![]() |
Die beiden genannten Objektive zu vergleichen ist wenig sinnvoll, da sie außer WW-Brennweite nix gemein haben.
Ich nutze das 16105 als Reise- und WW-Objektiv. Für lichtstark in Räumen nutze ich ein 28/2.0. die Kombination ist für mich am Sinnvollsten. Mein 16105 schwächelt eher im WW. Ab 30-35mm wird es dann offen sehr gut. Wenn du bei F2.8 Flexibilität brauchst und/ oder beste BQ dann wird das 1650 das Optimale. Brauchst du jedoch Brennweitenflexibilität dann kombinier das 16105 mit dem 35/1.8. bydex |
ich habe das 16105 auch an meiner a77 und es ist mein absoluter Favorit.
Das Objektiv ist mein Immerdrauf schlechthin. Anfangs war ich mit der BQ überhaupt nicht zufrieden und hatte es daher zigmal bei Geisslers. In der Zwischenzeit habe ich ein "knackscharfes" Objektiv über alle Brennweiten hinweg. Die fehlende Lichtstärke ist für mich kein Problem, da ich sehr gerne mit hohen Blenden arbeite und Tiefenschärfe brauche. Ich nutze das Objektiv bei Reisen auch in Innenräumen dort aber bewusst mit Blitz. SSM seitig mag der AF wohl schlechter sein. Ich besitze das 70200G. Den SSM finde ich jetzt nicht eindrucksvoll schneller als den AF des 16105. Nur schade, das für VF es kein entsprechendes Objektiv gibt sowie bei CANON das 28105f4 |
Zitat:
bydey |
Um mal wieder etwas ganz neues einzuwerfen:
Hätte ich nicht das 16-50 würde ich wahrscheinlich das Sigma 17-70/2.8-4 HSM ausprobieren. Damit hat man anscheinend effektiv ein ziemlich gutes 24-70/4, und als Bonus noch den Weitwinkelbereich mit F2.8 dabei, mit etwas schlechterer Schärfe. Vorsicht nur mit den Versionen, es gibt eine ganz alte ohne HSM, eine alte mit HSM, und eine neue mit HSM, wobei leider das neue nicht das beste ist, sondern das mittlere - wenn man einschlägigen Tests glauben kann. Vielleicht kann man das gebraucht irgendwo erstehen. |
Überlegungen...
Die Frage ist nicht einfach zu beantworten.
Die erste Frage bei einer Sony Alpha (58ff) ist die, ob du jpg oder raw fotografierst. Ich fotografiere nur jpg und habe alle Objektivkorrekturen der Kamera an weil ich keine Zeit zum Post Processing (wenn nur vereinzelte super Bilder) habe. Gerade im Weitwinkelbereich von 16mm ist die Objektivkorrektur genial. Ich hatte das KiMo 17-35 und jetzt das SAL 1650 .. das Minolta war ohne Nachbearbeitung nicht zu gebrauchen im Weitwinkelbereich. Die jpg Bilder des SAL1650 sind dagegen prima. Die hohe Lichtstärke bei APS-C ist zudem auch nicht zu verachten, ich nehme auch gern Video in Innenräumen mit wenig Licht auf. Da sind 16mm und F2.8 pflicht. Für den Urlaub reicht mir dann z.b. ein Minolta AF 35-105 ect. (Städtetouren bei Sonnenschein) . (Bei Regen natürlich auch das Wasserdichte SAL1650 ;) ) |
Bin schon durch so ziemlich alle Objektivkombinationen durch und nun hier gelandet:
Für unterwegs/draußen/Urlaub: 16-105 und ein Sony 35/1.8. Für drinnen, Familienfeiern, Parties etc: das 1650. Für Portraits ein 50/1.4 (etwas abgeblendet) bzw. auch mal das Tamron 90/2.8 Das 1650 ist keine Alternative zum 16105 und umgekehrt. Für mich haben die "disjunkte" Einsatzgebiete. |
Zitat:
|
Ist auch meine Kombination; nur mit dem Min AF 28/2.
funktioniert für mich super. Bydey |
Zitat:
Ernst-Dieter |
Genau!
Ein 16-105 II mit SSM und trotzdem nicht (viel) dicker und schwerer, DAS wäre was..... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:04 Uhr. |