![]() |
Bin auf dem Sprung...
Behringer ist für mich ein rotes Tuch. Alternative: http://www.roland.com/products/en/DU...roducts-tab-03 |
Zitat:
Viele Grüße, Markus |
Weil Behringer meiner Meinung nach ein rip rip-off artist ist der seit Jahren schon proprietary intellectual property nicht respektiert und stattdessen reinen Plagiarismus betreibt.
|
Danke darkroom! Ich kenne mehr Behringers von innen als mir oft lieb ist... Technisch haben sie mit den vermeintlichen Originalen oft wenig gemein - eine Kostenfrage. Performance und Haltbarkeit sehen entsprechend aus. Spreche mal ausdrücklich von der Billigschiene. Was das besagte Interface angeht - wenn das Teil auf brauchbare Latenzzeiten kommt ist es vielleicht wirklich keine blöde Idee den Optical out zu benutzen und auf die D/A Wandler des Verstärkers zu vertrauen. Sonderlich komfortabel finde ich es trotzdem nicht, schon weil der B. zB keinen Kopfhörerausgang hat, somit ist man immer auf den Verstärker angewiesen. Als Masterkeyboard ginge sich dann evtl auch ein Doepfer o.ä. aus. Alternativ vielleicht ein Yamaha oder Roland Stage Piano, evtl auch gebraucht, die bringen auch eine oft sehr brauchbare eigene Klangerzeugung mit, falls der PC mal bockt.... Von Kawai etc würde ich die Finger lassen, you get what you pay for - von Behringer Instrumenten mal ganz zu schweigen. Außerdem ist im Servicefall insbesondere Yamaha ganz anders aufgestellt, zumindest in Österreich.
LG Georg Edit: sorry für die musiktechnischen Emotionen im Fotoforum :oops: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:31 Uhr. |