![]() |
Ich habe die A7 . Das kit zoom ist nicht so schlecht . Das hat aber wenig Sinn die A7 nur mit dem zu nutzen. Es bedeutet dass Du relativ schnell in lichtstäkere Festbrennweiteobjektive investieren müsste.
Wenn Du dich für die A6000 dich entscheidest, empfehle ich Dir das 16/70 nicht zu kaufen sondern das 16/50. Das 16/70 ist viel zu teuer für ein f4 Zoom. Mit dem gesparten Geld, würde ich mich ein lichtstarkes Teleobjektiv kaufen. Idealerweise ein FE 55 1.8, dann die gute Objektive halten die Zeit besser als die Kameras. Die sind die beste Investition eines Fotografers. Dieses FE 55 1.8 kannst Du in der Zukunft mit einem A7 oder 9... benützen. Es ist ein Vollformatobjektiv. Danke und Entschuldigung für mein schwaches Deutsch ( bin Franzosen) |
Ob die A7 besser ist, kann ich nicht beurteilen.
War jetzt mit der Kombi A6000 und dem Zeiss1670 unterwegs. Die meisten Fotos wurden sogar scharf :D Sucher an der A6000 ist super, Drehrädchen viel gebraucht, sehr schnelle Bildfolge bei Sportmodus :top:. zudem spiele ich auch viel mit den Motivprogrammen. Die A6000 ist im Verhältnis zu den Canons und Nikons doch sehr kompakt. Nachteil: Konnte halt nicht immer alles zoomen, was ich wollte. Meine auch, dass das Objektiv auf der untersten Einstellung etwas verzerrt.. Auf die anstehende Motorradtour werde ich die A6000 mit Kit mitnehmen. (noch kompakter) Mal schauen, wie diese Bilder im Vergleich werden. |
...viele Antworten, viele Meinungen....
die nächste Meinung:D Ich habe die a6000 mit dem 1670. Ich bin von der Kombination ziemlich überzeugt. Mein Ziel ist es so wenig wie möglich Objektive zu wechseln. Da passt das 1670 in mein Portfolio. Eine Festbrennweite fehlt noch. Das wird sich auf die Dauer ergeben, da ich das nicht so berufsmäßig durchführe wie Christian. Christians Meinung kann ich unterstreichen. Die a6000 ist ein All Rounder. Wir ware letzte Woche im Tiergrarten in Nürnberg. Hätte ich jetzt mehr Zeit, würde ich Dir ein paar Bilder zuschicken mit Begründung. Vor dem Tiergarten: Drei Longboarder mit hippigen Farben den Berg runter: Drei Serien, jedes Bild scharf bei ISO2500. Rauschen sichtbar, aber mit jedem Programm einfach zu entfernen. Im Tiergarten: Porträts von meiner Familie, von Tieren, solange Du nicht nur am Rand fotografierst, ein wirklich super Objektiv. Mehr Brennweite, nein. Blende 4, ausreichend. Ich hatte in den meisten Fällen 7.1 festeingestellt. Was mich stört: Display: spiegelt unglaublich, machts schwer was zu sehen. Farben: Nicht so schön wie bei der a77 Alles andere ist Gewöhnungssache (bei mir). Ob jetzt Batterie und SD Slot getrennt oder nicht, stört mich nicht. Klar, ein Rad mehr, wäre nicht schlecht, bringt mich nicht um. Ich hatte beim Kauf zur Auswahl: a6000 Kit und 18210 oder das 1670. Erstere Variante ist mir wieder zu viel rumzutragen, denn 50mm ist grenzwertig. Und das 18210 sieht nett aus und ist auch gut, blendentechnisch am Limit, aber doch ein Bolide. Da kann man gleich das 18105 kaufen und bist wahrscheinlich noch besser dran. Bei der a7 stört mich eindeutig der AF und wieder die Größe. Ansonsten ist die Cam nicht schlecht. |
Zitat:
Damit finde ich es eigentlich auch draußen meist gut zu betrachten. Und sonst gibt es ja noch den Sucher. ;) |
Hallo,
