![]() |
Ist mir jetzt die letzten Tage durch den Kopf gegangen, wie funktioniert dieser Steady Shot eigentlich technisch (jetzt mal ganz davon abgesehen ob er an den verwackelten Langzeitbelichtungen dran schuld ist oder nicht)? Wieso sollte man den ausschalten bei Stativaufnahmen, wie hängt das technisch zusammen; kann mir das jemand erklären?
Gruß, Ziggy |
Die Bewegungen der Kamera werden durch Gyrosensoren erfasst, und der Sensor wird mittels Piezo-Elementen in die entsprechende Ausgleichsrichtung verschoben, so dass das Motiv gegenüber dem Sensor lagetreu bleibt.
Wie das an einer 5D in der Praxis aussieht, kann man auf YT eindrucksvoll bewundern. Wenn man ihn nicht ausschaltet, könnte er durch eine Auslöseerschütterung angeregt werden, und bewegt dann, wenn auch nur minimal, den Sensor, der eigentlich auf dem Stativ allein stillhalten soll. |
Zitat:
Vielen Dank für den Link! Ciao Canax |
Aha, wieder was gelernt, Danke :top:
|
Zitat:
Allerdings kann ich nicht sagen, ob der SS durch die Handauslösung "anspringt" oder es generell so funktioniert. Übrigens hört man den SS deutlich, darum ist es mir auch aufgefallen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:26 Uhr. |