![]() |
Zitat:
Als ich noch im Ruhrgebiet gewohnt habe, hatte ich zuerst ne Leitung direkt von der Telekom und hatte dort nur 3.000 kbit. Für ne 16.000er wäre die Leitung nicht gut genug. Ich bin dann zu 1&1 gewechselt. Angeschlossen wurde ich dann von Vodafone. Die Leitung hat in der Tat nicht für 16.000 gereicht aber es kamen am Ende immerhin 12.000 an. Ich hatte dann die Wahl auf 6.000 runterzugehen und auch nur dafür zu bezahlen oder mit den 12.000 zu leben und 16.000 zu bezahlen. Ich habe mich für letzteres entschieden und bin eigentlich immer gut damit gefahren. Die Telekom wollte mir nicht mehr als 3.000 schalten. Hier am Ort gibt's leider kein DSL, von niemandem. Nach einem desaströsen Exkurs zu Vodafone und LTE bin ich bei einem regionalen Anbieter mit einer eigenen Funktechnik gelandet. Aufgrund diverser örtlicher Probleme habe ich immer noch nur ne recht beschränkte Bandbreite (je nach Tagesform effektiv zwischen 6.000 und 8.000 kbit) aber da ich aufgrund dessen, ein gesteigertes Interesse daran hatte, die effektive Bandbreite zu wissen, habe ich diverse Onlinetests durchprobiert ud bin zu der Erkenntnis gelangt, dass die alle nur bedingt korrekt und aussagekräftig sind. Man sollte immer mehrere unterschiedliche Tests ausprobieren und und die Tests zu unterschiedlichen Tageszeiten mehrfach wiederholen. Dazu ggf. noch n paar Files von irgendwelchen Downloadportalen runterladen (irgend ne Freeware deren Installer groß genug ist) und schauen was da an Durchsatz rumkommt. Die "letzte Meile" ist nur ein Aspekt der die Geschwindigkeit beeinflusst. Die Gegenseite muss auch schnell genug senden können, den ganzen Weg bis zu deinem Provider. Gerade deshalb: Immer mehrere Quellen ausprobieren. Ein anderer Tip der hier schon genannt wurde: In der FritzBox die DSL Infos ansehen. Da sieht man die Sync-Geschwindigkeit. Man kann auch sehen, wenn es Störungen gibt. Falls ja, sollte man ggf. die Verkabelung vom Hausanschluss bis zur Fritzbox nochmal überprüfen. Ich habe damals bei mir damit die Sync-Geschwindigkeit von anfangs nur 10.000 auf 12.000 verbessert bekommen. |
Du schreibst ja nicht, ob du schon höhere Datenraten hattest. Wen das so ist sein sollte wäre der erste Weg die Hotline. Meine Erfahrungen mit der Hotline von 1&1 sind recht positiv. Ruf die einfach mal an. Die prüfen im Falle eines Falles deine Leitung sofort und du weißt was los ist. Wenn es ein neuer Anschluss ist gilt eigentlich der selbe Tipp. In unserem Weg, der Name Feldweg ist da Programm, nimmt die Übertragungsleistung von Anschluss zu Anschluss auch immer weiter ab. Insofern, möglich ist alles, genaue Informationen kann wohl nur der Provider selbst liefern.
|
Die Hotline von 1&1 kann man schlicht vergessen, wenn es um Aussagen zur technischen Machbarkeit angeht. Ich habe im August 2012 dreimal angerufen, dreimal wurde mir bestätigt, dass man VDSL als aus 16Mbit-ADSL bei mir realisieren könne. Nach der Auftragsvergabe gestand man zuerst ein, dass nur 6Mbit-ADSL möglich sei. Zehn Tage vor der Rufnummernübernahme teilte man mir mit, dass auch VDSL nicht möglich sei. Zu der Erkenntnis sei man erst durch eine entsprechende technische Überprüfung gelangt. Wieder einmal sieht man, dass Vertrieb und Technik nicht immer im gleichen Boot sitzen.
Dat Ei |
Angeschrieben habe ich die und die haben erst mal auf eine Hilfeseite erwiesen.
Habe aber festgestellt, dass es am Rechner liegen muss. Hab auch mal Geschwindigkeit auf meinen mobilen Geräten gemessen. Und die ist theoretisch und praktisch ok. 1GB pro halbe Stunde. Am Rechner derzeit 10 Stunden oder so... |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Wenn ersteres dann kann es immer noch langsames Festnetz sein ... wie gesagt es gibt Gegenden - z.T. nicht mal weit weg von Großstädten - wo die kabelgebundene Infrastruktur einfach grottig ist, der Mobilfunk dank HSDPA oder LTE inzwischen aber recht flott. Für den Fall gibt es Mobilfunkmodems mit WLAN. |
Ich hab jetzt noch nicht den ganzen Fred gelesen.Aber hast du mal den Router angepingt? Vielleicht liegt das Problem ja ganz am ende der Kette.
Gruß und viel Glück bei der Problemlösung Jürgen |
Neben der Verkabelung und den Einstellungen für die Netzwerkverbindung würde ich mal vorab eins testen:
- schließe alle Programme (wirklich alle, auch die in der Taskleiste) - mach den Browser auf, deaktiviere ggf irgendwelche obskuren Plugins - surfe zur Speedtest-Seite deiner Wahl aber starte den Test noch nicht - deaktiviere den Virenscanner(!) - starte danach den Test - (hinterher natürlich Virenscanner wieder anmachen) Manche Virenscanner bremsen in ihren Standardeinstellungen den PC so derbe aus, dass es nicht mehr feierlich ist. Ggf. liegt es auch daran. Falls ja, muss man in den Einstellungen eine Balance zwischen Sicherheit und Performance für sich finden. |
3.900 kb/s sagt der mir jetzt.
Dann scheint das wohl eher an dem Server zu liegen, von dem ich downloade, oder? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:56 Uhr. |