![]() |
Zitat:
Martin |
Hallo Martin, hast du die "Kleine" mal mit eine Blitzanlage ausprobiert? Geht das?
|
Hi,
der Gary Friedmann hat inzwischen seinen Blog über die Blitzproblematik veröffentlicht. http://friedmanarchives.blogspot.de/...and-other.html Für Studioaufnahmen hat er eine Lösung, sofern man das überhaupt als solches bezeichnen kann, gefunden. Anscheinend wehrt sich die Kamera gewaltig gegen das entfesselte Blitzen. Da bin ich ja mal auf das kommende FW-Update gespannt! Viele Grüße Arno |
Da bist aber ein unverbesserlicher Optimist. Die Fehler sind ja nicht zufällig und plötzlich aufgetaucht, sondern die hat ja Sony bewusst so implementiert. Ausser sie sind so blöd, dass sie das bei jeder neuen Kamera wieder vergessen ;-)
Nebenbei nichts Neues im Artikel. Für diese Zielgruppe hat Sony keine gute Arbeit geleistet. Aber leider... Who Carey, sind eh nur 0,001%. |
Zitat:
|
Denen kann man ja wirklich Vorsatz vorwerfen! Was bezwecken die Entwickler nur damit?
Wahrscheinlich juckt das Fehlen der WL-Funktion wirklich nur einen sehr geringen Anteil der Zielgruppe, aber gerade diese User setzen sich ganz anders mit der Kamera auseinander und haben mit Sicherheit von Sony nicht nur eine RX100 in der Schublade liegen. Diese Semi-Pro's sollten der Firma doch ebenso am Herzen liegen wie der betuchte Gelegenheitsknipser. Machen die sich sorgen, wir würden unsere Alphas und Nexen in die Ecke werfen oder von deren Anschaffung absehen wenn die RX das drahtlose Blitzen lernt? Oder soll die Funktion ein Kaufargument für die M3 / RX200 werden? ...neben dem Touchscreen ;) ...ich hoffe auf ein gescheites FW-Update. Mit "Wireless" haben sich die Ingeneure einfach noch nicht umfassend genug auseinander gesetzt. Ebenso wenig wie mit den heutigen Möglichkeiten einer vollständigen Steuerung der Kamera über W-LAN. Ja, da geht noch mehr als ein/aus und laut/leise.... |
Zitat:
|
Im Anforderungskatalog der RX100 II war sicherlich nie die Studiofotografie. Und darum ist es auch nicht implementiert worden. So einfach wird es sein. Warum sollte das absichtlich verhindert worden sein? Wo es bei künstlich verschlechterten Videobitraten um den Schutz teurerer spezieller Kameras geht, gibt es hier nichts, was es zu schützen gibt.
Und ganz ehrlich, das ist zwar vielleicht technisch reizvoll, in der tatsächlichen Anwendung dieser Kamera aber im Mikro-Promille-Bereich relevant sein. Für mrieglhofer ist es halt essentiell. Prima! Dann sollte er weiter mit anderem Equiptment herausragende Bilder machen, anstatt sich an solchen Punkten immer wieder abzuarbeiten. Stephan |
Zitat:
Unzufrieden bin ich allerdings trotzdem - ich empfinde die Art der Einschränkungen als Kundenfeindlich. Das Problem mit dem dunklen Liveview ist nun wirklich bis zum erbrechen diskutiert worden. Ich hatte schon zu Zeiten der ersten SLTs zig E-Mails mit Problembeschreibungen und Lösungsvorschlägen an u. a. den Sony-Support geschickt. Mit den Folgemodellen war das Problem eigentlich gelöst. Die einzige Erklärung die überhaupt Sinn macht ist tatsächlich, dass Sony den Schuh wirklich nur für den EVF und das Aufsteckmikro gemacht hat. Vermutlich auch noch für den kleinen neuen 20er Blitz. Größere Blitze sind natürlich unhandlich auf der Kleinen - aber hier fehlte einfach definitiv die ganzheitliche Sicht: Wenn ein Blitz zu groß für das kleine Gehäuse ist, dann trenne ich die beiden eben und steuere das ganze entfesselt! Eine solche kleine Idee kann einfach eine ganz erstaunliche Wirkung entfalten. Für die 0,001% wäre es nur, wenn die Lösung irgendwelche Chinatrigger & eine Menüoption wäre - sobald die Standard-Systemblitze einfachst entfesselt angesteuert werden können machen das viele Nutzer genauso leicht wie einfach so zu blitzen. Sony hätte die Möglichkeit "entfesseltes Blitzen" massentauglich zu machen. Was ich mir seit langem Wünsche ist eine echte, moderne Antwort für entfesseltes Blitzen mit den Sonys und von Sony selbst. Folgendes stelle ich mir vor: 1) Integrierter programmierbarer Funktrigger in den Kameras 2) Optionales Zubehör als Funktrigger ähnl. Odin für Bestandskameras 3) Sony-Blitze enthalten Funkempfänger inkl. ferngesteuerte Regelung/Konfiguration 4) Optionales Zubehör um alte Sony-Blitze zu steuern (wie Odin-Empfänger) 5) Optionales Zubehör um beliebige Blitze einfach nur auszulösen (aber Gruppierung möglich!) 6) Flexible Gruppierung 7) Smartphone/Tablet-Apps um die Blitze auch per App zu konfigurieren 8) Integration mit Blitzbelichtungsmessung ähnl. Gossen Digisky Ich finde das ganze Thema entfesseltes Blitzen schreit förmlich danach, dass sich ein Hersteller dessen annimmt und mit modernen Möglichkeiten neu andenkt. Ich würde Sony schon zutrauen, dass sie da mit frischen Ideen etwas wirklich tolles auf die Beine stellen - wenn sie nur wollten. |
Mir würde fur den Anfang schon reichen, wenn sie wenigstens den Leistungsumfang einer Einsteigerlamera verwirklicht hätten.
Und weil das immer daherkommt. Es bar doch niemand ernsthaft vor, sie als Studiokamera einzusetzen. Aber einmal ein Licht von der Seite setzen zu können macht halt mal den Unterschied. Oder einen grossen Blitz auf den Schrank legen und dann mit der Kamera weich ausgeleichtete Bilder von Zusammentreffen zu machen,... Fur jeden fur den Blitz nicht nur eine frontal Lampe ist, und das sind wohl aus der Zielgruppe doch einige, wäre das ein Thema. Nur fur mich ist das Thema gegessen. Bleibt halt die s90, die Bildqualitat reicht meist und ich warte halt mal auf die MK3. Höchtens ich tue es mir mit Adapter und Kabel wie anno Schnee an. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:00 Uhr. |