SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Die Glaskugel (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=104)
-   -   Gekrümmter Sensor von Sony - verspäteter Aprilscherz? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=145120)

Zaar 02.04.2014 20:13

Also in Systemkameras kann ich mir das nur schwer vorstellen, aber in "Kompakten" mit minimalem Auflagemaß könnte man so vielleicht das Weitwinkelproblem entschärfen?

TONI_B 02.04.2014 20:34

Kann sicher nur in Kameras mit fixen Objektiv verwendet werden, da jedes Objektiv eine andere Form der Bild-"Ebene" hat. Aber für ein bestimmtes Objektiv macht es durchaus Sinn: man braucht die Bildfeldwölbung nicht korrigieren und der cos-Fehler für Randstrahlen wird auch wesentlich geringer.

Panther 03.04.2014 09:04

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1566968)
Kann sicher nur in Kameras mit fixen Objektiv verwendet werden, da jedes Objektiv eine andere Form der Bild-"Ebene" hat. Aber für ein bestimmtes Objektiv macht es durchaus Sinn: man braucht die Bildfeldwölbung nicht korrigieren und der cos-Fehler für Randstrahlen wird auch wesentlich geringer.

sehe ich auch so, hinzu kommt:
Die Sensorkrümmung kann ja nich nur in einer Richtung sein wie auf der Skizze, sondern muss ja in x und y Richtung sein, also ist die Oberfläche des Sensors räumlich gekrümmt. Darauf bringt man die SensorPixel aber nicht mehr so einfach angeordnet als Matrix - entweder die Pixel bekommen unterschiedliche Größen - oder im Zentrum gibts mehr Pixel als am Rand (kann ich mir noch weniger vorstellen)

Robert Auer 03.04.2014 10:58

Die Technik nähert sich halt peu a peu an das (z.B. menschliche) Auge an. Da funktioniert doch Alles prima. Gut Alles etwas komplexer, aber da wollen Techniker doch wohl irgendwann hin. Oder? => Alles schon da, in der Natur!:crazy:

TONI_B 03.04.2014 12:23

Zitat:

Zitat von Panther (Beitrag 1567121)
Die Sensorkrümmung kann ja nich nur in einer Richtung sein wie auf der Skizze, sondern muss ja in x und y Richtung sein, also ist die Oberfläche des Sensors räumlich gekrümmt. Darauf bringt man die SensorPixel aber nicht mehr so einfach angeordnet als Matrix - entweder die Pixel bekommen unterschiedliche Größen - oder im Zentrum gibts mehr Pixel als am Rand (kann ich mir noch weniger vorstellen)

Wenn sie es schaffen den Sensor in einer Achse zu krümmen, werden sie. es in der anderen Richtung auch schaffen. Die unterschiedliche Pixelgröße ist nicht das Problem, da die Krümmungen eher gering sind (der Krümmungsradius ist groß).

CP995 03.04.2014 18:54

Zitat:

Zitat von Orbiter1 (Beitrag 1566920)
Da für so eine Technologie ja wieder neue Objektive erforderlich sind wär das doch die passende Basis für ein neues innovatives System von Sony. Mit 1"- Sensor? 2016?

Klar!
Aber in einigen späteren Jahren mag es möglich sein, daß sich der Sensor mit der Krümmung der Linse/Brennweite anpaßt - will sagen, daß sicher noch einiges kommen wird!

*thomasD* 03.04.2014 20:15

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1566968)
Kann sicher nur in Kameras mit fixen Objektiv verwendet werden, da jedes Objektiv eine andere Form der Bild-"Ebene" hat. Aber für ein bestimmtes Objektiv macht es durchaus Sinn: man braucht die Bildfeldwölbung nicht korrigieren und der cos-Fehler für Randstrahlen wird auch wesentlich geringer.

Die Krümmung könnte durchaus variabel sein. Entsprechende Spiegel gibt es heute ja auch schon wie du sicher weißt - Stichwort adaptive Spiegel. Wenn das Material flexibel genug und Sensor inklusive Filter und Mikrolinsen dünn genug sind um die Biegung mitzumachen könnte das mit Piezos oder Unterdruck funktionieren. Dann wäre eine Adaption an vorhandene und spätere Objektive denkbar. Die Biegung muss ja nicht stark sein, um Bildfeldwölbungen auszugeichen. Das ginge auch in beide Richtungen.

TONI_B 04.04.2014 07:29

Sicher vieles ist möglich - und auch technisch interessant!

Nur bei den adaptiven Systemen ist der Stellweg wesentlich geringer als es für eine ordentliche Bildfeldkrümmungskorrektur notwendig wäre. Da kommt wahrscheinlich vorher noch dass die kamerainterne Software für jedes Objektiv nicht nur Verzeichnung und Vignettierung korrigiert, sondern eine detallierte PSF für das gesamte Bildfeld hat und dementsprechend korrigieren kann.

*thomasD* 04.04.2014 19:55

Hast du denn Daten, wie groß die Bildfeldkrümmung bei einem einschlägigen Objektiv ist?

TONI_B 04.04.2014 22:15

Nein, dazu bräuchte man die genauen Konstruktionsdaten. Für eine einfache Linse oder Spiegel könnte ich es rechnen: da liegt der Radius der Krümmung in der Größenordnung der Krümmungsradien der Linsen/Spiegel.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:03 Uhr.