![]() |
Zitat:
schön das du dich an einiges erinnerst....nur das wird dir nicht weiterhelfen :top: nur mal so....ich kann TTL machen an meinen alten Kodak DCS PRO udn FujiS3 Pro... da aber nur mit Nikon SC-Kabelverbindung>>> also das alte Nikon Blitzprotololl :cool: ich habe genug Kabel und verteiler im Laufe der Jahre billig dazu geholt...weils keiner mehr haben wollte... kann also ohne Problem bis zu 8x Blitze TTL koppeln und bis über 10m gehen... wir leben aber in der Neuzeit...gerade mit Sony... deren Blitze sind sauteuer...dazu das Schuhgehampel...und keine passenden Funker, oder nur Bastel und Lötlösungen....das kanns ja wohl nicht sein.... HSS liegend>>> ging noch nie...steht hier aber auch schon seit Jahren was ich vermisse..... geh doch einmfach mal raus und knipse TTL + HSS gegen die Sonne.... sowas sagt mehr über deine Fähigkeiten aus ...als dieses dünnhäutige Wunschgelaber und das Thema "Kopfarbeit" ist bei dir immer noch nicht angekommen :roll: Mfg gpo |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Also ist vielleicht ein "Strobist"-Ansatz vielleicht doch die empfehlenswertere Variante. So schlimm ist manuelles einstellen am Blitz auch nicht - vor allem wenn man Voice Activated Light-Stands benutzt. ;) Zitat:
Godox ist am Markt momentan sehr stark - zig Hersteller relabeln Godox-Zeug. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
TTL-Setup (häufig): 1 Lichtquelle, 1 Slave, Steuerung via eingebautem Blitz oder via Sony-Blitz. Macht zwei TTL-Blitze. Alles, wozu ich mehr Blitze brauche, mache ich damit nicht. Strobisten-Setup (selten): für alles komplexere. Zitat:
Das Godox-Zeug ist recht neu. Es gibt noch wenig Erfahrungsberichte. Auf dem Gebrauchtmarkt sind die kaum zu kriegen, und neu ist der 850 so teuer wie ein gebrauchter Sony 5600. Der Sender ist natürlich günstig. Ich bleibe aber dran, der Tipp ist gut. Evtl. wird es aber dann doch das YN560TX mit den billigeren YN-Blitzen. M |
Du verstehst das HSS wohl etwas falsch. Hier redet man von ca. nur noch 1/3 der Leistung und das auf keinen Meter fentfernung zum Objekt. Iso bleibt da normalerweise bei 100 weil sonst das Umgebungslicht auch verstärkt wird. Zudem Kommt das du meist dann mit f1,7 schon fotografieren solltest da schon 2,8 oft nicht mehr reicht. Bei mir mit einem Blitz nur zumindest.
Beim ND Filter hast du die volle Leistung des Blitzes zur verfügung die nur durch den Filter abgemildert wird. Wenn wie du schreibst die Leistung so um 1/4 auf immerhin noch 3/4 gebremst wird ist es noch viel stärker als im HSS. Die wenigsten werden sich auf so ein neues System wie den Godox komplett umstellen, weil sie oft schon eine manuell regelbare Ausrüstung haben und den Mehrpreis nicht ausgeben wollen. |
Zitat:
Aber, was meint ihr mit ND-Filter ? Filter vor dem Objektiv oder vor dem Blitz :shock: Wenn Filter vor dem Objektiv, dann doch kein Schraubfilter für jedes Glas sondern Steckfilter ala Cookin, das schnell eingesteckt oder entfernt ist. Werner |
Zitat:
Der Leistungsabfall durch HSS kann nicht konstant (1/3 wie Du schreibst) sein; er muss von der Belichtungszeit abhängen. Theoretisch wäre T/Sync richtig, also bei viertel Synczeit auch ein Viertel der Leistung. Die realen Werte werden sicher davon abweichen (vermutlich etwas schlechter für HSS), aber nicht so dramatisch. In meiner Beispielrechnung ließ das ND 1/4 durch, nicht 3/4. Ich glaube also, dass meine Formeln stimmen und Deine nicht. |
Zitat:
Cokin oder Schrauben ist Geschmackssache, bzw. der uralte und immerwährende Kompromiss zwischen Zeit und Qualität. Jeder wie er will... Hängt natürlich davon ab, wie oft man vermutlich wechselt. Bei dunklen Filtern hätte ich bei Cokin aber Bedenken wegen Dichtigkeit -- aber ohne eigene praktische Erfahrung |
Du hast offenbar die Technik hinter HSS nicht richtig verstanden. Ich hab mal eben nach einem Diagramm gesucht, das die verlängerte Abbrennzeit visualisiert und bin bei Nikon fündig geworden - technisch ist Sonys HSS vollkommen identisch: https://nikoneurope-de.custhelp.com/...hronisation%3F
Einziges Manko des Diagramms: Nikon schreibt zwar oben drüber von vielen Einzelblitzen mit sehr verringerter Intensität, hebt aber trotzdem verglichen zum Diagramm eines normal abbrennenden Blitzes links daneben die Kurve stark an. De facto liegt die Ausleuchtung wesentlich weiter unten, so dass das Diagramm daneben seinen Buckel mindestens um Faktor 10 höher haben müsste. Schade, dass Neil van Niekerk seine Planetneil-Seiten überarbeitet hat und deswegen die Links auf die deutsche Übersetzung verloren gingen. Dadurch wurde vieles unübersichtlich, du solltest dir dennoch mal das Blitztutorial unter http://neilvn.com/tangents/flash-pho...hy-techniques/ reinziehen. Dann wird dir auch klar werden, warum 1/250s mit ND-Filter andere Ergebnisse liefern wird als HSS und entsprechend kürzere Belichtungszeiten... Ah, dort taucht auch das Diagramm nochmals auf |
Zitat:
"It makes sense in that a lot of the light from our flash will just hit the shutter curtains, and won’t hit the actual sensor" -- so habe ich es oben beschrieben. "If we change our shutter speed, we change our exposure. This is exactly what happens with flash in HSS mode." ... "As mentioned, since HSS flash acts like continuous light, it should have a similar linear response" ... "And there is the linear response, clearly to be seen." Er misst sogar wirklich einen linearen Zusammenhang; ich hatte vermutet, dass es leicht schlechter wäre. M |
Du weist schon das die Verschlußzeit keinen Einfluß auf den Blitz hat?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:29 Uhr. |