SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony E-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=96)
-   -   NEX 3N: Problem mit Laden über USB (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=135639)

Sascha0042 07.08.2013 16:12

Hui.... so viele Antworten...

@ABK:
Daran liegt es wohl nicht. Hab Probleme bei Ladegeräten sowohl mit höherem als auch mit niedrigerem Strom als das von Sony...

@joke69:
warum nicht das von Sony ?
Ganz einfach, ich würde gern unabhängig sein und die Kamera überall dort laden wo ich ein MicroUSB-Kabel finde (was ja heute fast in jedem modernen Haushalt der Fall ist). Außerdem möchte ich ungern für jedes meiner "unverzichtbaren" elektronischen Geräte ein Ladegerät mit auf Hüttentour schleppen... GPS, Telefon, Kamera ... Und das Sony-Ladegerät ist mit Abstand das unhandlichste von allen.

Am logischsten erscheint mir noch die Erklärung mit der Stabilisierung. Vielleicht liefert das ein oder andere Gerät zu ungleichmäßige Werte und deshalb schaltet die Kamera ab...

Danke an alle die geantwortet haben.

Sascha

Cylophis 07.08.2013 16:45

Zitat:

Zitat von Sascha0042 (Beitrag 1474840)
Am logischsten erscheint mir noch die Erklärung mit der Stabilisierung. Vielleicht liefert das ein oder andere Gerät zu ungleichmäßige Werte und deshalb schaltet die Kamera ab...

Danke an alle die geantwortet haben.

Sascha


Du und einige andere hier glauben scheinbar Sony baut aus Kundenunfreundlichkeit ein globiges Ladegerät?:roll:


Alle USB-Geräte von denen du sprichst haben 3,6V Betriebsspannung oder einen geringen Ladestrom. S.U. Die Nex-Akkus aber bringen 7,2V, eine einzelne Lithium-Ionenzelle kann einen solchen Strom nur in Reihe geschaltet emittieren.

Ein Balancer produziert relativ viel Wärme. Über den Daumen gepeilt ist bei 300-350mA Ladestrom das Ende von integrierten Lösung erreicht im kleinen geschlossenen Gehäuse. Auch weil der Akku sich selbst erwärmt beim laden.

Jetzt kenne ich zwar die Spezifikationen des Ladegeräts von Sony nicht. Nur das von den Alphas. Hier sind es 750mA. Was zu 95% für einen Balancer im Ladegerät spricht.

Du darfst gerne andere USB-Geräte testen und irren kann ich mich auch. Aber ist es dir das Wert den Akku im besten Fall nur in seiner Kapazität zu beeinflussen. Von den Möglichkeiten von Überladung usw gibts genug Beispiele. Auch wenn Sony hier scheinbar einen Schutz im Akku hat.

Wie gesagt denkt drüber nach warum wiegt das Gerät von Sony ein vielfaches anderer USB-Lader? Wohl kaum wegen unfähiger Ingenieure :top:

SuperTex 07.08.2013 17:14

Lies das mal: http://rowi.standardleitweg.de/archi...USB-Lader.html

Sascha0042 08.08.2013 15:15

Zitat:

Zitat von Cylophis (Beitrag 1474847)
Du und einige andere hier glauben scheinbar Sony baut aus Kundenunfreundlichkeit ein globiges Ladegerät?:roll:

Nein... "Ignoranz" war die Vermutung, die ich hatte. Hab selber genug mit Elektrik-Entwicklern zu tun. ;)

Zitat:

Zitat von Cylophis (Beitrag 1474847)
Alle USB-Geräte von denen du sprichst haben 3,6V Betriebsspannung oder einen geringen Ladestrom. S.U. Die Nex-Akkus aber bringen 7,2V, eine einzelne Lithium-Ionenzelle kann einen solchen Strom nur in Reihe geschaltet emittieren. ....

Jetzt kenne ich zwar die Spezifikationen des Ladegeräts von Sony nicht. Nur das von den Alphas. Hier sind es 750mA. Was zu 95% für einen Balancer im Ladegerät spricht.

Auf jedem der angesprochenen Ladegeräte ist auf der Rückseite die Spezifikation der Ausgangsseite angegeben: 5V und XXX mA (nicht 3,6 und auch nicht 7,2V).
Die Stromwerte bewegen sich zwischen 350 und 750. Sony liegt im Mittelfeld

Bei unterschiedlichen Spannungen würden ja nicht alle Hersteller den großen USB-A Stecker verwenden um das Kabel mit dem mehr/weniger klobigen Ladegerät zu verbinden und nicht den MicroUSB zur Verbindung mit dem Gerät. Das wäre ja aus Produkthaftungsgründen nicht tragbar.

