Zitat:
Verstehe ich nicht. Wie soll bei einem vielfachen von 60 etwas ungerades rauskommen? Du meinst vermutlich z.B. 50 Hz?
|
Ja das meinte ich! Mittlerweile sind 300Hz als nächstes vielfaches gar nicht mehr in ungreifbarer Nähe!
Zitat:
Solche Mini-Ruckler sind mir nämlich schon öfter aufgefallen (und stören!), obwohl ich die Videos an einem leistungsstarken Rechner abgespielt habe..
|
So etwas hängt leider sehr wenig mit der Leistungsfähigkeit des Rechners zusammen, das Problem wäre nur durch Neuberechnung aller Bilder lösbar (wie will man jedoch aus zwei Bildern mit Bewegtem Inhalt ein Scharfes Bild berechnen?).
Als Mediaplayer verwende ich den Mediaplayer Classic Home cinema, dort kann man zum Spaß mal den Tearing Test einschalten (STRG+T) oder sich Daten anzgeigen lassen (STRG+J). Dann wird graphisch dargestellt, wie lange Bilder verzögert werden.
Zitat:
Und wie ist das dann bei der Wiedergabe mit dem Fernseher, die laufen doch alle auf PAL....oder?
|
Alle halbwegs modernen TFT Fernseher sollten eigentlich auch 60P unterstützen.
Da die selbstgedrehten Videos aber meistens an PC Bildschirmen geschaut/weitergereicht/hochgeladen werden, würde ich mich bei einer Alpha auch für 60P entscheiden.
Zitat:
Zu beachten ist, daß dabei das gesamte Timing der Kamera umgestellt wird, d.h. es kann bei 50Hz-Lichtquellen dann auch im Foto-Modus zu Flimmern im Sucher und Live-View kommen.
|
Wie herum meinst du das? Also bei 60Hz sollte es probleme geben bei 50Hz sollte
es doch möglich sein die Kamera (Bildverarbeitung) mittels PLL auf die Netzfrequenz zu synchronisieren?
|