![]() |
Auto-ISO kann man doch bei der :a:99 begrenzen - z.B. bisx. 800 ISO. Das sollte einigermaßen unproblematisch sein. Ggfs. dann noch DRO aus.
Nachträgliches Entrauschen geht ja auch noch (Du solltest mal meine kürzlich hier gezeigten BoGa-Bilder mit der :a:77 bei ISO 800 vor dem Entrauschen sehen), Nachträgliche Verwacklungs- oder Bewegungsunschärfe zu entfernen, ist dagegen weitaus schwieriger bzw. teilweise unmöglich. Und lieber Rauschen als unscharf. Leider bist Du nicht auf meine Frage eingegangen, ob Du nach dem Verkleinern nachschärfst. Eventuell liegt ja hier ein Teil des Problems. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Sorry, das hatte ich wohl überlesen. :oops:
Gut, dass jetzt Ausschlafwochenende ist. |
Zitat:
|
Dann mach doch mal ein Paar Testfotos mit steigender ISO und schau mal was ooc noch erträglich ist. Und in Raw könntest du anschliessend noch schauen, was sich z.Bsp. mit Lightroom noch rausholen lässt.
|
Zitat:
@myserycrash Die Testfotos mache ich auf jeden Fall noch. Nun ist aber erstmal die Familie dran ... Ich meld mich dann mit der Testreihe wieder. |
ISO-Test
Ich hatte nun endlich mal Gelegenheit, sinnvoll mit höherer ISO zu arbeiten. (Eine Testreihe ist es nicht geworden, aber gucken kann man doch mal.)
Schloss Elisabethenburg in Meiningen. Fotoerlaubnis - aber nur ohne Blitz. Genau die richtige Motivation, die Kamera mal zu testen. ISO 200 -> Bild in der Galerie -> Bild in der Galerie ISO 500 -> Bild in der Galerie ISO 800 -> Bild in der Galerie ISO 1600 -> Bild in der Galerie Die Bilder wurden nachträglich aufgehellt. Was meint ihr, ist das akzeptabel? |
Rauschen?
Ich möchte noch ergänzen, die Räume waren wirklich dunkel. Früher hätte ich ohne Blitzlicht kein einziges Foto gemacht, weil ich gedacht hätte, das geht gar nicht.
Jetzt sehen doch aber einige Fotos aus, als wären sie geblitzt ... Ohne Stativ sind die Bilder natürlich auch aufgenommen, falls es interessiert. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:04 Uhr. |