![]() |
Zitat:
Zitat:
Dein Blitz hat eben wie die Kamera auch verschiedene Arbeitsmodi. Bei einigen wählt die Kamera alle fehlenden Belichtungseinstellungen (zB die Leistung des Blitzes), bei anderen hast du die Möglichkeit, selbst Einstellungen vorzunehmen. Dein Blitz bietet für letzteres den Modus "M". Du kannst die Leistung von voll (1/1) bis gering (1/128) regeln. Das führt dann auch zu unterschiedlichen Abbrenndauern, also Zeiten, in denen es "hell" ist:
Weil "vorher" und "nachher" kein (kaum) Licht auf den Sensor fällt, ist es fast egal, wie lang deine Belichtungszeit eingestellt ist. Entscheidend ist hier nur, wie lange der Blitz hell ist. Zitat:
Zitat:
|
Oi JvN,
ich werde mal den M-Modus ausprobieren. Mit dem Positionieren und per Fernauslöser .... das haut nicht hin... wir haben hier zwei "Futterstationen" mit je vier Blüten, der kleine hat noch keine Vorliebe gezeigt, er fliegt immer anders an und nimmt immer eine andere "Blüte" Erschwerend kommt dazu, dass der Autofokus hier aufgrund des kleinen Zieles total ungeeignet ist und nur MF möglich ist und das bei recht schnellen und nicht wirklich grade fliegenden Vögeln. auch wenn es frech ist: Sonnige Grüße Christian PS Für mich die erste "Weihnachtszeit" hier, die Weihnachtsdeko unter Palmen und bei 30°C ist echt komisch. So richtige Weihnachtsstimmung kommt bei mir noch nicht auf. Hier verkaufen die Supermärkte übrigens auch die ersten "Jahresendartikel" schon Ende Oktober.... |
Ich hoffe sehr, dass du das als dein kleines Spezialgebiet entdeckst und ausbaust.
Dann leg jetzt erstmal los und versuche, ob es funktioniert, die Bewegung einzufrieren. Bei den beschriebenen Voraussetzungen würde ich jetzt mit einer recht großen Blendenzahl anfangen, um mit der hohen Schärfentiefe Ausschuss zu reduzieren. Und dann machen wir uns beim nächsten Mal Gedanken über entfesseltes Blitzen und so :) Ich freu mich schon :D P.S.: Oh, wenn ich 30° im Schatten hätte könnte ich auf Weihnachtstimmung auch erstmal verzichten. Aber es ist wohl so wie immer: das, was man nicht hat, wünscht man sich am meisten... ;) |
Ich würde vorab versuchen, die notwendigen Belichtungsparameter anhand eines "Dummys" auszuloten. Dann stimmt wenigstens die Kombination aus Belichtungszeit, Blende, ISO und Blitz"minimal"leistung schon mal, wenn der Kolibri wieder auftaucht und die Schärfe könnte wegen einer nicht ganz offenen Blende auch schon ganz gut hinhauen.
|
Nur für den Fall dass das noch nicht ganz klar geworden ist: das High Speed in High Speed Blitzen bezieht sich auf die Belichtungszeit des Verschlusses, nicht auf die Leuchtdauer des Blitzes. Den etwas irreführenden Begriff kann man eigentlich nur aus der Historie heraus verstehen. Vor der Erfindung des High Speed Blitzen musste man zur Verwendung des Blitzes immer eine Verschlusszeit wählen die gleich oder länger der Synchronzeit des Verschlusses war. Bei schnellen Verschlüssen wie sie in guten Spiegelreflexen eingebaut sind / waren sind das meist so um die 1/160 bis 1/250s. Die "kürzeren" Belichtungszeiten sind nicht wirklich kürzer, sie lassen nur entsprechend weniger Licht auf den Film / Sensor indem sie den 2. Verschlussvorhang schon zu schließen anfangen lassen wenn der erste, öffnende noch gar nicht über die ganze Bildhöhe gelaufen ist. Es schiebt sich dann ein Spalt von gleichbleibender Breite über den Film / Sensor; eine Kamera mit einer X-Zeit von 1/250 steuert dann für bspw. 1/1000 eine Spaltbreite von 1/4 der Bildhöhe. Wenn's da blitzt dann wird natürlich auch nur das gerade geöffnete 1/4 des Films / Sensors belichtet, also nur ein schmaler Streifen.
