![]() |
Wenn eine Anlage mit einem "günstigen" Wechselrichter funktioniert, dann kann man das für 50-60 Euro haben.
Ein guter, echter Sinuswechselrichter kostet um die 200 Euro. Gruß Wolfgang |
Hallo Ilkman,
Ich verwende einen billigen Sinus Wandler schon seit einigen Jahren im Wohnwagen. Mir ist noch nie ein Gerät davon zerstört worden. Das mit dem Sinus wird meist überbewertet. Am größten ist dieses Problem für Geräte die selbst mit einem Schaltteilnetzteil arbeiten wie moderne Handy Ladegeräte od. PCs usw. Wichtig ist dass die Leistung etwas höher sein muss als bei den von Conrad angebotenen Spielsachen mit 100-300W. Meiner hat 600W Dauerlast u. 1200W für 25ms. Weiß aber nicht ob das reicht! Ganz andere Idee! Wende Dich an einen Camper od. Bootfahrer, die haben oft Solarpaneele, Batterie und Sinuswandler, und sind sehr stolz darauf! Familie od. Campingforum? - Ob er Dich das ausprobieren lässt. Um es bei mir zu Probieren - Österreich Urlaub? LG Boris |
Zitat:
LG Hartmut |
Danke übrigens für die Antworten :top:
Das Thema ist für mich erst mal durch die Kosten sind doch zu hoch :flop: |
Studioblitze (600Ws) ziehen beim Nachladen bis zu 10A Leistung (Eigenmessung).
Kleinere Blitze (300Ws) auch schon 4A bei 230V. Minimal-Lösungen gehen da recht schnell in Rauch auf, weswegen ich von Sinus-Wechselrichter und Blei-Gel-Akku Abstand genommen habe. |
Mit meinen 4 Walimex Blitzen 3x 250 WS und 1x 350Ws hatte ich noch nie Probleme.
Ich nutze sie sogar alle an einer Steckerleiste, also parallel geschaltet ... Ich denke da spielt auch die interne Schaltung des Blitzes eine große Rolle und da hab ich keine Ahnung wie das ausschaut. |
Dürfte von der Ladezeit und Ladetechnik abhängen. Ich habs mal an einem Autowechselrichter mit Peak 500VA probiert. Ein Blitz mit 125WS geht, wenn ich die 150W Einstellampe einschalte und blitze, geht er schon in Überlast.
Andere Geräte dürften da irgendwas haben, um den Einschaltstrom effektiver zu verhindern. Denke, muss man im Zweifel ausprobieren. |
Zitat:
Je weniger daß er zieht desto länger dauert das Nachladen, eine einfache "Anlaufstrombegrenzung", nicht mehr. |
Evtl. ist das hier ja eine Alternative für Dich?
http://www.foto-morgen.de/Studioauss...erstation.html Bis 400 Ws soll kein Problem sein. . |
Shooty, welchen Wechselrichter hast Du denn? Ein 600 Watt und ein 1200 Watt Wechselrichter versagen bei 300Ws
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:50 Uhr. |