![]() |
Zitat:
Wie mein Vorredner erwäht hat haben die A-Mount Objektive eigentlich kein VC, sprich Stabilisator eingebaut, da diese schon in den Sony Kameras verbaut sind und doppelt nicht immer besser ist ;) So erklärt auch Tamron auf der eigenen Website, dass die Sony Objektive die Bezeichung VC nicht haben. Aus besagtem Grund. Nun kommen die Anbieter, kopieren die Modellbezeichnung und schreiben nur noch dahinter für welches Kamera das Objektiv ist. So haben dann eben auch die Sony Modell ein VC im Namen. |
Ja. Aber hier ist es ja kein Händler, sondern ein Bekannter, der das Objektiv besitzt. Da würde ich davon ausgehen, daß er die Linse in der Hand hat und abschreibt, was da drauf steht.
|
stimmt schon, aber wissen ist besser als annehmen...
|
Zitat:
|
Ja, die Vermischerei der Objektivbezeichnungen ist halt so eine Sache, copy&paste und geht schon....
Die Sony Alphas haben den VC ja als SSS im Body, deswegen "braucht" man den in den Objektiven dann ja nicht. Und wer braucht schon ein ruhigeres Sucherbild bei 300mm?? :cool: Wobei Sigma ja ein 70-300mm mit OS im Programm hat für unsere Kameras :top: (Dann muss man wieder einen der beiden ausschalten, beide könnten sonst gegeneinander arbeiten - sagt man, ich hab damit keine Erfahrung. Und das ist auch wieder umständlich, speziell den SSS in den neuern Bodys abzuschalten, geht nur übers Menü. Die älteren haben da den Schalter, da gehts leicht.) Liebe Grüße, Georg |
Sorry Hundeschnute, ich möchte Deinen Thread nicht in eine falsche Richtung treiben, doch muss ich grayscales wg. der letzten Ergänzung entgegenhalten, dass
- Tamron u. Sigma die Sony-Varianten ohne VC teurer als die CaNikon-Varianten mit VC verkaufen. Wir den VC also quasi immer mitbezahlen. - Sony-User i.R. nicht so doof sind, dass sie den in der Kamera eingebauten SteadyShot und den Objektiv-VC gleichzeitig aktivieren - und wenn, dann nur das erste Mal. - ein VC für Freihandaufnahmen gedacht ist und daher gerade bei Brennweiten bis 400mm Sinn macht, während er bei einer Stativnutzung (i.R. >300mm) ausgeschaltet werden sollte. - ein VC im Objektiv auch bei der Adaption an E-Mount von großem Vorzug ist. So, dass Thema kratzt mich schon lange und ich mache mit, falls Sony-User gegen die fadenscheinigen Argumente der Tamron-, Sigma- usw. demonstrieren! Für den TO gilt, prüfe ob es sich um A-Mount handelt. Das besagte Objektiv ist empfehlenswert! |
Robert, haben wir uns missverstanden?
Ich bin in allen Punkten ganz Deiner Meinung! (Hab ich mich schwer verständlich ausgedrückt? Ist heute nicht mein Tag? :shock:) Also: ein Tamron 70-300 USD passt in der Sony Variante sicher super an die a58. Und wenn es einen VC hätte, wäre das Objektiv noch besser! Liebe Grüße, Georg |
Also das mit dem Tamron 70-300 hat sich erledigt. Passt nicht! Ist tatsächlich nur für Canon. Dafür steht das C in der Typbezeichnung. So steht es wohl auf der Rechnung.
Da ich mir das Objektiv zum Geburtstag schenken lassen wollte und es dafür zu teuer ist, habe ich mir nun das Tamron XR 3,5-6,3, 18-200 Di II AF ausgesucht. Das sollte für den Anfang auch erstmal reichen. Das 70-300 kann ich mir später immer noch selbst kaufen. Hoffe das das keine so schlechte Entscheidung war? |
das C ..... :cool:
|
Zitat:
Gruß André |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:16 Uhr. |