SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Über den Tellerrand geschaut (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Foto Erhard Geräteschutz (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=145037)

Ark 01.04.2014 22:28

Boah ey das kann man dann ja echt lassen:flop:

BeHo 01.04.2014 22:39

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1566299)
Das Kleingedruckte nicht gelesen ;)

Das hatte ich tächlich nicht gelesen. Ich hatte einfach mal die bestmöglichen Garantiebedingungen in die Rechnung eingesetzt und wollte mit meinem Beitrag nur ausdrücken, dass es selbst dann mit großer Wahrscheinlichkeit ein Verlustgeschäft wird.

zappp 02.04.2014 15:30

Ohne derartige Ausschlüsse würde der Versicherungsnehmer bei gefühltem Bedarf nach Bargeld, einem neuen, anderen Spielzeug einen Defekt herbeiführen oder einen Diebstahl provozieren. Eine gewisse Dunkelziffer für Versicherungsbetrug ist wohl auch ein Grund für die hohe Prämie. Und nicht zuletzt die geplante Obselenz.

jpg240 08.04.2014 10:12

Zitat:

Zitat von Ark (Beitrag 1566616)
Boah ey das kann man dann ja echt lassen:flop:


Deshalb habe lich lieber die Versicherung (die auch im DSLR Forum beworben wird und darüber auch billiger ist) genommen.

janny 11.05.2014 20:34

Zitat:

Zitat von jpg240 (Beitrag 1566534)
Bei mir auch Diebstahl mitversichert (das wichtigste).
Sturz und Fallenlassen vor allem auch, wenn andere, denen ich die Kamera gebe, sie fallenlassen.

und ich würde keinem meine Kamera in die Hand geben, der keine Privathaftpflicht hat :evil:
Denn dann würde seine Versicherung zahlen, spar dir das ganze, es sei denn du bist ein Chaot ;)

Werner

usch 11.05.2014 22:00

Zitat:

Zitat von janny (Beitrag 1581796)
und ich würde keinem meine Kamera in die Hand geben, der keine Privathaftpflicht hat :evil:

Warum? Wie der Name sagt, zahlt eine Haftpflichtversicherung genau dann, wenn der andere gesetzlich verpflichtet ist, für einen entstandenen Schaden zu haften. Dir als Geschädigtem kann es dann doch egal sein, ob er eine Versicherung hat oder den Schaden aus eigener Tasche bezahlen muß.

Anders wäre es höchstens, wenn deine Kamera so wertvoll ist, daß der Schadenersatz die finanziellen Möglichkeiten des Schädigers völlig sprengen würde; den Fall sehe ich aber bei höchstens vierstelligem Zeitwert noch lange nicht.

steve.hatton 11.05.2014 22:43

Zitat:

Zitat von tiramisu1804 (Beitrag 1566529)
... Das kann sich also schon lohnen. ...

Diese Wortwahl ist unglücklich.

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1581848)
Warum? Wie der Name sagt, zahlt eine Haftpflichtversicherung genau dann, wenn der andere gesetzlich verpflichtet ist, für einen entstandenen Schaden zu haften. Dir als Geschädigtem kann es dann doch egal sein, ob er eine Versicherung hat oder den Schaden aus eigener Tasche bezahlen muß.
.

Zumal die Privat-Haftpflichtversicherung nicht für Schäden an geliehenen Sachen aufkommt.

heischu 11.05.2014 23:00

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 1581873)
Zumal die Privat-Haftpflichtversicherung nicht für Schäden an geliehenen Sachen aufkommt.

Das wissen aber anscheinend die Wenigsten!
Den Satz "...kannst mir ruhig mal ausleihen, ich habe ja ne Haftpflicht!" höre ich immer mal wieder.

Ich selbst habe meine Ausrüstung über fotoversicherung.com versichert. Mehr als 7k€ können bei Verlust schon schmerzen, auch wenn's "nur" ein Hobby ist.

usch 11.05.2014 23:26

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 1581873)
Zumal die Privat-Haftpflichtversicherung nicht für Schäden an geliehenen Sachen aufkommt.

Korrekt. Wobei ich allerdings nicht ganz sicher bin, wo "geliehen" im Sinne der Versicherungsbedingungen anfängt. Streng genommen ja schon, wenn ich auf einem Usertreffen die Kamera eines anderen in die Hand nehme, um damit ein paar Testaufnahmen zu machen.

steve.hatton 11.05.2014 23:29

Das ist dann wohl ein "Darstellungproblem" im Schadensfall.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:42 Uhr.