SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Blogeintrag: Datensicherung: Konzept für Fotografen (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=149454)

meshua 06.08.2014 19:30

Zitat:

Zitat von Backbone (Beitrag 1611268)
(...)
Wie stellst du sicher, dass deine RAW-Fotos in 20 Jahren (oder länger) noch durch dann verfügbare Systeme lesbar sind?

Es ist ja nicht so, daß "über Nacht" 20 Jahre verstreichen. Ich archiviere grundsätzlich die Installationsdateien der von mir verwendeten Software. Diese kann man in 20 Jahren wieder herauskramen und in einer VM hochfahren. ;)


Grüße, meshua

usch 08.08.2014 00:52

Zitat:

Zitat von meshua (Beitrag 1611348)
Ich archiviere grundsätzlich die Installationsdateien der von mir verwendeten Software. Diese kann man in 20 Jahren wieder herauskramen und in einer VM hochfahren. ;)

Wenn die Aktivierungsserver für das Betriebssystem und die Software dann noch laufen. Jedes Programm, das nach der Installation eine Online-Aktivierung braucht, ist eine tickende Zeitbombe. :?

meshua 08.08.2014 21:00

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1611744)
Wenn die Aktivierungsserver für das Betriebssystem und die Software dann noch laufen. Jedes Programm, das nach der Installation eine Online-Aktivierung braucht, ist eine tickende Zeitbombe. :?

Natürlich sollte man um solche Technologien einen großen Bogen machen oder zumindest einen "Workaround" bereithalten ;)

meshua

steve.hatton 08.08.2014 22:19

Zitat:

Zitat von meshua (Beitrag 1611958)
Natürlich sollte man um solche Technologien einen großen Bogen machen oder zumindest einen "Workaround" bereithalten ;)

meshua

Richtig - aber ohne ODER!

Quirrlicht 08.08.2014 22:25

Ich hab:
Festplatte auf dem Rechner
Externe Festplatte am Rechner (Backup alle paar Tage)
Externe Festplatte im Keller (Backup alle 1-2 Wochen)

Ich hoffe, damit genug zu tun.

Lüder 08.08.2014 22:36

Zitat:

Zitat von Quirrlicht (Beitrag 1611988)
Externe Festplatte im Keller (Backup alle 1-2 Wochen)

"Isch abe gar keinen Kelleer" ;)

Aber ähnlich paranoid mache ich es auch:
a) alles im Rechner gespiegelt
b) das dann auf den NAS gespiegelt, etwa alle 1-2 Wochen und wenn ich große Datenmengen neu gespeichert habe
c) das ganze dann noch einmal auf eine externe und nicht angeschlossene HD gesichert
d) und wenn ich meine drolligen 5-Minuten habe fahre ich zu meinem Schwiegervater um die bei ihm gelagerte Festplatte zu aktualisieren....... Alle paar Monate

Dreamdancer77 08.08.2014 22:46

So ähnlich bei mir auch:):

-Im Rechner Raid 1
-täglich per SyncToy auf NAS Raid 1 synchronisiert (Contribute)
-jedes WE Backup per Acronis auf zweites Raid 1 in NAS
-Mitte der Woche Backup per Acronis auf externe Platte
-ständig Onlinebackup aktiviert
-vor dem Urlaub komplette Sicherung aller Partitionen auf verschlüsselte externe Platte und die kommt in der Firma in den Tresor.:D

meshua 09.08.2014 10:53

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 1611986)
Richtig - aber ohne ODER!

<OT>
Ich bin hier sehr pragmatisch: ein Hersteller darf nicht vorschreiben, wie lange ich ein gekauftes Produkt verwenden kann. Wenn Aktivierungsserver vom Netz genommen werden, sollten "unlimited" License Keys vom Hersteller bereitgestellt werden, die eine Weiternutzung auch ohne Aktivierungsserver ermöglichen (IBM machte das nach Einstampfung von WebSphere so). Die Umgehung einer solchen "geplanten Obsoleszenz" mag gegen Lizenzbestimmungen verstoßen. Ich sehe in der (verschwiegenen) künstlichen Verkürzung der Lebensdauer von Produkten einen eindeutigen Sachmangel.
</OT>

meshua

Nilsen 09.08.2014 13:55

Sorry... nicht gekauft
 
Zitat:

Zitat von meshua (Beitrag 1612091)
<OT>
Ich bin hier sehr pragmatisch: ein Hersteller darf nicht vorschreiben, wie lange ich ein gekauftes Produkt verwenden kann. Wenn Aktivierungsserver vom Netz genommen werden, sollten "unlimited" License Keys vom Hersteller bereitgestellt werden, die eine Weiternutzung auch ohne Aktivierungsserver ermöglichen (IBM machte das nach Einstampfung von WebSphere so). Die Umgehung einer solchen "geplanten Obsoleszenz" mag gegen Lizenzbestimmungen verstoßen. Ich sehe in der (verschwiegenen) künstlichen Verkürzung der Lebensdauer von Produkten einen eindeutigen Sachmangel.
</OT>

meshua

Hallo Meshua

Ich verstehe deinen Standpunkt. Leider kaufst du nicht die Software sondern meistens nur das Nutzungsrecht. Und wenn in den Nutzungsbedingungen steht, dass dies Software nur dann genutzt werden darf, wenn sie aktiviert ist, dann ist es halt so.

Ich bin auch nicht erfreut über diese Rechtslage aber so isses halt.

Viele Grüsse
Harry

meshua 09.08.2014 14:38

Zitat:

Zitat von Nilsen (Beitrag 1612137)
(...) Leider kaufst du nicht die Software sondern meistens nur das Nutzungsrecht. Und wenn in den Nutzungsbedingungen steht, dass dies Software nur dann genutzt werden darf, wenn sie aktiviert ist, dann ist es halt so.

Bei Mietsoftware wird diese "Eigenschaft" beim Kauf klar herausgestellt. Bei der klassischen Kaufsoftware für Endkunden ist in DE ein (Endbenutzer-)Lizenzvertrag ziemlich irrelevant denn: Im privaten, nicht öffentlichen und nicht kommerziellen Bereich ist für das Ausführen von klassischer Software grundsätzlich keine Lizenz notwendig. Oder setzt du dir einen Aluhut auf, weil der Hersteller in seinen Nutzungsbedingungen dies vorschreibt und die Software nur dann genutzt werden darf? Was ich innerhalb meiner vier Wände mache geht eine Privatfirma nichts an!

Um das Ganze unkompliziert und nachhaltig zu betreiben setze ich bereits erwähnte Software ohne zwingende Onlinefunktionalitäten ein. :top: Dann gibt's auch nach Jahren keine bösen Überraschungen :cry:;)

meshua


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:21 Uhr.