Das HS-Blitzen macht nichts anderes als die Blitzdauer so lange auszudehnen dass der Blitz die ganze Zeit vom Öffnen des 1. Verschlussvorhangs bis zum kompletten Schließen des 2. gleichmäßig brennt. Bei der Kamera mit 1/250 X-Zeit dauert das insgesamt natürlich etwas länger als 1/250, und somit nicht etwa weniger. Und das gilt bis hin zu den kürzesten Zeiten von 1/4000 oder 1/8000s, wie gesagt kommt nur entsprechend des immer schmäler werdenden Spaltes entsprechend weniger Licht auf den Sensor, was dann für Dauerlicht der angegebenen kürzeren Belichtungszeit entspricht. Der ganze Vorgang dauert aber immer etwas länger als 1/250, bzw. bei Kameras mit langsamerem Verschluss entsprechend länger. Wenn also 1/250 (oder was auch immer die X-Zeit Deiner Kamera ist) nicht ausreicht um die Flügelbewegung einzufrieren dann hilft nur - wie oben schon richtig geschrieben steht - die Beleuchtungsdauer, also die Blitzdauer, entsprechend zu reduzieren und dafür zu sorgen dass nur der Blitz für die Belichtung sorgt, nicht das Dauerlicht. Bei hellem Tageslicht kann das schon mal schwierig werden, man müsste dann abblenden bis man über die X-Zeit kommt. Und natürlich die niedrigmöglichste ISO wählen. Mit dem Abblenden steigt dann die Tiefenschärfe, was sinnvoll sein kann, wenn man vorher nicht genau weiß auf welche Entfernung man scharfstellen soll. Wenn man das aber nicht will - etwa um störenden Hintergrund unscharf zu halten - müsste man die Szene gegebenenfalls abdunkeln. P.S. - es wäre schön wenn Du uns dann mal Fotos von dem kleinen vor oder an der Blüte zeigen würdest! Oder auch von anderen Kolibris - danke! |
Hallo zusammen,
habe ich das jetzt richtig verstanden, dass ich die Verschlußzeit länger als die kürzeste Blitzsync. Zeit einstellen muß, damit der Verschluß zum Zeitpunkt des Blitzens voll geöffnet ist? (sollte bei der A57 bei 1/160 sein) Gleichzeitig recht weit abblenden, damit der Blitz die "Hauptmenge" an Licht auf den Sensor gibt??? Dann etwas ausprobieren bei welcher Leistung des Blitzes (und damit die Beleuchtungsdauer") das beste Ergebniss liefert? By the way... Hilft hier evtl. die Synchronisation auf den hinteren Vorhang? Meine anderen Bilder konnte ich leider nicht hochladen, irgendwie hat die Funktion hier im Forum einen Fehler.... oder ich stelle mich zu blöd an.... Ich versuche es später nocheinmal. Sonnige Grüße Christian |
So, nu klappte es mit dem Bilderupload.
Hier mein letzter Versuch von gestern: ![]() → Bild in der Galerie Brennweite 200mm Blende F8 Belichtungszeit 1/800 ISO 800 Blitzleistung voll, also nach Anleitung 1/600 Sek. Ich muss zugeben, dass ich gestern Abend noch nicht auf dem richtigen Weg war... Hier habe ich im Bildercaffé weiter Bilder eingestellt: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...39#post1514239 Sonnige Grüße Christian |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich vermute jetzt mal dass Du noch was verwechselst, sonst hättest Du nach dieser Erklärung nicht mit einer Verschlussszeit von 1/800 gewählt - die ist ja wieder erheblich kürzer als die 1/160 (und nicht etwa länger!). Und somit muss das letzte Foto wieder HS-geblitzt sein. Aber danke für's zeigen, Kolibri-Fotos sehen wir hier nicht so oft. Vielleicht kriegst Du ja noch ein paar knackscharfe mit von ultrakurzem Blitzlicht eingefrorenen Bewegungen hin, wäre toll! Wenn ich in einer Gegend wäre wo es diese Vögel gibt (und etwas Zeit hätte) würde ich sicher auch so einige anstellen um das hinzukriegen. |
Oi wus,
danke für die Erklärungen, gestern Abend war ich noch total auf dem Holzweg.... Heute habe ich es verstanden und bin auf der Jagt, leider hat sich der kleine nicht blicken lassen. Sonnige Grüße Christian |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:11 Uhr. |