![]() |
Auch arbeite mit LR.
Um deinen Punkt 2 zu umgehen, arbeite ich vor dem Import in LR folgendermaßen: Ich importiere alle Bilder in z.b. Faststoneimageviewer. Dort sortiere ich Raw und JPEG in zwei getrennte Ordner. Dann gehe ich alle JPEG durch und lösche, was nichts taugt. Dann kommt das Programm msdelete.exe ins Spiel. Dort ist der JPEG Ordner der Masterordner und der RAW Ordner der Slave Ordner, dh. alle Dateien, die ich im JPEG Ordner gelöscht haben, werden im RAW Ordner gelöscht ( oder verschoben). Dann füge ich JPEG und Raw wieder in einen Ordner und importieren in LR. Der Aufwand diesen Artikel zu schreiben, ist größer als den beschriebenen Workflow anzuwenden. |
Aber LR gruppiert doch RAW+JPEG schon als ein Objekt. Wenn man in LR das RAW löscht wird das dazugehörige JPEG gleich mitgelöscht.. oder etwa nicht? :shock:
Das wäre für mich eigentlich der Grund gewesen wieder mit LR zu arbeiten anstatt mit Bridge. Das ist nämlich auch der (für mich) einzige Vorteil von LR gegenüber Bridge Deine Variante klingt allerdings noch besser für mich, da es meinen Workflow nur minimal verändern würde aber extrem erleichtern. msdelete.exe wird auf dem Mac allerdings schwer.. Eine Alternative wird sich aber bestimmt finden. Erstmal herzlichen Dank für die Idee :top: |
Da ich beim Import in LR auch gleich auf einer externer Festplatte sichere, ist es für mich nicht sinnvoll erst in LR zu löschen, sonderen nur diejenigen Dateien zu importieren,die ich wahrscheinlich auch behalten werde....
|
Zitat:
Du brauchst also das Raw auch nicht in den Originalzustand zurück zu versetzen - es hat ihn nie verlassen. * eine winzige optionale Ausnahme gibt es bei der Uhrzeit |
Das war auch nicht auf LR bezogen sondern auf den Vergleich von LR zu anderen RAW-Tools. Die Verändern das RAW-File nämlich auch nicht sondern erstellen lediglich eine XMP-Datei. Wenn ich diese lösche ist das RAW auch wieder im Originalzustand. Bzw. wird der Originalzustand nie verlassen, da die XMP Datei nur die veränderten Informationen enthält und nicht die RAW Datei an sich. Zumindest ist das bei Camera RAW so ;)
Von daher leuchtet mir der Vorteil von Lightroom zum Thema unverändertes RAW und der Sinn eines Katalogs nicht ganz ein. |
Zitat:
|
Auch wenn es schon geschrieben wurde: Der Katalog ist eine Datenbank und bietet viele Möglichkeiten wie z.B. Sammlungen:
Fasse alle Bilder aus 2014 die mit dem 50er Objektiv gemacht wurden, mit mindestens 3 Sternen bewertet wurden und mit dem Stichwort Urlaub versehen sind zusammen. Andere Vorteile wurden schon genannt. Aber letztendlich musst Du Deinen Weg finden. Wenn es für dich keine Vorteile bietet oder Du sie für Dich nicht erkennst, dann mache es halt mit anderen Programmen. Bridge und Photoshop ist doch auch o.k. |
Hallo,
ich sortiere zunächst mit dem FastPictureViewer Pro aus, da dieser zum einen recht schnell ist und zum anderen auch JPEGs und RAWs als Einheit behandelt. Das erste Aussortieren erfolgt bei mir auch direkt auf der Karte, bevor ich in Lightroom (4.4) importiere. Seit ein paar Tagen habe ich auch wieder DxO (9.5) am Start, da es sich seit neuestem endlich wieder in der Lightroom-Workflow integrieren lässt und mir für einige Entwicklungen besser geeignet erscheint. Ich habe mich mittlerweile (was ich vorher gar nicht recht glauben konnte) so sehr mit dem katalogbasierten Ansatz angefreundet, dass ich Lightroom nicht mehr missen möchte. Viele Grüße, Markus |
Zitat:
Der einzige Unterschied ist soweit ich weiß bis jetzt nur, dass Lightroom RAW und JPEG als Einheit anzeigt. Und eben, dass LR eine Datenbank braucht und BR trotz gleicher funktionalität nicht Bitte nicht falsch verstehen! Ich will hier Lightroom und seine Vorteile gar nicht in Frage stellen oder irgendwie schlecht Reden. Die Unterschiede von LR zu BR und umgekehrt machen für mich nur einfach keinen Sinn. Der einzige Vorteil von LR wäre wie gesagt, dass es RAW+JPEG als Einheit ansieht. Dass BR das nicht kann ist für mich der größte und einzige Nachteil von BR. Es macht für mich einfach keinen Sinn warum LR das kann und BR nicht wenn Lightroom doch eigentlich nur eine Mischung aus Camera RAW und Bridge ist. Ich werde mir FastPictureViewer mal anschauen. Vielleicht ist das ja was für mich, danke :) |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Genau genommen ist LR eine Mischung aus Camera RAW und SQL Datenbank mit Bridge. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:37 Uhr. |