![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Das Herunterrechnen der Skalierung dauert Zeit. Es kann sogar sein, dass es dadurch bis zum Abschluss des Abspeicherns länger dauert. Im Zweifelslfall müsste man die Zeit messen. "Spürbar" wird das meistens allerdings nicht. |
Zitat:
Ja, das ist das, was man landläufig unter "Digitalzoom" versteht. Dabei wird der Bildausschnit idR. auf die Sensorauflösung oder die gewünschte Ausgabegrösse (hoch-)skaliert. Das passiert bei der A99 und co bei der beschriebenen Funktion nicht. |
Zitat:
Nur weil du nicht mehr "so tief" in das Bild reinzoomen kannst, ändert das nichts am Rauschen. Es erfolgt ja keine (optionale) Pixelzusammenschaltung (binning) am Sensor um die wirksame Fläche der einzlnen Pixel zu vergrössern. Diese Technik hat Fuji eine Weile bei den sog. 'EXR'-Sensoren eingesetzt. |
Zitat:
Viele Grüße, Markus |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
LG Georg |
Natürlich. Details waren aber hier nicht gefragt. ;)
Und damit keine Mißverständnisse aufkommen: Für die meisten Ausgabemedien sind die 24 MP eh zu viel und müssen herunterskaliert werden. Jedes Verkleinern verringert gleichzeitig das Rauschen. Da kommt es dann allerdings letztlich nur auf die finale Ausgabegröße an und ist es völlig unerheblich, ob man gleich die volle Auflösung z.B. auf die 2 MP eines HD-Monitors herunterskaliert, oder zuerst in der Kamera auf 12 MP herunterrechnet und dann noch einmal die 12 MP auf 2 MP. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:34 Uhr. |