![]() |
Hi,
es geht hauptsächlich um die Nutzung eines schweren Tele, - 400er für Vögel. Die 055 Manfrotto Klasse halte ich da für unterdimensioniert. Gewicht und Größe der Uni-Loc Major wären ein Vorteil, - aber das spezielle System macht dafür keinen Sinn. Ich/mann müsste die Mittelsäule weglassen und gegen das Zubehör tauschen oder ? In Vogelforen empfiehlt man mir ein Berlebach Uni oder teure Gitzo. Holz möchte ich nicht und Gitzos entsprechende Modelle sind preislich schon heftig. Was haltet ihr vom Vanguard abeo plus 363? Trägt das praktisch noch zu wenig? Sind die original Vanguard Kugelköpfe sehr gut? Auch von Sirui gibt es Stative mit hoher angegebener! Traglast. Aber das ist für mich grad ein typisches Beispiel, wo ich diese angegebene Traglast - im Vergleich zu anderen Modellen, anderer Hersteller - nicht glauben kann. Vibriert eigentlich Carbon echt spürbar weniger als Alu/Magnesium? Die Vanguard Modelle (Abeo Pro 363) tragen in Alu oder Carbon identisch viel und kosten auch nicht so enorm unterschiedlich (wie bei anderen Herstellern). Mir ist "aber" klar, das man ein Stativ nur einmal kauft und viele, viele Jahre nutzen kann, - also muss das passen und darf schon ein wenig mehr kosten. LG |
Ich habe das Feisol CT-3442 Rapid, welches auch das Sony 70-400 trägt. Allerdings habe ich es noch nicht so oft verwendet, dass ich fundierte Erfahrungen wiedergeben könnte.
Eine Nummer größer wäre dann das Feisol CT-3471 Rapid oder auch das CT-3472 Rapid. |
Ich hab das Feisol 3342. Das hat einen Auszug weniger als Jörgs. Ist recht stabil, hat aber auch den Nachteil der Carbon Stative, das es wenig Eigenmasse mitbringt. Aus diesem Grund habe ich ein tolles hochelastisches DDR-Einkaufsnetz dabei. Da passt zu Not ein Sack Zement rein. :oops: Damit beschwere ich das Stativ mit Steinen oder Ausrüstung, was halt da ist. Die Tragfähigkeit reicht für die Kamera, das 400/4,5 und die genannten Gewichte (okay kein Zementsack) gut aus. Mit den Schraubverschlüssen komme ich gut hin. Man kann die Verschlüsse öffnen und dann das ganze Stativ auseinander nehmen und auch säubern wenn es mal in Sand oder Wasser war. Mit entscheidend ist der Kopf. Hier habe ich einen P0 im Einsatz. Benutzt habe ich aber auch schon den Sirui K-20X. Der ist auch okay. Aber wenn du willst gibt es da auch noch dickere Brocken.
|
Zitat:
ich könnte dir ein "fast neues" Berlebach UNI7 anbieten ;) das hat einige Jahre auf dem Buckel...allerdings nur als "Requisite" stand in meiner Eingangslobby im früherem Großstudio :top: dort bestückt es mit einer Toyo Laufboden 8x10" als Show...um Kunden zu beeindrucken ;) ich habe es etwas modifiziert: es gibt eine Kette mit der man zusätzlich die Beine sichern kann, und es gibt drei Aluplatten die in die Spikes passen...um das Stativ mal "innen" benutzen zu können :top: es geht richtig lang hoch, hat eine Kugel gelagerte Mittel(kurbel)säule und einen Neigekopf... und sooooo schwer ist es nun auch nicht :oops: es steht bei mir nur so rum....weil ich ein anderes MF-TOYO komplett restaurieren konnte... das nun bestens funktioniert...es wäre also "über"... genaueres per PN :cool: Mfg gpo |
Zitat:
Warum kein Holz? |
Warum "Holz möchte ich nicht"?
Ich hatte in meinem 40-jährigen Fotografen-Leben bestimmt schon 10 Stative (Alu, Karbon, whatever...), die ich allesamt wieder entsorgt habe. Das Berlebach HOLZ-Stativ ist das erste, mit dem ich rundum glüklich bin ... u.a. auch wegen des optimalen Dämpfngsverhaltens von HOLZ! Außerdem ist der Umgang damit jedes Mal ein sensorisch-haptisches Vergnügen sondergleichen .... wobei ich es übrigens auch meisst mit dem Sony 70-400 benutze. Also - vielleicht noch mal überlegen? |
Zitat:
Holz. Da es praktisch wohl super funktioniert, brauch ich mir ja keine "Ausreden" einfallen lassen. Es "liegt" mir einfach nicht - für ein Stativ. Ich hab wie gesagt ein etwa 30 Jahre altes, wenig genutztes stabiles, größeres Berlebach hier rumstehen. Ich hab nicht mal Lust das zu testen. Ich nutze es ganz selten für Indoorsachen. In der näheren Auswahl ist Feisol, das Vanguard und eventuell das größte Nest Carbon. Auch das größte Triopo Carbon scheint interessant. Aber Nest und Triopo würde ich nicht ohne mindestens einen langen Test kaufen wollen. Wenn mir Jemand sagen kann, das das Vanguard Abeo Plus 363 aus Carbon oder Alu eine VF mit 400er ziemlich zitterfrei "trägt" - wäre es aktuell meine Wahl. Aber das Uni-Loc ist auch noch nicht ganz "raus". LG |
Zitat:
Zitat:
Carbonstative kleiner waren und schneller aufhoerten als die der Alustative. Wenn ich diesen Test wieder finde, werde ich ihm verlinken. Gruss Jumbolino |
vergiß alles was du bis jetzt gelesen hast und schau mal nach:
Profi - Baustellen Aluminium- Kurbelstativ oder ähnlich z.B. Baustellenlaser-Stativ usw.. Für unter 150 Euro bekommst du das was du suchst. Eventuell noch eine Dose Farbe, wenn´s zu leuchtend ist und dann noch einen Gimbal-Kopf dazu. Einige werden sagen, der Gewindeanschluss ist anders. Ja, das lässt sich alles anpassen. LG uomo |
Zitat:
http://www.bosch-professional.com/de...-150144-ocs-c/ Gibt es diese auch im Baumarkt? Ich wuerde die mir mal gerne in Natura ansehen, am besten neben meinem Holzstativ. Interessant ist natuerlich auch das Packmass. Hier eine Firma fuer Vermessungsinstrumente: http://www.kreitel-vermessungsgeraete.de Die empfehlen fuer kritische Messungen Holzstative, da diese Vibrationen und Erschuetterugen besser absorbieren (siehe -> Vermessungsgeraete -> Stative) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:01 Uhr. |