![]() |
Ich zitiere mal aus dem ersten Treffer (http://www.andreashurni.ch/makro/effektiv.htm):
"Auf der Makrofotografie lastet noch ein weiterer kleiner Schatten: Wird der Abbildungsmassstab erhöht, so wird das Bild grösser auf den Bildsensor respektive Film projiziert, darin liegt der eigentliche Sinn der Sache, der Blinde ertastet es am Stock. Mehr Licht steht aber nicht zur Verfügung, das grössere Bild wird demzufolge entsprechend dunkler ausfallen. ... Die wirksame Blende, welche sich aus eingestellter Blende und dem Lichtverlust ergibt, wird effektive Blende genannt." Nichts anderes habe ich geschrieben. Nach dieser Quelle hängt der Lichtverlußt ebenfalls vom Abbildungsmaßstab ab, nicht aber davon, wie dieser Abbildungsmaßstab erzeugt wird. Grüße Steffen |
Hallo Steffen,
Asche auf mein Haupt, da gebe ich den Besserwisser und schreibe Unfug. Im Wikipedia-Artikel zum Thema Nahlinse wird begründet, warum die Effektive bei gleichem Abbildungsmaßstab bei Auszugsverlängerung und Achromat gleich ist, es hängt an der angepassten Brennweite. Ich bin mit Zwischenringen (und altem WW-Objektiv in Retrostellung) zu deutlich größeren Abbildungsmaßstäben vorgedrungen als mit moderater Nahlinse am Tele, daher habe ich den Lichtverlust mit Nahlinse bisher nicht so wahrgenommen wie mit Zwischenringen, das und der sofort einleuchtende Effekt, dass Licht im Tubus verloren geht habe mich in die Irre geleitet, sorry. Jan |
Jan, kein Problem. Jeder irrt mal, ich auch. :-)
|
Zitat:
Zitat:
|
Hier habe ich nachgelesen und meine verstanden zu haben, dass Steffen richtig lag. Insgesamt ist der Wikipedia-Artikel durchaus zu empfehlen.
Jan |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:06 Uhr. |