![]() |
Zitat:
Gruß Wolfgang |
Zitat:
|
Sehr spannend was ihr so berichtet. Tatsächlich merke ich ab und an, dass mir etwas analoges Entwicklungswissen bei der digitalen Fotografie helfen würde.
Hat mir geholfen. Vielen Dank. |
Zitat:
Andererseits gab's für einfachste Aufnahmen auch 250,- DM/St., wenn man im Auftrag fotografierte. |
Zitat:
|
Hallo Adabi,
Ilford FP4 und HP5 waren die Brot- und Butter Filme. Ich weiß nicht mehr, wie viele 17m-Dosen ich davon verbraucht habe... ;) Zur Erklärung: eine 17m Dose was günstiger als einzelne Filme und reichte aus, um sich daraus 10 36er Filme zuzuschneiden und in "benutzte" Filmdosen einzurollen. In völliger Dunkelheit, versteht sich. :) Für feines Korn kam der PAN F (50 ASA) und ein anderer Entwickler (Perceptol) häufig zum Einsatz. Mensch... was hat man sich damals gewünscht, noch ein zweites und drittes Kameragehäuse zu haben, wo ein höherempfindlicher SW-Film oder Diafilm eingelegt war... oder einer mit weniger Korn... Ist ein richtiger Luxus heute mit dem ISO-Button an der Kamera. :) Hab das ganze analoge Zeug bis heute und baue die DuKa alle Jubeljahre mal für ein paar Dutzend Abzüge auf. Wird ja nicht schlechter das Zeug. |
Hatte immer was gegen Ilford, keine Ahnung warum. Irgendwie war mir AGFA immer lieber, da natürlich Agfapan 100, später APX 100. In den 80er hatte ich in Budapest den ORWO entdeckt, und immer gerne mit dem NP15 gearbeitet. Seit 1988 ist dann mein Standardfilm, Kleinbild und Mittelformat der Kodak TMax 100, manchmal greife ich zum FUJI Neopan Acros. Als des den FUJI Neopan 400 noch gab, war das mein Standardfilm im Mittelformat bei Hochzeiten und Portraits. Man beschränkt sich auf wenige Filme und die Bilder werden auch besser....
|
Zitat:
Viele, sehr viele Aufnahmen, die heute routinemässig entstehen z.B. im Sport oder bei Konzerten oder selbst im Beauty-Bereich, wären damals absolute Zufallstreffer selbst für den besten Profi gewesen. Kurze Bursts waren zwar ab den späten 70ern in ähnlicher Geschwindigkeit machbar (um genau den passenden Gesichtsausdruck usw. zu kriegen) und es gab die großen Dosen für 10 oder 17m Filmrollen für die F1 (Canon) bzw. die F2 und folgende (Nikon), aber es fehlte der schnell funktionierende Autofokus... |
Zitat:
Der fehlende AF dürfte weniger der Grund gewesen sein, aber selbst mir Großbildmagazin (die Kamera wird extrem unhandlich, die waren eher für technisch-wissenschaftliche Anwendungen mit montierten Kameras) war Film teuer und die "Feuerrate" bei Bursts lag bei 3-5 fps, nur Spezialmodelle (mit feststehendem teildurchlässigen Spiegel ;) ) kamen auf 9 fps. Trotzdem sind auch so mehr als nur Zufallstreffer möglich, man muss sich halt mehr mit den Bewegungsabläufen befassen und im richtigen Moment auslösen. Erfahrene Fotografen haben dass auch vor 30 und mehr Jahren geschafft. |
Als konfektionierte Ware Orwo NP15 und NP18, als Meterware Ilford FP4 und HP5, auf Spulen, dann jeweils auf die Patronen mit 30 Bilder aufgespult.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:23 Uhr. |