SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   α58: Frage zu Serienbild: Zeitabstand (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=140124)

schnuggl070 01.12.2013 20:34

Hab meine Antwort gefunden!
Das Bild wird auf den PC geschickt und mein PC hat 16GB Ram und nen starken Prozessor. Das heißt ich kann unendlich viele Bilder ohne Abstand dazwischen machen :) Yeah!! Und für timelapse nehm ich das Mausprogramm, das hier erwähnt wurde.

Danke Leute, weil ohne euch wäre ich da nie draufgekommen, denn ohne das Mausprogramm würde keines der beiden Wege funktionieren.

kilosierra 01.12.2013 20:35

Ich kann Dir auch nicht wirklich helfen, ich habe keine A58.

Mir erscheint es aber logisch, wenn die Kamera erst eine schnellere Bildfolge kann, aber wenn der Pufferspeicher erstmal voll ist eine gleichmässige langsamere Bildfolge haben wird.
Wenn Du den Abstand verkleinern oder vergrössern willst, kannst Du die Funktion "Rauschminderung bei Langzeitbelichtung" vielleicht aus oder einschalten. Das hat nach jedem Bild eine Pause von der Länger der Belichtungszeit zur Folge.
Mit dieser Technik, festgestelltem Drahtauslöser und einer A2 (kein Klapperspiegel :D) macht mein Sohn Timelapse bei Nacht. Das geht recht gut.

Probier es doch einfach mal aus, bevor es an das Motiv geht, dass Du Dir vorgenommen hast.

schnuggl070 01.12.2013 20:39

Naja ich will Star trails und kein Timelapse machen. Und ich weiß nun durch euch wie ich es machen werde.

Vielen dank kilosiera! Das es gleichmäßig ist, ist wirklich sehr hilfreich.

cookie98 01.12.2013 20:44

Dann musst du nur noch die Stromversorgung auf dem nächsten Berg für den PC sicherstellen ;)
Da lobe ich mir meine 77 und den Hama Timer :top:

schnuggl070 01.12.2013 20:47

Naja mein MacBook hält länger als 10 stunden :). Aber das ist wirklich wichtig, dass du das ansprichst.
Das einzige was mir ein Dorn im Auge ist, ist die Überhitzung des Kamerasensors. Naja wenn er in 4Stunden circa 2 Stunden lang laufen muss ist schon sehr viel.

Ich glaube mein größter Fehler war, dass ich die A58 wegen dem Preis der A65 vorzog.

Erster 01.12.2013 21:00

Zitat:

Zitat von schnuggl070 (Beitrag 1520115)
Naja wenn er in 4Stunden circa 2 Stunden lang laufen muss ist schon sehr viel.

Jetzt im Winter ist das wohl weniger ein Problem. Und solche Aufnahmen sind im Winter wohl eh besser zu machen. Ein kleiner Tipp noch: Klappe das Display von der Kamera weg, dann wird der Sensor etwas weniger warm...

schnuggl070 01.12.2013 21:03

Danke für diesen hilfreichen Tipp!
Gibt es vielleicht noch hilfreiche Tipps gegen Sensorerwärmung.
Um je höher der ISO desto wärmer wird der Sensor, oder?
Und welche Belichtungszeit sollte man nicht überschreiten?

schnuggl070 01.12.2013 21:40

Jz habe ich den Knopf gefunden. Bei Camera Remote Control gibt es einen Intervallaufnahme Knopf! *freu*
Alle meine Fragen sind nun geklärt.
Danke an alle Beteiligten!

JoZ 01.12.2013 22:10

Zitat:

Zitat von schnuggl070 (Beitrag 1520093)
Die Bilder müssen verarbeitet werden. Ich kenne keine Kamera die ein 30s RAW 16MP Bild in 0,5 Sekunden verarbeitet :)!

Warum probierst du das nicht einfach mal aus? Den Auslöser hast du, als stell die Kamera doch mal auf Serienbild und 30s und arretiere dann den Fernauslöser - und du wirst sehen, dass es geht. Es gibt eine kurze Pause von ca. 0,5 s, dann startet die nächste Aufnahme und während diese läuft, wird das gerade gemacht Bild auf die Karte geschrieben.
Ich kann natürlich nur von der A77 sprechen, aber da klappt es Problemlos. Auch in Raw. So habe ich schon mehrfach Startrails gemacht.
Die Kamera braucht für das verarbeiten der Raws nicht besonders lange: Zumindest bei der A77 schafft man kontinuierlich 3 B/s in Raw, mit der A58 vielleicht etwas weniger, aber in der Größenordnung (<1s) sollte es auch liegen.

Das Problem mit der "Verarbeitung", das du ansprichst ist ein anderes: Wenn die automatische Rauschminderung für Langzeitbelichtungen eingeschaltet ist, dann macht die Kamera nach der eigentlichen Aufnahme noch eine Dunkelaufnahme (Darkframe) hinterher, die genauso lange wie das Bild belichtet wird. Dieses wird dann subtrahiert und mindert Rauschen und entfernt Störpixel. Währenddessen wird "Verarbeitung" angezeigt. Im Serienbildmodus ist diese Funktion aber ausgeschaltet (zumindest bei der A77). Trotzdem ist es für eine bessere Qualität der Startrails aber sinnvoll, vor und/oder nachher ein DarkFrame zu machen und dieses mit einzuarbeiten.

Wenn die Rauschunterdrückung eingeschaltet ist bringt dir also die ganze PC-Steuerung nichts, denn sie wird diesen Teil der Verarbeitug nicht verkürzen können.

Zitat:

Nun meine Frage wiederholt, da ich keine richtige Antwort gefunden habe:
Ich habe NUR eine Kamera und ein Objektiv.
Ich stelle Serie ein und möchte 200 Bilder aufnehmen, Dafür drücke ich den Auslöser 2stunden lang. Wie weit variiert der Zeitunterschied zwischen den Bildern 50-200. Verarbeitet die die Kamera in konstanter Geschwindigkeit oder anders?
Ich hatte dir schon eine richtige Antwort gegeben ... du darfst es aber natürlich auch mit PC und Übertragung usw. machen - warum einfach, wenn es auch umständlich geht!

Gruß, Johannes

JoZ 01.12.2013 22:18

Zu den Einstellungen:
Das Kit hat Blende 3,5 als Maximum bei WW. Da solltest du mindestens auf 800-1000 ISO gehen, sonst sind für meinen Geschmack einfach zu wenige Spuren auf dem Bild.
Wie lange du die Belichtungszeit wählst, hängt davon ab, wie viel von der Umgebung du auf dem Bild haben möchtest. Da die Sterne weiterwandern, wandern sie noch innerhalb der Belichtungszeit über mehrere Pixel, ihre Helligkeit lässt sich also nur über die ISO-Zahl (und die Blende natürlich) regeln. Eine längere Belichtungszeit verändert demnach die Helligkeit des Himmels und der Umgebung. Die kannst du dann durch Probeaufnahmen anpassen.

Gruß, Johannes


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:13 Uhr.