![]() |
Zitat:
Natürlich kostet ein digitales Mittelformat mehr, allein schon auf Grund der Kleinserie, aber muss es gleich der Faktor 10 sein!? 25.000 EUR nur für das back, dann kommt noch die Kamera dazu und die Objektive. Dass das im Verhältnis tatsächlich gerechtfertigt ist, wage ich zu bezweifeln und das wollte ich mit meinem post oben ausdrücken. |
Zitat:
Ich stimme mit Dir überein, im Verhältnis gesehen (Kleinserie) viel zu teuer. Aber was sollen Fotografen sonst absetzen? Vielleicht ist der Preis auch künstlich, ergo: es gibt immer Menschen die bereit sind für ein Werkzeug "mehr" zu zahlen. Danke nochmals! |
Zitat:
|
Die Bezeichnung Vollformat dürfte dem Umstand geschuldet sein, das die DSLR am Anfang ja nur APS-C-Grösse hatten, allerdings viele ältere KB-Formats-Objektive zum Einsatz kamen. Die ersten KB-Sensoren nutzten dann wieder das Volle Format( Full Frame, objektivrückseitiger rechteckiger Rahmen).
bydey |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ach so, eine rein Firmeninterne Bezugsgröße. Das ist dann ja uninteressant, da auch deren sogenannter 1,0 crop kleiner ist als es üblicherweise im analogen Format ist/war (41,5x56mm). Man sollte schon einen Bezug nehmen, der universell verstanden werden kann.
|
Bei MF beziehen sich Cropfaktoren immer auf 645-Film - wobei man da Nachkommastellen schonmal schlabbert (wie schon geschrieben haben die "großen" Sensoren ca. 40x54 - das wird mit Crop 1 angegeben, obwohl es auch geringfügig kleiner als das alte Filmformat ist).
Die Objektive bei PhaseOne entstammen der 645er Mamiya - Serie (wie auch die Kamera daraus abgeleitet wurde) bzw. sind neu gerechnete Schneiders, die ebenfalls 645 ausleuchten. Die Backs lassen sich aber auch an Hasselblad H (bis H2, dann hat Hasselblad Fremdbacks ausgeschlossen) bzw. V und Contax645 anschließen. Der Mount lässt sich nicht einfach wechseln, man hat aber einen Wechsel frei, wenn man das Back neu gekauft hat (man bekommt dann ein neues). Andreas |
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:42 Uhr. |