SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Aufbewahrung Fotoausrüstung (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=141857)

rilerale 12.01.2014 18:41

Danke für eure Rückmeldung,

Die Einwände von @twolf zum Koffer mit Schaumstoffeinlage kann ich nachvollziehen.

Nur was nun.
Unser Kater muss alles in der Wohnung was rumsteht mal auf seine Standfestigkeit begutachten.
Für eine Vitrine ist halt kein Platz.

Gruß rilerale

looser 12.01.2014 19:24

freier Regalboden in einem Schrank? Ich habe das ganze Gerümpel auch in einer Vitrine stehen ;)

MFG Michael

Einauge 12.01.2014 19:37

Tja, eine Vitrine wäre ganz gut.
Leider fehlt aber dafür der Platz - nebenbei muss man(n) so etwas dann putzen:shock:

Mal sehen, was ich so demnächst mal mache...

Bis denn
Einauge

Franco44 12.01.2014 20:31

Zitat:

Zitat von twolf (Beitrag 1535821)
Eine Langzeit Lagerung in mit Schaumstoff oder Kunststoff Auskleidung, lieber nicht!
Bei Feuchtigkeit ohne richtige Lüftung, ganz schlecht, Trockenmittel helfen auch nur bei begrenzte Feuchtigkeit. Im Schlimsten fall Bildet sich Schimmeln oder Pilze!

Sicher? Mein analoges Canon-Equipment hat in dem Koffer 30 Jahre schadensfrei überlebt.
Jetzt hatte ich nur die Aufteilung verändert/erneuert.

Zitat:

Zitat von twolf (Beitrag 1535821)
Der Kunststoff oder Schaumstoff gibt mit der Zeit Lösungsmittel ab, nee lieber nicht.

Deshalb Alu-Koffer und Festschaum (Schaumgummi ist Mist, da es mit der Zeit zerfällt?).
Der Koffer steht sogar etwas geöffnet im Büro.

Irmi 12.01.2014 22:00

In meinem Büro-PC-Zimmer ist ein Fach im Schrank, der fast immer offensteht, für alles Fotozeuchs reserviert.
Objektive auf dem Objektivdeckel stehend gelagert.
So viele sind es bei mir ja nicht mehr ;), die meisten sind immer mit unterwegs.

Die NEX-Ausrüstung geht und fährt immer jeden Tag mit mir herum und die A77 steht mit Objektiven im Schrank und kommt in den Rucki, wenn es was besonderes gibt.

Porty 13.01.2014 22:28

Ich hab meinen Ikea Schlafzimmerschrank in weiser Voraussicht 8 große Schubladen spendiert, in denen findet mein Fotokram einschließlich Stative reichlich Platz. Da die Spanplatten immer noch etwas Formaldehyd abspalten, sind die Objektive auch vor Glaspilz geschützt :cool:
Wegen Schaumstoff würde ich mir keine Gedanken machen. PUR Schaum ist normalerweise ausreagiert (für den letzten Rest sorgt die Luftfeuchtigkeit) da kann nichts ausdampfen, schon gar nicht ein nicht vorhandener Weichmacher. Da sind Folienbeutel gefährlicher (Trennmittel, Gleitmittel, Oxidationsschutzmittel usw.)

Michael

Stealth 13.01.2014 23:31

Ich nutze eine Holz Glasvitrine. Die Objektive stehe aufrecht in einer Kunststoffwanne. So habe ich eine gute Übersicht und kann auswählen. Nach Auswahl stele ich die Wanne in den Schrank zurück.

Neben der Wanne liegen einige Beutel Silicagel und etwaige Luftfeuchten <40% zu regulieren.
Durchgekuehlte Objektive verbleiben erst einmal grundsätzlich im Rucksack, erst nach
Klimatisierung packe ich diese in den Schrank. Bislang hatte ich in dreissig Jahren keinen Pilzbefall.

prodo 13.01.2014 23:36

Bei mir stehen die Bodies und die Objektive mit dem Mount nach oben in einer Vitrine. Das Kleinkrams verbleibt im Rucksack.
Die Vitrine ist nicht luftdicht und ich kann schnell entscheiden welches Equipment mitkommt.

McBain3 18.01.2014 16:16

Bei mir stehen sie auch in der Vitrine im Wohnzimmer. Bis jetzt is die Sammlung ja noch überschaubar. :) der Kleinkram bleibt auch im Rucksack.


Bild in der Galerie

Aleks 20.01.2014 15:46

Ich würde die Ausrüstung nicht in Taschen, Kisten oder Koffern lagern.
Meine Lösung sind Holz-Vitrinen und Holz-Hängeschränke mit Glastüren.

Die Vitrinen sind nicht dicht, so dass die nach dem Einsatz verbleibende Feuchtigkeit schnell verfliegen kann.
Wenn man sich etwas mit der Glaspilz-Problematik beschäftigt, sollte eines schnell klar werden: Pilz mag feucht und dunkel. Vitrine im Wohnraum ist: trocken und hell.
So werden meine Objektive stehend oder liegend OHNE Frontdeckel in der Vitrine aufbewahrt, so sind die Optiken lichtdurchflutet und der Pilz bekommt erst gar keine Chance sich auszubreiten.
Damit die Belederung älterer Kameras nicht unnötig leidet, stehen die Möbel nicht in direkter Sonneneinstrahlung.

Darüber hinaus gibt es hier keine Ausdünstungen (Weichmacher) aus irgendwelchen Schaumstoffen, die Kunststoffteile angreifen können. Wer schon mal Kabel in einer Styroporbox oder in einem mit Schaumstoff ausgelegten Case zu lange aufbewahrt hat, weiß was ich meine. ;)

In den Fotorucksack wandern die Komponenten nur zum eigentlichen Einsatz/Transport. Dank der Aufstellung in der Vitrine hat man eine gute Übersicht beim Packen und Planen was man alles mitnehmen will. Einige Kameras und Objektive besitze und bewahre ich seit gut 15 Jahren so. Mir ist noch kein Objektiv untergekommen, dass bei dieser Aufbewahrungsart Schaden genommen hätte. Nur der Platz wird mal wieder knapp. ;)

Wichtig ist: aufbewahren im Wohnraum. Keller sind selten wirklich trocken!

Alle verpilzten Objektive, die mir bisher untergekommen sind, wurden länger entweder im Keller, in irgendwelchen Kisten oder geschlossenen Fototaschen gelagert.

Silicagel-Päckchen setze ich nicht mehr ein. Selbst wann man diese neu und hermetisch versiegelt kauft, sind sie im Normalfall nach ein paar Stunden bis Tagen gesättigt und nicht mehr wirksam. Danach liegen sie nur noch rum und der Benutzer glaubt lediglich, dass sie die Ausrüstung für immer und ewig trocken halten. Im Prinzip bräuchte man für jeden Einsatz neue Silicagel-Päckchen für die Fototasche.
Es gibt Trockenmittel, die im Backofen oder Mikrowelle regeneriert werden können, doch so richtig hat das bei meinen Versuchen nie funktioniert (verschiedene Hersteller probiert). Den (Energie-)Aufwand kann man sich sparen.

Viel wichtiger finde ich, die Ausrüstung bei Temperaturwechsel möglichst langsam und im geschlossenem Rucksack akklimatisieren zu lassen. Klassiker: Winter, kalte Kamera kommt in warme Wohnung: alle Glasflächen beschlagen - das ist für Kamera und Optik schädlicher, als der Verzicht auf kurzlebige Silica-Päckchen.

Gruß, Aleks


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:48 Uhr.