![]() |
Zitat:
zu 2) Das Tamron 24-70 wird allerorten hoch gelobt. Vorteil: wenn mal was schief geht / abstürzt, sind einige Euro weniger kaputt. Nachteil: die Kamera interne Objektivkorrektur bei jpg-Dateien wird u.U. nicht unterstützt. zu 3) Ich habe die Sigma-Makros 70mm und 105mm im Einsatz und schätze deren Schärfe auch im Portrait-Bereich. Das neue 90er Tamron soll ebenfalls sehr gut sein. Das 85er Walimex gibt's halt nur ohne AF und die Lichtstärke 1,4 lässt zwar bei Offenblende tolle Freistellungen zu, erzeugt aber auch mehr Ausschuss. MF und die sehr geringe Tiefenschärfe muss man mögen. => indiv. Abwägung! Apropos softige Damen-Portraits mit knackscharfen Makroobjektiven: Weichspülen geht m.E. immer leichter als Nachschärfen. |
Zitat:
Zitat:
Gr Steve EDIT: ich würde zuerst auf Vollformat umstellen - aber ganz sicher eine gebrauchte A900 der A99 vorziehen (ausser, Du willst explizit Video und/oder den elektronischen Sucher - aber selbst bezüglich Video sollen die neueren APS-C-Modelle von Sony der A99 überlegen sein ...). Der EVF hat in der Praxis gewichtige Nachteile. Den einzigen gewichtigen Nachteil der A900, das Rauschen der JPGs ab ISO 1600, kann man durch Rohdateien problemlos umgehen: Die RAWs der A900 rauschen genauso wenig wie diejenigen der A99 !! Vor dem Kauf eine A900 und eine A99 auspobieren !! |
Zitat:
Also wenn ich die Bilder deiner Homepage so vergleiche sehe ich von der Bildqualität erstmal keinen Grund mein 28-75 er gegen ein anderes zu tauschen. Danke dir erstmal dafür. Das einzige was ich dann noch gerne hätte wäre ein Ultraschall Antrieb aber das kann erstmal warten. Zitat:
Und das Sony 50 mm 1.4 wurde auch an der A99 getestet mit dem schlechtesten Ergebnis. Ich muss mal nachschauen was da bemängelt wurde. Aber wenn ich mir deine Testbilder so anschaue werde ich wohl das 1.7er kaufen da die Bildqualität kaum schlechter ist. Zitat:
Auch hier verwundert mich deine Aussage über die High Iso Fähigkeiten der A 900. Viele sagen ja die A 99 ist da viel besser drin und jetzt weiß ich nicht mehr ob sich die Aussagen immer auf die JEPG Engine bezogen haben oder auf die RAW Dateien ? Zumal ich immer in RAW Fotografiere. Hier wäre der Test einer A 99 durchaus möglich aber eine A900 findet man nicht mehr im Laden daher wird ein Verglich schwierig. Ich weiß auch gar nicht ob ich mich daran gewöhnen könnte ohne EVF zu arbeiten? Ich habe mit einer A 33 angefangen und liebe den Sucher der A 65 ;) Aber danke dir für den Link das war sehr Aufschlussreich :top: |
Ich kann die A99 sehr empfehlen. Der EVF ist nochmal um ein Stueck besser als der der A65 und die Bedienbarkeit und Einstellbarkeit ist mit EVF, Klappdisplay, Live View, Sucherlupe etc. einfach hervorragend. Speziell gegenueber den eingeschraenkten APS-C SLTs unter der A77 sind die Begrenzungen der ISO, die Einstellbarkeit des Autofokusbereiches, die Ausloeseprioritaet (ganz wichtig zur Objektverfolgung im EVF) und Auto ISO im M Modus einfach eine wesentliche Erweiterung der fotografischen Moeglichkeiten.
Die Moeglichkeiten bei Low Light sind herausragend, wenn man bisher nur analog und APS-C gewohnt ist. Der Autofokus ist mit AF-D tauglichen SSM Linsen wirklich sehr schnell und genau, aber auch mit alten Minoltaobjektiven funktioniert er bestens. Von der Bildqualitet erfuellen einige Linsen hohe Ansprueche, ohne dass gleich die Fototasche einem Fotokoffer mit Raedern weichen muss und der Bankberater anruft: Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Sony 50 1.4 Tamron 90 2.8 Makro Tamron 28-75 (kann im Gegensatz zum Sonypendant DMF) gemacht. Trotz anfaenglicher Bedenken gegen Gebrauchtlinsen bin ich auch mit Minoltaaltglas bisher gut gefahren. Die Qualitaet eines 85 1.4, 100 2.0 oder 135 2.8 ist noch immer top. Neben dem Preis ist auch der Gewichtsvorteil und die Robustheit dieser Objektive fuer mich ein wichtiges Kriterium. |
Zitat:
Der 18%-Rauschabstand ist in der Tat bei beiden Kameras ziemlich ähnlich (eine Spur besser bei der A99, aber eigentlich nicht der Rede wert). In Bezug auf die Dynamik allerdings liegt die A99 eine volle ISO-Stufe vor der A900. Soweit die Messungen von DxO im Labor. Auf die reale Welt bezogen heißt das: Wenn du eine gleichmäßig eingefärbte Graukarte optimal belichtet fotografierst, wirst du über den gesamten ISO-Bereich keinen Unterschied zwischen den beiden Kameras sehen. Aber bei einer Nachtszene mit Licht und Schatten hast du bei der A99 in den dunklen Bereichen noch Zeichnung, wo bei der A900 nur noch Matsch herauskommt. Dazu kommt noch, daß der ISO-Bereich bei der A99 sowohl nach oben als auch nach unten eine volle Stufe weiter geht (die 25600 lassen wir mal außen vor) und man dadurch noch mal zusätzlichen Spielraum hat. Und ja, ich besitze beide Kameras und habe selber meine eigenen Testaufnahmen gemacht. Wer meint, daß es eh keinen Unterschied gibt, kann mir gerne die A900 abkaufen. ;) Was jetzt die eigentlich schon seit drei Jahren mausetote EVF/OVF-Diskussion angeht: Ab und zu hole ich die A900 noch raus und mache damit ein paar Fotos, damit die Mechanik nicht einrostet. Ich bin jedes Mal wieder entsetzt: kein Histogramm und keine Wasserwaage im Sucher, keine Bildkontrolle nach der Aufnahme, keine Fokusvergrößerung, keine Anzeige des effektiven Bildausschnitts im APS-C- oder 16:9-Modus ... ich habe Verständnis dafür, wenn jemand lieber einen optischen Sucher möchte, aber ich will definitiv nicht wieder zurück. Bei zu wenig Licht sind übrigens beide Käse ... der eine rauscht und im anderen ist es zappenduster, also so what? :P |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:19 Uhr. |