![]() |
Zitat:
|
Grüß Gott alle miteinander.
Dann stellt halt mal den Weißabgleich auf Kunstlicht (Glühlampensymbol). Aber da werden die Bilder recht blaustichig, was sich allerdings mit PS leicht korrigieren lässt, auch ohne dass die anderen Farben darunter leiden. |
Dass der AWB der A1 nicht das Gelbe vom Brot ist, ist doch bekannt. Aber manuell auf Kunstlicht oder gleich komplett manuell sollte das Problem doch spielend lösen.
|
Zitat:
|
Hallo Strider,
Energiesparlampen haben kein kontinuierliches Spektrum. Das heißt, es fehlen Farben und andere Farben haben unterschiedliche Intensität. Da ist jeder automatische Weißabgleich überfordert! Das darf man eben dem AWB NICHT anlasten! Eine Möglichkeit wäre ein Weißabgleich auf die neutrale Kodak-Graukarte (beim Fotohändler) oder auf eine spezielle Weißabgleichskarte (fotowand.de). Auf Grund des Spektrums von Energie-Sparlampen habe ich jedoch auch hier Zweifel, ob der Weißabgleich klappt. Hier ein Vergleich mit zwei Weißabgleichen auf eine Osram 5W Energiesparlampe Dulux S (die Unterlage ist die A4-Weißagbleichskarte 4687 von http://www.fotowand.de ): AWB Weißabgleich auf Weißabgleichskarte Die Beurteilung setzt selbstverständlich einen kalibrierten Monitor voraus!!! |
Zitat:
Das Problem, das Winsoft anspricht, (Lichtspektrum) läßt sich natürlich nicht wegdiskutieren. Auch bei Natriumdampflampen ist aus diesem Grund ein Weißabgleich unmöglich, wie ich selber schon festgestellt habe. In dieser Beziehung ist unser Auge einfach nach wie vor unübertroffen! Peter |
Zitat:
Die Energiesparlampen erzeugen zunächst nur unsichtbares Ultraviolett-Licht, welches erst durch die Leuchtschicht an der Innenwand der Röhre in sichtbares Licht umgewandelt wird. Von der Zusammensetzung dieser Schicht hängt maßgeblich das abgestrahlte Spektrum und dessen Charakter (Frequenzverteilung, Farbtemperatur) ab. Was unser Auge angeht, so leitet es nur die Informationen an unser Gehirn weiter. Und dieses famose Gehirn macht aus gelber Glühbeleuchtung ganz brav brauchbares "Weiß", obwohl es ein solches Weiß tatsächlich nicht gibt. Wir gewöhnen uns sehr schnell an die Farben des Umlichts und sehen dann Schnee "weiß", obgleich er überhaupt nicht weiß ist! Wir erliegen ständig optischen Täuschungen... Prüfen Sie mal verschiedene, als hochweiß verkaufte Papiersorten auf "Weiß"! Wie unterschiedlich "Weiß" sein kann... (Wirklich objektiv beantworten kann das nur ein Spektrometer...) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:47 Uhr. |