. Dieses ist ein Hardwarefehler = z.B. IC´s Dieses ist kein Softwarefehler = kein Update kann den Fehler beseitigen. Da wahren halt die Vorgängermodelle um einiges besser !! |
Ich glaube schon, dass man da via Firmware was machen kann. Wahrscheinlich bekommt man den Bug NIE weg, aber man kann ihn zumindest mindern. (Verstärkte Rauschunterdrückung ab 4 sek. oder so)
|
Zitat:
Die dabei entstehenden Pixel sind rein zufällig und kann man nicht mit einer Software erfaßen, es sei man macht sie manuell in einem Programm raus. Es handelt sich nicht um ein Bildrauschen sondern Hotpixel. Ein Bildrauschen bekäme man raus, mit mehr oder weniger Verlust der Schärfe. Wenn man das ganze zu einem Mattschbild macht, da bekommt man auch die Hotpixel weg. :o |
Zitat:
hattest Du nicht anfangs auf ein verrauschtes Bild verlinkt? :roll: Naja, die Aussage des Diagrams ist jedenfalls eindeutig. Dat Ei |
Zitat:
die Verteilung der Pixel ist nicht rein zufällig!!! Ich habe mir die Mühe gemacht und habe 4 Wochen alte Testshots zum FosiBug mit frischen Testshots verglichen. Es sind immer wieder die gleichen Pixel, die zu glühen beginnen. Rauschen ist stochastisch - die Verteilung der Smarties aber gut reproduzierbar. Ich hatte vor ein 1, 2 Wochen bereits angedeutet, daß ich Clusterbildungen beobachtet habe. Die bestätigen sich allmählich. Daher sehe ich das Problem auch nicht rein in der mangelnden Wärmeabfuhr des Chips, sondern insbesondere in der mangelnden Qualität des Chips. Wenn immer wieder die gleichen Zellen überproportional ansprechen, dann scheint die Qualität des Chips nicht sonderlich homogen zu sein. Ich werde zur Verifizierung meiner Erkenntnisse meine Tests abermals wiederholen und hier die Ergebnisse zeigen. Dat Ei |
Hello again Dat Ei,
ist schon klar, aber wird alles nicht so das erwünschte Ergenis ergeben, weil das sich immer ändert und darum die Darkeframe Funktion nicht mehr so richtig zu dem Aufgenommen Bild stimmt. Eine Kühlrippe könnte schon was bringen, die Temperatur müßte nur für die Aufnahme incl. Darkeframe mehr gleich sein. Aber das wird wiederum der AS nicht schaffen mit der höheren Masse. Ich habe schon den 17ér Schlüssel neben der Kamera. :) Für Minolta ist es zuviel Arbeit, nach dem Motto "Arbeiten macht Spaß", aber wir können keinen Spaß vertragen. |
@ Dat Ei
was mir bei den Deckelaufnahmen immer durch den Kopf geht: ist es nicht so, dass nach einer Langzeitaufnahme noch ein schwarzfoto gemacht wird, wenn da so ist, dann muss doch Chip beim Vergleichen kräftig rechnen, vielleicht mehr wie wenn auf dem 1. Bild etwas zu sehen wäre. Ich denke dabei an mein Video-Morphing, da wird bei ähnlicher Konstelation der Intel auch immer wärmer. Ich hoffe jetzt nur, dass das keine saudumme Idee war :oops: |
Hey Piti,
warum die DFS nicht funktioniert, ist mir eigentlich ein Rätsel. Innerhalb einer Bildserie kommen zwar nach und nach immer mehr neue HotPixel hinzu, jedoch bleiben stets HotPixel, die bereits in der n.Aufnahme zu sehen waren, auch in der n+1.Aufnahme erhalten, wenn auch mit marginal steigender Helligkeit. Daher sollten sich zwei aufeinander folgende Bilder (im Sinne von Bild plus Darkframe) durchaus miteinander verrechnen lassen. Die Tatsache, daß es nach knapp 4 Wochen wieder dieselben Pixel sind, die als erstes leuchten, zeigt doch wie konstant das eigentlich stochastische Verhalten über Wochen hinweg ist. Die steigende Temperatur zeigt meines Erachtens nur die Schwächen des Chips auf. Zu guter Letzt scheint dann auch noch die DFS nicht 100%ig zu sein. Dat Ei |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:47 Uhr. |