![]() |
Zitat:
meinem Kenntnisstand nach geht das bei der A2 nicht, aber evtl. weiß ja jemand anders mehr ;) |
Zitat:
:D |
Hallo Onki,
wenn du die Bilder zu einem Filmchen zusammen stöpseln willst, würde das aber durch die schon erwähnte Erdrotation etwas komisch aussehen. Statt wandernder STerne, wandernde Streifen. Selbst wenn du genug Licht bei akzeptablem Rauschen kriegen solltest. Nun weiß ich ja nicht wo du das Ganze machen willst. Aber du solltest mind 10km von der nächsten größeren Ortschaft entfernt sein (Lichtverschmutzung). Winter ist schon mal gut weil a) klarerer Himmel und b) niedrige Umgebungstemperatur=weniger Rauschen. Ich weiß nun nicht mehr genau wo, aber es hatte schon mal jemand versucht / gemacht. Bereits bei relativ kurzen Belichtungszeiten ist die Rotation ein Thema. Weil: Zeit der völligen Dunkelheit: etwa 8 Std. Winkel den die Sterne pro Stunde wandern: 15° Je nachdem, wie weit der einzelne Stern weg ist, kannst du dir jetzt ausmalen, wie lang der Strich bei 30s wird. Auf jeden Fall sieh man es. |
|
Zitat:
Rändelschräubchen fixieren. Ralf |
Zitat:
so ein Teil aus früheren Zeiten wird wohl nicht mehr jeder kennen... ;) Als ich Deinen Beitrag gelesen hatte, fiel mir sofort ein, dass ich für meine analoge Cam auch noch so'n Teil hab. |
Zitat:
|
Hallo onki,
hier der versprochene Test. Kein besonderes Bild, lediglich eine Demo. Es sind 29 zusammengefügte Bilder a 30 sec Aufnahme. Die Rauschunterdrückung hatte ich ausgeschaltet damit die Aufnahmen im Intervalverfahren möglichst schnell folgen. Trotz dem waren die Pausen ca 17 sec. Die Aufnahme ist bei mir vom Balkon aus nach Mitternacht entstanden. Durch die bereits angesprochene Lichtverschmutzung bekommt man kein kontrastreiches Bild hin. Ader, es geht :!: qed Andreas |
Hallo Andreas,
ich finde das ein sehr interessantes Bild, mir ist das noch nicht gelungen |
Zitat:
Ansonsten: Beeindruckend, die Perlenschnüre. Ralf |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:45 Uhr. |