ich habe seit kurzem meine A77 mit einer A6000 16-50 Kombi ergänzt / demnächst dann wohl ersetzt. Und deshalb hier meine gemischten Gefühle / Argumente: Für die A6000 spricht der Preis, die Kompaktheit und die gute Qualität. Auch die Fokussierung und Serienbild-Geschwindigkeiten sind positiv anzumerken. Bescheiden ist die Objektivauswahl. Mein 16-50 - eher als Notlösung wegen fehlender kurzfristiger Verfügbarkeit gedacht - ist derzeit mein Immerdrauf. Das 18-105 hatte ich kurz; Als JPEG-OOC-Fan störte mich die zu recht nachgesagte, heftige Verzerrung zunächst nicht. Leider wird sie nicht vollständig korrigiert. Und bei RAW kommen Fußbälle aus der CAM - wirklich wahr! Schärfe, Farben, Haptik, Brennweite und der Preis sonst klasse. Beim Händler habe ich dann (zusammen mit dem Verkäufer) einige 1670z selektiert - ohne nennenswerte Verbesserung. "Für das Geld kann man sich was Schöneres kaufen" und "ich würde noch einmal eine Nacht darüber schlafen" waren seine Worte... Und nun gehen bei der Objektivwahl - wenn man "Zoomer" ist, die Optionen langsam aus. Anstelle des 55-210, gebe ich nun dem Suppenzoom SEL18200 mal eine Chance. Ich denke, die Objektiv-Alternativen sind ohne Crop-Sensor einfach geeigneter; Auch für Festbrennweiten. Ein Adapter stört dann die Kompaktheit empfindlich, und treibt auch den Preis. Ich würde die A6000 dennoch wieder kaufen. Einzig reizt mich die A7s mit ihren Qualitäten bei Low-Light; das wäre noch eine (leider zu teure) Alternative. Gruß, Heiko |
Digitales "APS-C-" (16x24mm), "Voll-" (24x36mm) und "Mittel-" Format (33x44mm) liegen dichter beieinander als seinerzeit die Filmformate "16mm/Pocket/Disk", "35mm" und Rollfilm. Die digitalen Bilddateien lassen sich mit den gleichen Werkzeugen verwalten, verarbeiten und ansehen. Man braucht keine grösseren, progressiv kostpieligeren Lupen Scanner, Vergrösserer oder Projektoren. Auf dem Arbeitsplatzmonitor, im digitalen Sucher oder auf dem LCD der Kamera sieht alles gleich aus. Je kleiner das Format, desto höher die Stückzahlen, desto kürzer die Produktzyklen, desto schneller das Einfliessen von Fortschritten bei Sensoren und Prozessoren.
Die Roadmap für FE-Mount Objektive enthält eigentlich nichts, was nicht auch für E-Mount oder Vollformat DSLR verfügbar ist. Manchmal etwas kompakter mit etwas besserer Abbildungsqualität, meistens teurer, immer mit weniger Auswahl. Die Kategorie "Gehäuse + Standardzoom" ist bei allen Herstellern, Sensorformaten und Sucherkonzepten in unzähligen Variationen besetzt, ob nach Abbildungsqualität, mechanische Qualität, Zoombereich oder Lichtstärke. Die einen lieben das "Spielzeugkleinbildspiegelreflexprismentsucher "-Design der A7, die anderen hassen es. Die Adaptierbarkeit von allem Altglas ohne Formatbeschnitt war mitverantwortlich für den Hype um die A7. Aber Altglas sehr kurzer Brennweite enttäuscht an der A7, ob wegen Pixelvignettierung, alter Retrofokusrechnungen oder aufwändiger manueller Nachbearbeitung. |
Ein retrofocus Weitwinkel funktioniert mit einer A7 gut.
Ich bin sehr zufrieden mit denen: Rokkor MC 28mm 3.5 Rokkor MD 28mm 3.5 SMC Takumar 28mm 3.5 Canon FD 20mm 2.8 |
Ich verwende nach langer Entscheidungsfindung an der A7 nur 3 Objektive:
MD 20/2,8 MC 35/1,8 FE 55/1,8 Die längeren BW's bleiben der A99 vorbehalten. Grüsse Horst |
Zitat:
Zitat:
|
Bitte lesen Sie was vor meiner Antwort geschrieben ist.
Danke |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:44 Uhr. |