![]() |
Zitat:
|
... und vorher den kleinen Blitz auf die a99 - sonst wird der Große nicht ausgelöst.
Der Kleine fungiert als Sender - der Große als Empfänger. Deshalb Funkblitzauslöser!!!!!! Anstelle eines zweiten Blitzes. |
Manchmal drück ich mich etwas schwierig aus, ich versuche es nochmal:
Alpha 77: interner Blitz- eingeklappt. Blitzmodus: Standard (also immer). Yongnuo draufgebaut- Blitzt. Einen zweiten Yongnuo (z.B.) im Raum aufgestellt- Slave Modus- Blitzt mit. Alpha 99: Blitzmodus: Standard (also immer ). Yongnuo draufgebaut- Blitzt. Einen zweiten z.B. Sony HVL 60 im Raum aufgestellt- Slave Modus- Blitzt mit. Und jetzt die Frage nochmal: Was passiert jetzt wenn ich den BLitzmodus von Standard auf WL in der Kamera umstelle? Was bringt jetzt WL? |
Nichts. Für WL brauchst du zwei unterstützte Systemblitze.
|
Einfach ausgedrückt. Bei WL übermittelt der Blitz auf der Kamera (Master bzw. Steuerblitz), mit wieviel Leistung der Slave blitzen soll.
Bisher hast Du das ja nicht gemacht. Mit deinem Verfahren denkt die Kamera, ein Manueller Blitz ist auf der Kamera, da der Yongnuo einfach nur das Blitzsignal übermittelt, aber keine Werte. Ich nutze WL sehr selten. Der Master blitzt öfter als beim normalen Blitzmodus, da er einen Vorblitz, Steuerblitz und Hauptblitz macht. Verbessert mich, wenn ich falsch bin. |
Ok vielen Dank jetzt blicke ich langsam durch. Also würde sich WL erst für mich lohnen, wenn ich einen zweiten Sony Blitz habe.
Mir stellt sich nur die Frage: wieviel Sinn macht TTL bei entfesselten Blitzen wirklich? Wenn ich entfesselt blitzen will, dann habe ich doch ganz eigene Vorstellungen von der Lichtsetzung. TTL würde doch nur nach gutdünken entscheiden, aber entspricht dann das Ergebnis der kreativen Vorstellung? Wie handhabt ihr das? |
Zitat:
Mit WL ist es möglich alle Daten von der Kamera auf den entfesselten Blitz zu übertragen und diesen Blitz vollständig zu steuern. Ich kann sogar mehrere Blitze einzeln in ihrer Leistung ansteuern. Die Übertragung erfolgt WL per Lichtsignal und stößt bei sehr hellen Umgebungen dadurch irgend wann an seine Grenzen. Daher gibt es als Stufe drüber noch TTL-Funker wie die Phottix Odin. Die können noch etwas mehr als WL und übertragen das Signal per Funk, nicht per Licht. |
Zitat:
Geblitz wird grundsätzlich in Modus "M" an der Kamera. Blende und ISO (die beiden wirklich wichtigen Parameter beim Blitzen) stelle ich selbst ein und diese werden per WL an den Blitz übertragen. Mit den Funkblitzern lassen sich dann auch noch drei Gruppen mit jeweiliger getrennter Belichtungskorrektur einstellen ohne daß ich permanent zu irgend einem Blitz rennen und was verstellen muß. Glaubst du ein Profi läuft am Set dauernd irgend einem Blitz zum Einstellen hinterher? |
Ok, nun konnte ich einiges Lernen über WL Blitzen. Mich wundert es sehr, dass dieses Thema nicht in meiner Anleitung zur Kamera ausführlich erläutert wird. Woher soll denn einer der keinen Plan hat wie ich wissen das dies z.B. per Lichtstrahl erfolgt?
Aber mich wundert etwas wieso ich dann einen Aufsteckblitz brauche der diese Daten an den zweiten Blitz übermittelt, wieso sendet nicht der Body direkt den Lichtstrahl? |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:11 Uhr. |