![]() |
Hm ja das wäre schon eine Option alles mit Serienbild zu machen aber das ist halt dann schon bissl aufwendiger von der menge an bildern her.
Irgendwie kommt es mir auch nicht richtig vor da ich in der Regel ja versuche den richtigen Moment (zB catch) zu erwischen. Beim Serienbild kann ich mehr oder weniger nur hoffen das genau dieser Moment eingefanfen wird. Bei anderen Tricks die sich über ein längeres Obstacle hinziehn kann die Serienbildfunktion schon hilfreich sein, da gebe ich dir recht. bzgl offtopic: Alle.. Mein Freund der Wolfi ist ziemlich gut. :D |
Ich habe sonst hauptsächlich Vert-Skater fotografiert, das hatte damit schon ganz gut geklappt
Das erste Bild, da springt er doch von links nach rechts, oder. Respekt, bei allem Bildern bin ich von der Fussstellung her davon ausgegangen dass er sie nicht wirklich gestanden ist. |
^^ Ja vorallem der Ollie übers rail der aussieht wie ein Kickflip ist witzig anzusehn. Beim ersten Foto war die Landung wirklich sketchy aber was solls. :)
In Wien haben wir eine Bowllandschaft, da werd ich die nächsten Tage mein neues Sigma 10mm Fisheye mit hinbringen. @Schranzie: Hast du da eventuell Tips bezüglich Fotografie in Transision-Bereich? |
Zitat:
Für ein "absolut dunkles Bild" kann also das Kit-Objektiv nix und die "viel zitierte Lichtschwäche der SLT-Kameras" ist einfach nur Quatsch. Der Lichtverlust (von angeblich 1/3 Blende) wird direkt elektronisch ausgeglichen und wirkt sich deshalb nicht auf die Belichtungsparameter aus. Allenfalls hast Du durch die etwas höhere Verstärkung minimal mehr Rauschen bei High-ISO-Aufnahmen... |
Zitat:
Bezüglich der Lichtschwäche/verlust des Systems wollte ich eben Meinungen einholen, ich danke dir für deine. :D |
Zitat:
|
Für den Anfang würde ich dir die Sportautomatik empfehlen. D.h. die Kamera übernimmt alle Einstellungen, abgestimmt auf schnelle Bewegungen. Zwischendurch versuch immer mal wieder die Zeitenpriorität ( S). Du gibst also die Verschlusszeit vor, alle anderen Einstellungen übernimmt die Kamera. Als Minimum für die Verschlusszeit muss dabei das Doppel der ungefähren Brennweite gelten. ( also bei 100 mm 1 / 200 ) Ich nehm immer das 3 fache, aber in der Paintball - Fotografie hab ich es auch mit noch höheren Geschwindigkeiten zu tun. Um diesen Grauschleiher bei bewölktem Wetter heraus zu bekommen, stell den Weißabgleich auf bewölkt und das Farbspektrum auf lebhaft.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:37 Uhr. |