Zitat:
Zitat von meshua
(Beitrag 1500054)
Mehr Dynamik? Mehr Spannung (unterschiedliche Ablaufgeschwindigkeiten)? Mehr Aussagekraft (Zoom auf ein wichtiges Bildelement).
|
Es beißt sich mit der natürlichen Bewegung innerhalb des Videos (Wolken, Verkehrsströme). Eigentlich sollte ein Zeitraffer ja genau diese langsamen Abläufe verdeutlichen und ihnen nicht mit einer eigenen Bewegung entgegenwirken. Für mich ist das ein billiger Gimmick "weil man es kann", der gerade in Mode ist, genau wie Pseudo-HDR, Miniatureffekt und Color Key. Was ist denn die "Aussage" der Kamerafahrten? Früher hat man in einem Video-Kurs für Anfänger gleich als erstes gelernt, nicht dauernd hin und her zu schwenken und nach Möglichkeit nicht während der Aufnahme zu Zoomen. Wobei ich diese Anfängersünden sogar noch erträglicher finde, weil da wenigstens der Kamerastandpunkt fest ist und sich nicht auch noch ständig die Perspektive ändert.
Zitat:
Zitat von meshua
(Beitrag 1500054)
Hilft offenbar dem trägen Betrachterauge "auf die Sprünge".
|
Es lenkt ab. Ich würde die Aufnahmen in Ruhe gerne auf mich wirken lassen, aber das ist halt unmöglich, wenn man mit dem Auge ständig dem Bild hinterher laufen muß.
Zitat:
Zitat von meshua
(Beitrag 1500054)
Ich verwende den Stil gelegentlich auch bei Diashows - kommt beim Publikum sehr gut an. Habe mich wohl etwas von CNN inspirieren lassen...
|
Ken-Burns-Effekt *gähn*. Auch nur ein Gimmick, um ein Standbild so aufzumotzen, daß der Betrachter nicht merkt, wie langweilig es eigentlich ist ;).
|