SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bildercafé (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=37)
-   -   Mal wieder Raumstation (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=147755)

hansauweiler 13.06.2014 15:46

Ich habe den Sony Konverter und früher einen 1,4 fach Kenko benutzt.
Zur Verwendung von Spiegelteles kann ich nichts sagen.
Deine Fragen zur Sensorauflösung und den KB Zahlen verstehe ich leider nicht.
HANS

swivel 13.06.2014 16:35

Hi,

find ich ja cool was Ihr an diesem Lichtpünktchen toll findet :)...

Gibt es keine Alternativen um bessere Bilder selber zu machen? Wäre ein Gasballon mit Kamera in die Stratosphäre zu schicken mit Steuerung über GPS und Timer eine Alternative :) (ernst gemeint)...

Wie sieht die ISS eigentlich mit "großen" Fernrohren aus ? ...

Ich glaub ich teste auch mal... :)

edit: Ein Stratosphärenballon käme wohl nur etwas mehr als 10 Prozent näher. Bringt dann nix ohne Teleskop. :) Im Web finden sich etliche Bilder der ISS mit Teleskopen + Infos dazu. Schon cool. Aber wer ein riesen Teleskop hat + Nachführung hätte den Joker..

hansauweiler 13.06.2014 17:01

zu der "ernst gemeinten" Alternative (der Technische Aufwand ist verdammt groß)
Du würdest zwar die Luftunruhe fast wegbekommen, wärst aber anstatt ca 450km nur noch ca 420km weit weg.
Ob das lohnt??
HANS

TONI_B 13.06.2014 19:58

Hallo Hans,
lass dich nicht entmutigen! Langbrennweitige Aufnahmen sind halt nicht so einfach, weil das Seeing mitspielen muss - und darauf hat man ganz einfach keinen Einfluss!

Für die ISS sind leider auch mindestens 1000mm notwendig, damit man mehr Details sieht - und da muss wiederum die Luft ruhig sein.

Zur Luftunruhe: "Klare" Luft bringt meist auch mehr(!) Luftunruhe. Die Location "Garten" ist sehr gut, weil das lokale Seeing meist gut ist, wegen Gras als Bewuchs usw. Man sollt halt nicht gerade über den Schornstein des Nachbarn oder das eigene, noch vom Tage aufgeheizte Dach fotografieren. Ideal wäre eine Wasserfläche. Trotzdem kann das Seeing fürchterlich sein, wenn zB. der Jetstream nicht ideal verläuft. Auf meteoblue.ch gibt es eine Vorhersage für das Seeing, das durch die Atmosphäre verursacht wird. Stimmt nicht immer, ist aber ein guter Anhaltspunkt.

TONI_B 13.06.2014 20:11

Ballon in die Stratosphäre? Tja, und wie führst du dort ein Teleskop mit 2000mm nach? Wie unser guter herr Baumgartner im Raumanzug? :lol:

Im ernst: es geht auch von herunten! Ohne euch frustirieren zu wollen, schaut euch mal dieses Bild an!

ABER: diese Ausrüstung kostet ca. 30000€, der gute Mann lebt in Italien mit vielen klaren Nächten und super Seeing! Brennweite zwischen 4000 und 8000mm!

BeHo 14.06.2014 00:05

Mit dem 70-400 - ob mit oder ohne TK - hätte ich schon längst aufgegeben. Dafür ist die scheinbare Größe der ISS einfach zu klein (ich glaube ungefähr wie Jupiter). Die Ausdauer finde ich aber bewundernswert. :)

TONI_B 14.06.2014 18:22

Teilweise hast du ja recht: 400mm sind ganz einfach zu kurz. Aber mit 800mm könnte schon was gehen. Und es ist natürlich faszinierend dieses Ding da oben im Weltall zu sehen und mit dem Fotoapparat soagr Details sichtbar machen zu können.

R-Jay7 14.06.2014 19:15

Hab sie gestern versucht zu erblicken, fehlanzeige.. in den 1:17 minuten wo sie sichtbar gewesen wäre war nichts am himmel :(
hab dann den mars abgelichtet und bin wieder ins bett :D

TONI_B 14.06.2014 19:38

Wann und wo hast du gestern die ISS sehen wollen?

R-Jay7 14.06.2014 19:56

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1594448)
Wann und wo hast du gestern die ISS sehen wollen?

gestern um CA. 0:45.. Innsbruck, Österreich.. zumindest laut ISS tracker im Play Store.. es war leicht bewölkt, jedoch hab ich andere Sterne gesehen. vielleicht war sie auch zu tief übern horizont und deshalb hinter unseren (wunderbaren -.-) Bergen..

Achja, falls jmd an meinem Mars interessiert ist :D

Bild in der Galerie

(gefunden mit google sky map.. und dem rötlichen leuten am Himmel..)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:14 Uhr.