![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Gefällt mir, das Gerät. Besonders das Bajonett. Da wäre anscheinend auch genug Platz für einen VF-Sensor samt IBIS. Mal sehen, wann es das erste Sigma dafür gibt. Oder vielleicht ein Tamron 18-300. ;-) Nur den Aufstecksucher finde ich hässlich. Übrigens finde ich, dass man eine Leica nicht mit diesem Pseudo-Hasselblad-Glitzerkram vergleichen kann. Während Leica ein komplettes System entwickelt hat, samt einer innovativen, wertig gefertigten Kamera und neuen Objektiven, beschränkt sich Hasselblad's Eigenleistung ungefähr auf das Äquivalent einer Handyhülle aus Holz mit Glitzersteinen. |
Zitat:
|
Zitat von Robert Auer
Hat hier Sony auch Know-how oder sogar tätige Entwicklungshilfe beigesteuert? Zitat:
Bleibt die Frage, ob die Altglaspreise mit der neuen Leica nun steigen? (Ja, falls die Objektiventwicklungen für den T-Mount hinter den Erwartungen zurückbleiben.) |
Ein System habt Ihr vergessen, es gibt M, R, T und S-Mount.
Jan |
Zitat:
Ich bin auch mal gespannt, wie die Kameras nach ein paar Jahren intensiver Benutzung aussehen. Was ich hier so an Aluminium-Gegenständen habe (vom Kochtopf bis zum M42-Objektiv ;)) macht doch inzwischen einen ziemlich angefressenen Eindruck. Zitat:
Zitat:
(Offtopic: Es wundert mich allerdings schon, daß anscheinend niemand ein Patent auf die Gerätesteuerung mit Multitouch-Gesten wie Swipe oder Pinch hat. Dabei ist gerade Apple doch sonst so patentfreudig.) |
Mir kommen gleich die Tränen. Eloxiertes Aluminium ist an der Oberfläche extrem hart und chemisch nur schwer angreifbar. Wenn sich das verfärbt, hat man ein größeres Problem als nur das Aussehen.
"Aus dem Vollen fräsen" ist Stand der Technik und oft günstiger als Spritzguss. Hast du eine Ahnung was so eine komplexe Spritzgussform für Magnesiumguss kostet? Und ist dir bewusst, dass so eine Form nicht ewig hält sondern nach 10.000 Schuss teuer überarbeitet werden muss? Schraubverbindungen brauchen Platz und Wandstärke, kosten Stabilität und produzieren zusätzliche Toleranzen. 80% werden weggefräst? Nur? Waren das nicht über 90% bei der T? Ich hab hier Teile rumliegen, da werden >99% zerspant. Der Zweck heiligt die Mittel. Energieverschwendung: "Der Energieeinsatz liegt bei 12,9–17,7 kWh pro produziertem Kilogramm Roh-Aluminium." Was zahlt eine Al-Hütte pro kWh? "Der große ökonomische und ökologische Vorteil von „Recyclingaluminium“ besteht darin, dass der Recyclingprozess, verglichen mit der Primärerzeugung, weit weniger als ein Zehntel des dort für gleiche Aluminiummengen erforderlichen Einsatzes an Energie benötigt." Al-Recycling wird in der spanabhebenden Fertigung seit Jahrzehnten betrieben. Ist ja sortenreiner als z.B. bei Getränkedosen. Ah, noch was: http://www.zdnet.de/88163632/us-pate...speed=noscript Also Leute, lasst euch doch ein paar stichhaltigere Argumente gegen die T einfallen. Bis jetzt war das nix...:crazy: |
Zitat:
Natürlich weiß ich, daß das herausgefräste Material recycelt wird (und gerade bei Alu ist die Ersparnis enorm). Aber gießen, zerspanen und wieder einschmelzen verbraucht doch immer noch mehr Energie, als wenn das Zeug gar nicht erst produziert wird. Richtig ist allerdings, daß die paar Gramm Alu-Späne bei den zu erwartenden Stückzahlen global gesehen vermutlich nicht sonderlich ins Gewicht fallen. Zitat:
Zitat:
|
AUDI Design....:roll:...mmmuha
what the hell hat AUDI mit Kameras zu tun :shock: und wenn schon AUDI...dann fehlen die Lüftunsgschlitze wie an der Corvette... oder der fehlende Blitz... könnte Audi doch mal ne schöne LED Kette spendieren...in RGB :top: dann können sie sich den Blitz sparen :lol: und für kalte Hände könnten sie ne Brennstoffzelle einbauen :crazy: meien Kodaks DCS sind aus Magnesium...glaube das ist wertiger :cool: damit kann ich auch Nägel reinkloppen :P Mfg gpo |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:28 Uhr. |