![]() |
Zitat:
ich habe mir die A99 in erster Linie wegen Sport gekauft, weil mich die Einschraenkungen an der A55 genervt haben. Als ich die Kamera kaufte (es war glaube ich eine der ersten in Wien, zumindest die erste die der Laden in der Westbahnstrasse bekommen hat), hab ich mir das Zeiss 24-70 angesehen und war mehr von der Groesse und vom Gewicht geschockt als vom Preis. Vorsorglich hatte ich mir schon ein Minolta 24-85 und ein 17-35 2.8-4 gekauft, da ich dachte, wenn die A99 erst auf dem Markt ist, werden die alten Minoltas teuerer (ist nicht der Fall). Zusaetzlich zum 24-85 kam nun ein Tamron 28-75 2.8 (wegen Gewicht und F2.8). Alle die Zooms haben nicht die Schaerfe meiner FBW Sony 50 1.4 (ab F2), Minolta 100 2.0 oder Tamron 90 2.8, auch nicht die des Sony 70-200 2.8. Kommt das 24-70 Zeiss da hin? Oder das 16-35? (damit ich die Kurve zum Topic kratze :lol: ) LG Peter |
Zitat:
Ich hatte ein sehr gutes Tamron 28-75/2,8 erwischt, habe es oft mit Sony 28-75/2,8 verglichen und es war nie schlechter. Der SAM antrieb am Sony ist um den Preis auch eine Frechheit. Das Zeiss ist besonders bei 2,8 wirklich sichtbar besser! Ich wage zu behaupten man kann damit in der Dämmerung und blauen Stunde Architektur fotografieren. ![]() → Bild in der Galerie Der oft bemängelte Schärfeabfall zu den Ecken ist beim Zeiss vorhanden, ist aber meiner Ansicht geringer als beim 50/1,4. Ich habe aber nur das erste Minolta 50/1,4 , welches aber auch sehr scharf ist. Ich gebe zu der Gewichtsunterschied ist ein Wahnsinn, hatte mit dem Gedanken gespielt das Tamron für weniger anspruchsvolle Fotos zu behalten, da es so schön leicht ist. Habe mich dann aber für das Minolta 28-135/4-4,5 als Zweitobjektiv entschieden. Es kann weit abgeblendet werden und damit lässt sich dann auch mit einem schwachen Graufilter ein Wischeffekt im Wasser erzielen. Vielleicht hatte ich beim 17-35/2,8-4 weniger Glück. Habe hier auch schon einige KoMi und ein Tamron ausprobiert und alle sind etwas bescheiden. Auch ein Sigma welches wenigstens weniger Blenden Reflexionen bei Gegenlicht hatte. Ich würde hier eher das Minolta/Sony 20mm/2,8 favorisieren. Das Minolta 100/2.0 ist punkto Schärfe und Bokeh ein Wahnsinn. Unbedingt behalten! Das 28-135/4-4,5 ist abgeblendet (Blende 11) sehr scharf, aber hier sind einige desolate Modelle um Umlauf. Auch meines ist recht alt und punkto AF Genauigkeit etwas traurig. Das 24-85 ist nur im Spotkreis scharf und fällt bei mir so wie das 28-105 unter unbrauchbar! Deutlich sichtbar schlechter als das 28-135! LG Boris |
Das 100 F2 behalte ich sicher, war schwer genug, es zu ergattern :D . Aber vielleicht kauf ich mir doch das CZ 24-70, denn beim Tamron 28-75 fehlt mir der letzte Kick an Schaerfe, das bleibt als Reisezoom und das Minolta 24-85 kommt in die Bucht. Die Ecken sind mir relativ egal, bei Architektur blende ich eh ab.
Das Tamron 24-70 hab ich auch probiert, aber da fand ich den AF wenig prickelnd. Leise, aber langsam. Bez. UWW bleibt das KoMi, denn da brauch ich die grossen Blenden kaum. |
Zitat:
|
Hallo!
Ich hatte ein neuwertiges Tamron 17-35 an der 850 und war nicht sehr begeistert. Es gab keinen Fehlfokus oder ähnliche Fehler, doch die Schärfeleistung war selbst abgeblendet auf 8 und 11 nicht gut. Ich habe mir zwischenzeitlich ein Sigma 10-20 für die A77 gekauft und erledige damit meine Weitwinkelaufnahmen, für Vollformat ist WW scheinbar ein teures Unterfangen (z.B. Sony 16-35). LG Robert |
Zitat:
Ich habe auch lange über ein UWW nachgedacht und da ich es nur selten benutze, war mir zB. das Zeiss 16-35 eindeutig zu teuer, um es fast nur rumliegen zu haben. Wie gesagt, mit dem Tamron 17-35 bekommt man sehr ordentliche Ergebnisse hin, zur Not bekommt man es ohne großen Verlust wieder verkauft. Und wer denn wirklich "mehr" benötigt, der muss auch deutlich mehr hin legen.. |
Zitat:
fotorrhoe |
http://www.artaphot.ch/minolta-sony-...attistero-2009
http://www.artaphot.ch/minolta-sony-...m-venezia-2010 ich glaube der Vergleich zeigt die Grenzen des Minos :D Das Zeiss 1635 ist gigantisch, das entsprechende Mino 1735G undiskutabel. Keine Ahnung mit welcher Cam, ich nehme mal an VF a900. Alle anderen Linsen kann ich mir nicht besser vorstellen http://www.artaphot.ch/minolta-sony-...m-morcote-2009 Das Zeiss 2470 ist an den Ecken nicht besonders. Aber das es so extrem ist, hätte ich mir jetzt nicht vorgestellt. Ehrlich gesagt unbrauchbar. Da kann man sich gleich das Tamron 2470 kaufen. Schlechter soll es auch nicht sein.... |
Ja, da ist das Tamron ist kein schlechtes Glas, dazu 5 Jahre Garantie und Spritzwassergeschützt.
Wie sieht es eigentlich mit Erfahrungen bezüglich A99 und dem 14mm/f2.8 von Samyang aus? Das wäre vielleicht auch eine Überlegung, 14mmSamyang + 20mm Sony/Minolta anstatt Zoom... |
Zitat:
Ich würde dir daher auch zum 20er raten und nicht zum Tamron, aber beachte den Fokusshift beim 20er. Micro AF bei Arbeitsblende (empfehle 8) einstellen, dann werden es knackscharfe Aufnahmen. Die wellenförmige Verzeichnung kannst allerdings nicht rausrechnen, dennoch ein sehr empfehlenswerte Linse :top: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:53 Uhr. |