SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   α580: Sigma 105mm Makro umdrehen zum Lupenobjektiv? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=136095)

weris 19.08.2013 21:24

Zitat:

Zitat von Björn (Beitrag 1478832)
Eine Möglichkeit sind noch alte Minolta MD Objektive mit Blendenring, da benötigt man allerdings noch einen Adapter auf A-Mount und den Retro-Adapter

Wieso Adapter? Der Retroring kommt doch aufs Filtergewinde,das Bajonett ist ganz egal!

12345 19.08.2013 21:34

Zitat:

Zitat von Zwergfrucht (Beitrag 1478833)
Hi,

nimm einen Kupplungsring Makro Retro 55 mm - 55 mm
und ein älteres manuelles Objektiv, Weitwinkel oder auch 50mm.
Zum Beispiel die alten MD / MC Objektive oder andere.
Zum Versuchen wäre das vorerst nah genug. :)

Gruß
Wolfram

OK, danke könnt Ihr mir das noch ein bisschen ausführlicher beschreiben? Das ich mich da genauer erkundigen kann. Danke

der_knipser 19.08.2013 21:56

Zitat:

Zitat von 12345 (Beitrag 1478855)
OK, danke könnt Ihr mir das noch ein bisschen ausführlicher beschreiben? Das ich mich da genauer erkundigen kann. Danke

Es gibt die Möglichkeit, Objektive mit einem Kupplungsring an den Filtergewinden zu verbinden. Kameraseitig verwendet man die längere Brennweite, und in Retrostellung wird die kurze Brennweite davor gesetzt. Der Abbildungsmaßstab errechnet sich aus dem Verhältnis beider Brennweiten. Beispiel: ein 200er mit einem 50er ergibt einen Maßstab von 4:1. Ein 200er mit einem 28er vorne dran ergibt etwa 7:1. Welche Objektive dazu wirklich geeignet sind und die optimal scharfen Ergebnisse bringt, das muss man probieren.
Beim Einsatz von Zoomobjektiven bekommt man variable Maßstäbe, auch das ist sehr reizvoll. Als Vorsatzobjektiv verwendet man gerne manuelle Objektive, weil diese eine manuelle Blendeneinstellung haben. AF-Objektive mit Schnapp-Blende haben das (nicht unlösbare) Problem, dass die Blende im Normalzustand auf den kleinsten Wert geschlossen ist.

Je nach Kombination kann es zu Randabschattungen kommen.

looser 19.08.2013 21:58

Ganz einfach. Du brauchst ein Objektiv das an der Alpha abgeblendet sehr gute Ergebnisse abliefert und ein altes manuelles Objektiv mit Blendenring das auch passabele Ergebnisse abliefert. Das sind meist die 50er. Abgeblendet sind die mehr oder weniger alle richtig scharf( hatte zumindest noch kein schlechtes in der Hand und da waren ein paar Billigteile dabei).

Dann besorgst Du Dir einen Adapter mit 2 Außengewinden, passend zu den Filtergewinden der Objektive. Nun kannst Du sie aufeinander schrauben. Dann das 50er etwas abblenden und (ich meine) auf unendlich drehen. Schon kannst Du sogar mit dem AF fokussieren, vorher solltest Du aber austesten in welchem Bereich Du scharf bekommst.

MFG Michael

Björn 19.08.2013 21:59

Zitat:

Zitat von weris (Beitrag 1478842)
Wieso Adapter? Der Retroring kommt doch aufs Filtergewinde,das Bajonett ist ganz egal!

Bei der Methode wird das Objektiv einfach Falschrum auf die Kamera gesetzt, mit einem 28mm Objektiv kann man so ein 6mm breites Objekt auf den kompletten Sensor bringen.

der_knipser 19.08.2013 22:13

Hier werden gerade zwei völlig unterschiedliche Ansätze durcheinander gewürfelt.

Der eine kuppelt zwei Objkektive mit den Filtergewinden zusammen.
Der andere setzt ein einzelnes Objektiv in Retrostellung an die Kamera.

weris 19.08.2013 22:24

Zitat:

Zitat von Björn (Beitrag 1478875)
Bei der Methode wird das Objektiv einfach Falschrum auf die Kamera gesetzt, mit einem 28mm Objektiv kann man so ein 6mm breites Objekt auf den kompletten Sensor bringen.

Ja, das ist mir schon klar, aber dazu braucht man nur einen Retroring, keinen Adapter!

@ Knipser:
Das mit dem Kupplungsring interessiert mich auch. Aber wie gestaltet sich das Zusammenspiel der Blenden? Die Vorsatzlinse wird man wohl auf eine mittlere einstellen (ich mach das mit dem aufgeschnittenen Objektivdeckel), die hintere ebenso? Oder besser ganz aufmachen?

looser 19.08.2013 22:30

Probiere es aus. Wenn Du vorne zu stark abblendest werden die Ränder irgendwann dunkel. Tiefenschärfe machst Du mit dem an der Kamera montierten Objektiv.

looser 20.08.2013 06:58

Eine weitere Möglichkeit wäre die Verwendung eines Telekonverters. Der Vorteil ist hier das Du die Unendlichstellung des Objektives nicht verlierst und der Abstand zum Objekt nicht verändert wird.

MFG Michael

Stuessi 20.08.2013 23:03

Zitat:

Zitat von weris (Beitrag 1478884)
... Aber wie gestaltet sich das Zusammenspiel der Blenden? Die Vorsatzlinse wird man wohl auf eine mittlere einstellen (ich mach das mit dem aufgeschnittenen Objektivdeckel), die hintere ebenso? Oder besser ganz aufmachen?

Das Objektiv an der Kamera wird auf unendlich eingestellt und nicht abgeblendet. Das vorgesetzte Objektiv wird zum Erreichen von Schärfentiefe entsprechend abgeblendet.

Gruß,
Stuessi


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:08 Uhr.