Ich möchte fast wetten, wenn ich das Sony-Gerät öffnen würde, dass sich darin lediglich ein 5V Spannungsregler befindet und nix weiter... keine berühmt-berüchtigte Sony-Blackbox für tausende Euro Entwicklungskosten :cool:

Gruß

Sascha

Giovanni 08.08.2013 15:20

Zitat:

Zitat von braun (Beitrag 1474663)
Genau auf den Punkt gebracht. Diese Balancer kennt jeder Modellflugzeug.-Modellautobauer.

Leider falsch. Kameraakkus haben die Ladeüberwachung incl. "Balancer" im Akkugehäuse. Das ist im Gegensatz zum Modellbaubereich nicht Aufgabe des Ladegeräts.

Im vorliegenden Fall dürfte es da keine großen Geheimnisse geben - wenn es doch an jedem Computer mit jedem USB-Kabel geht.

Vermutlich liegen viele Ladegeräte von anderen Geräten außerhalb gewisser Toleranzen bei Ladespannung und -strom, so dass die 3n den Vorgang übervorsichtigerweise unterbricht. Das ist aber nur eine Vermutung.

meshua 08.08.2013 15:56

Zitat:

Zitat von Cylophis (Beitrag 1474847)
Du und einige andere hier glauben scheinbar Sony baut aus Kundenunfreundlichkeit ein globiges Ladegerät?:roll:

Aus welchem Grund auch immer. Vielleicht leitet es Wärme besser ab?
Zitat:

Ein Balancer produziert relativ viel Wärme.
Ein simpler Spannungsregler kann auch viel Wärme produzieren.

Zitat:

Jetzt kenne ich zwar die Spezifikationen des Ladegeräts von Sony nicht. Nur das von den Alphas. Hier sind es 750mA. Was zu 95% für einen Balancer im Ladegerät spricht.
Die 750mA sind doch nur der maximale Ladestrom, welchen das Ladegerät zu liefern im Stande ist. Den passenden Ladestrom reguliert der Balancer - zumindest bei den KoMi-Akkus war dieser immmer im Akku selbst verbaut (kleine Plantine).

In einer perfekten Welt sind Zellen und Ladeelektronik bestens auf einander abgestimmt - ab Werk. Woher soll später Ladegerät SONY wissen, welche Zellenparameter und Kennzahlen der Akku "Ansmann" benötigt?

meshua

Cylophis 08.08.2013 20:31

Doppelt gepostet, bitte löschen

Cylophis 08.08.2013 20:35

Man ich bin drauf und dran einen meiner Nachbauakkus zu opfern :lol:. Ich will Klarheit haben, finde das Thema sehr spannend.

Es macht für mich keinen Sinn warum Sony ein klobiges Ladegerät dazu gibt wo jedem Xperia ein kleines leichtes dazu gegeben wird.

Auch mein Ladegerät für das Iphone ist ja extrem klein gehalten und würde rein von der Ausgangleistung zu laden reichen. Und bringt dabri maximal sogar 1A

Ach und zu der Sache wie denn das Gerät erkennen soll was der Ansmann/Petona/Schlagmich - Nachbau braucht.

Garnicht! Die Akkus funktionieren nur weil sie 1:1 Kopien sind und sich als Sony tarnen. Weil ohne das weigern sich zumindest die Alphas Nachbauten zu nutzen

Suchlicht 11.08.2013 09:59

Es sollen ja auch schon billige Nachbau-Akkus überladen worden sein, weil der freundliche Chinese die Intelligenz des Akkus aus kostengründen sehr stark beschränkt hatte - mir stellt sich hier die Frage, ob der TO Original-Akkus verwendet, oder mit Nachbauakkus arbeitet-

Dot. 14.08.2013 10:38

Ich habe ein ähnliches Problem an meiner 5R. Sony Ladegerät mit 500mA lädt, beliebiges USB Kabel am USB Anschluss des Computers (500mA) lädt auch, Handyladegerät mit 1A lädt nicht (Ladeleuchte blinkt).

Ich vermute die interne Ladelektronik mag die hohen Ladeströme der Handylader nicht. Ein beliebiges anderes Ladegerät mit 500mA sollten dann aber meiner Theorie nach funktionieren.

Jens


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:40 Uhr.