![]() |
danke für den Verkaufslink. Wie weit umgerechnet wäre denn das 28er als Normal objektiv?
|
Sonys APS C hat einen Crop Faktor von 1,5. Das 28er entspricht dann einem Bildwinkel von 42mm.
|
oh ok, also muss ich bei den alten Minoltas mal 1,5 Rechnen. Gut zu wissen danke. Dann wäre so ein Minolta 24mm 2,8 eigendlich ideal. Aber das findet man leider kaum für den PReis. Das angebot aus dem Forum muss ich mir mal durch den Kopf gehen lassen. MMH:
|
Zitat:
Guter Rat ist in diesem Fall teuer! |
Naja momentan nutze ich wie gesagt das Kitobjektiv für Innenfotos (Feiern etc.) und das Tamron 18-270 für eigendlich alles andere.
Stellt sich natürlich die Frage ob noch weniger sprich 18 mm ca. nicht wirklich reichen. Wobei so ein Objektiv welches auch noch Lichtstark ist wohl egal ob neu oder alt sehr teuer ist. |
Zitat:
|
bei meinem Tamron auch? Dachte dort wären 18mm gleich 18 mm weil es ist ja ein aktuelles Objektiv das mit Ultraschallmotor PZD. oder wie muss ich es mir vorstellen?
|
Ja auch bei deinem Tamron! Es ist definitiv ein Objektiv mit 18mm anfangsbrennweite. Aber an APS-C hat es eben nur den Bildwinkel von 27mm. Bedingt durch den kleineren Sensor mit Cropfaktor 1,5.
|
Nun bin ich durcheinander. Dachte ich muss bei den "alten" Minolta objektiven zb bei 28mm mal 1,5 rechnen um die Brennweite zu ermitteln die ich bei den aktuellen Objektiven habe. Sprich 28 mal 1,5, =42. Sprich ist die Brenn weite die ich beim Tamron oder Sonykitobjektiv einstellen muss um die selbe Brennweite zu haben. So habe ich das jetzt interpretiert.
|
Da du bisher nur Erfahrung mit deiner :a:390 (APS-C-Kamera) hast, brauchst du überhaupt nicht umzurechnen. 28mm auf einem alten Minolta-Objektiv ist gleich 28mm auf deinem Tamron 18-270mm.
Das Umrechnen ist nur für Fotografen interessant, die eine Vergleichsmöglichkeit der Bildwirkung zwischen einer APS-C-Kamera und einer Vollformat- (oder auch genannt Kleinbild-)Kamera brauchen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:03 Uhr. |